Menü
Anzeige - Sämtliche Inhalte dieser Seite sind ein Angebot des Anzeigenpartners. Für den Inhalt ist der Anzeigenpartner verantwortlich.

Mit Brief und Siegel: Arbeitgeber der Zukunft werden öffentlich ausgezeichnet

Arbeitgeber der Zukunft

  • 28.02.2024
Kopfbild zum Artikel
Siegelübergabe mit Frau Brigitte Zypries
Im Wettbewerb um Arbeits- und Fachkräfte haben ausgerechnet Mittelständler, die Treiber der deutschen Wirtschaft, einen schweren Stand. Das "Deutsche Innovationsinstitut für Nachhaltigkeit und Digitalisierung" (diind) hat daher eine viel beachtete Medieninitiative ergriffen und verleiht seit sechs Jahren das Siegel "Arbeitgeber der Zukunft". Mittlerweile hat es sich als einer der wichtigsten Auszeichnungen im Employer Branding etabliert.

Im Arbeitnehmermarkt haben sich die Prioritäten verlagert

Um sich im umkämpften Arbeitsmarkt als herausragende Arbeitgeber zu positionieren, betreiben Firmen "Employer Branding". Gemeint ist die Präsentation des Unternehmens als attraktive Arbeitgebermarke. Entsprechende Imagemaßnahmen sollen nicht nur die Aufmerksamkeit von Auszubildenden und gesuchten Fachkräften erregen, sondern auch verdiente Mitarbeiter binden.

Damit Employer Branding wirkt, muss es die Anforderungen des modernen Arbeitsmarktes berücksichtigen: Die Prioritäten, insbesondere der ab 1980 geborenen Generationen Y und Z, haben sich verändert. Eine faire Work-Life-Balance, eine arbeitnehmerfreundliche Unternehmenskultur, ein gutes Betriebsklima und regelmäßige Weiterbildungsmöglichkeiten sind nur einige der Kriterien, die über die Attraktivität einer Firma entscheiden.

Eine anziehende Arbeitgebermarke spiegelt die Werte und Kultur des Unternehmens wider: seine Mission, seine Vision, die spezifischen Vorteilen, die die Mitarbeit bietet. Firmen schaffen ein angenehmes Arbeitsumfeld durch flexible Arbeitszeiten, Homeoffice-Möglichkeiten und die Förderung von Teamaktivitäten. Ferner sind berufliche Entwicklungsmöglichkeiten ein Pluspunkt – zeigen sie doch, das Arbeitgebern die Zukunft der Belegschaft ein Anliegen ist.

Entsprechendes Engagement muss natürlich nach außen getragen werden. Zum Employer Branding zählt daher auch die Kommunikation auf Social Media, Karriereseiten und bei Recruiting-Events.

Arbeitgeber-Siegel für erfolgreiches Employer Branding

Als wichtiges Mittel dieser Kommunikation haben sich Arbeitgeber-Siegel etabliert. Wie Medaillen im Sport zeichnen sie Organisationen für herausragende Leistungen beim Employer Branding und das Erfüllen der oben genannten Kriterien aus. Nachwuchs- und Fachkräften, potenziellen Kandidaten und der angestammten Belegschaft signalisieren sie: Hier legt sich eine Firma ins Zeug.

Ein anerkanntes seriöses Gütesiegel in Deutschland ist "Arbeitgeber der Zukunft". Die Auszeichnungen wird vergeben vom "Deutschen Innovationsinstitut für Nachhaltigkeit und Digitalisierung" (diind) unter Leitung von Ines Woermann. Seit sechs Jahren bescheinigt es Unternehmen wirtschaftlichen Erfolg, eine arbeitnehmerfreundliche Firmenkultur sowie fortschrittliche Digitalisierungsstrategien.

"Arbeitgeber der Zukunft" ist durch seine Unabhängigkeit die vertrauenswürdige Referenz für alle Interessenten, die sich ohne eigene Recherche von der Qualitäten eines Unternehmens überzeugen möchten: Auf einen Blick sind empfehlenswerte Arbeitergeber identifiziert. Angestellte hingegen fühlen sich in der Wahl ihres Brötchengebers bestärkt und motiviert, weiterhin ihren Beitrag zum Geschäftserfolg zu leisten.

"Arbeitgeber der Zukunft" durchlaufen ein zweistufiges Prüfverfahren

Mit dem Siegel dürfen sich ausschließlich Unternehmen schmücken, die ein strukturiertes Prüfverfahren absolvieren und bestehen. Es erhebt, wie digital, innovativ und modern eine Organisation aufgestellt ist. Die objektive Analyse umfasst die Prüfung des Social Listenings sowie der digitalen Touch Points eines Unternehmens und wird durch eine Selbstauskunft ergänzt.

Darüber hinaus werden Feedbacks von Mitarbeitern und Kunden auf gängigen Plattformen wie kununu begutachtet. Ziel vor jeder Bewertung ist es, möglichst viele Datenpunkte für ein ausgewogenes Bild zu erhalten. Damit unterscheidet sich die Auszeichnung von anderen Auszeichnungen, die immer wieder aufgrund ihrer Schlichtheit des Prüfprozesses kritisiert werden.

Objektiv ist "Arbeitgeber der Zukunft" auch in anderer Hinsicht: Das Siegel ist finanziell unabhängig. Die Auszeichnung selbst ist gratis und jedes Unternehmen kann sich jederzeit bewerben. Lediglich für den Gebrauch im Rahmen des Employer Branding ist eine Lizenzierung notwendig. Deren Kosten orientieren sich an der Unternehmensgröße.

Die Resonanz auf seine Initiative hat das diind selbst überrascht. Aktuell nutzen rund über tausend Firmen das Siegel, um engagierten Nachwuchs anzuziehen, die Aufmerksamkeit qualifizierter Kräfte zu wecken, Werte, Ziele und Unternehmensidentität zu kommunizieren. Ob Kleinunternehmen, ob große Player wie Telekom, Toyota und Wüstenrot – sie alle präsentieren sich erfolgreich als "Arbeitgeber der Zukunft".
Den "Smart Company Test" können angehende Arbeitgeber der Zukunft in wenigen Minuten auf der Webpräsenz des diind absolvieren.
Impressum
diind – Deutsches Innovationsinstitut für Nachhaltigkeit und Digitalisierung GmbH
Frau Ines Woermann Schanzenstraße 70 20357 Hamburg Deutschland USt-IdNr.: DE 313 313 768 Amtsgericht Hamburg HRB 146863
T: 0049-40-46883261
@: kontaktdiind.de