Menü
Anzeige - Sämtliche Inhalte dieser Seite sind ein Angebot des Anzeigenpartners. Für den Inhalt ist der Anzeigenpartner verantwortlich.

Von Wiesbaden in die Welt: die Erfolgsgeschichte von Andreas Reich und Kartina.TV

Andreas Reich Kartina TV

Kopfbild zum Artikel
Andreas Reich, Gründer von Kartina.TV
Wie bringt man Fernsehen aus Osteuropa in Millionen Wohnzimmer auf der ganzen Welt? Diese Frage beantwortet Andreas Reich mit seiner Plattform Kartina.TV – einem Streamingdienst, der nicht nur technologische Maßstäbe setzt, sondern auch als kulturelle Brücke fungiert. Was 2007 als Nischenprojekt in Wiesbaden begann, ist heute ein internationales Medienunternehmen mit Showrooms in Metropolen wie London, New York, Tel Aviv und Dubai. Doch die Erfolgsgeschichte von Kartina.TV ist mehr als eine wirtschaftliche – sie ist ein Symbol für Zugehörigkeit, Identität und unternehmerischen Weitblick.

Ein Sender für Millionen – aber kein Mainstream

Kartina.TV ist kein typisches Massenprodukt. Es richtet sich gezielt an russisch- und ukrainischsprachige Communities im Ausland – insbesondere in Deutschland, den USA, Israel und Kanada. Dabei bleibt der Dienst nicht bei der ersten Generation von Zuwanderern stehen: Auch deren Kinder und Enkelkinder – oft in kulturell gemischten Haushalten aufgewachsen – finden in Kartina.TV eine Plattform, die ihre Lebensrealität widerspiegelt.

Was Kartina.TV von klassischen Streamingdiensten unterscheidet, ist seine konsequente Ausrichtung auf Inhalte in der Muttersprache der Zielgruppe – ergänzt durch mehrsprachige Menüs und ein breites Angebot an Funktionen wie Cloud-DVR, Timeshift-TV und Video-on-Demand. Über 200 Sender aus Russland, der Ukraine, Armenien, Georgien und vielen weiteren Ländern sind verfügbar – jederzeit und auf allen Endgeräten.

Mehr als nur Fernsehen: eine kulturelle Heimat auf Abruf

Viele Migrantinnen und Migranten suchen nach Wegen, ihre Wurzeln zu bewahren – ohne dabei auf zeitgemäße Technik oder flexible Nutzung verzichten zu müssen. Kartina.TV antwortet auf diese Bedürfnisse mit einem durchdachten Konzept: Die Plattform vereint klassische Fernsehinhalte mit technologischer Innovation und legt besonderen Wert auf kulturelle Relevanz.

Sendungen über osteuropäische Traditionen, Talkshows mit prominenten Gästen aus der Region, Kinderprogramme in russischer Sprache – das alles ergänzt durch internationale Kooperationen wie mit der ProSiebenSat.1-Gruppe oder europaweit bekannten Supermärkten wie Mix Markt. Damit erreicht Kartina.TV nicht nur ein breites Publikum, sondern auch eine starke Community-Verankerung.

Die Idee hinter dem Unternehmen: Integration durch Unterhaltung

Für Andreas Reich ist Kartina.TV eine Mission
Kartina Digital GmbH
Gründer Andreas Reich erkannte früh das Potenzial des Internets für neue Medienformate. Bereits 2007, zeitgleich mit dem Aufstieg von Netflix, wagte er mit Kartina.TV den Sprung ins IPTV-Geschäft. Seine Vision: Menschen mit osteuropäischer Herkunft ein Stück Heimat in ihre neuen Lebensmittelpunkte zu bringen – sei es in Berlin, Chicago oder Haifa.

Dabei war Reichs Ansatz nicht nur technologisch, sondern auch sozial geprägt. Er wollte nicht nur Inhalte liefern, sondern auch Identität stiften. "Integration funktioniert nicht gegen, sondern mit der Herkunft", betont Reich in Interviews.

Technologische Exzellenz trifft emotionale Intelligenz

Technisch gesehen zählt Kartina.TV heute zu den fortschrittlichsten Anbietern im IPTV-Segment. Die App ist auf Smart-TVs, Smartphones, Tablets und Streaming-Sticks verfügbar, die Benutzeroberfläche ist mehrsprachig, der Kundensupport international. Inhalte lassen sich speichern, zurückspulen oder zeitversetzt anschauen – alles cloudbasiert und ohne komplizierte Installationen.

Doch der eigentliche USP liegt woanders: Kartina.TV versteht sich nicht nur als Dienstleister, sondern auch als Partner im Alltag seiner Nutzerinnen und Nutzer. Wer am Abend eine Nachrichtensendung aus Kiew sehen will, am Wochenende ein Kinderprogramm auf Russisch sucht oder einfach einen Filmabend mit Eltern aus der Ukraine verbringen möchte, findet hier eine vertraute und gleichzeitig zeitgemäße Lösung.

Kartina.TV versteht sich als Brückenbauer zwischen Kulturen, Sprachen und Generationen.

Kooperationen mit Radiosendern, Freizeitparks wie dem Europa-Park oder kulturellen Initiativen in russischsprachigen Gemeinden runden das Bild ab. So wird aus einem Streamingdienst eine Plattform mit sozialem Mehrwert.

Für Gründer Andreas Reich ist Kartina.TV eine persönliche Mission

Fast zwei Jahrzehnte nach seiner Gründung bleibt Kartina.TV auf Wachstumskurs. Neue Zielgruppen, verbesserte Technologien, strategische Partnerschaften – all das spricht für eine dynamische Weiterentwicklung. Doch das Fundament bleibt bestehen: die Überzeugung, dass kulturelle Identität und technologische Innovation sich nicht ausschließen müssen, sondern sich einander optimal ergänzen können.

Für Andreas Reich ist Kartina.TV nicht nur ein unternehmerischer Erfolg, sondern eine persönliche Mission. In einer globalisierten Welt, in der Zugehörigkeit oft neu verhandelt werden muss, schafft er mit seinem Unternehmen einen Ort der Kontinuität – digital, zugänglich und voller Bedeutung.
Kartina.TV ist mehr als ein Streamingdienst. Es ist eine Plattform, die technologische Exzellenz mit kulturellem Anspruch verbindet. Gründer Andreas Reich hat mit seiner Vision ein Stück Heimat für Millionen geschaffen – und gleichzeitig gezeigt, wie aus einer Idee in Wiesbaden ein internationales Medienunternehmen werden kann. Ein modernes Beispiel dafür, wie Medien Integration ermöglichen können, ohne Assimilation zu fordern – und damit ein Vorbild für digitale Angebote mit gesellschaftlicher Relevanz.
Impressum
Kartina Digital GmbH

Rheingaustraße 53

D-65201 Wiesbaden

E-Mail: info@kartina.tv

Tel: +49 611 88 096 0

Fax: +49 611 88 096 20