Aufforstungen als Kompensationsleistung: Warum Preise für Ausgleichsflächen nicht hoch sein müssen
ausgleichsflächen preise
- 03.07.2025

Ausgleichsflächen – Preise und Definition nach § 15 Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG)

Ist ein direkter Ausgleich am Ort des Eingriffs nicht möglich, muss eine sogenannte Ersatzmaßnahme erfolgen. Dabei werden die gestörten Naturfunktionen in gleichwertiger Form an anderer Stelle im gleichen Naturraum wiederhergestellt – ebenfalls unter Berücksichtigung des landschaftlichen Erscheinungsbildes. Diese Vorgaben sind im Naturschutzgesetz geregelt und bilden die Grundlage für die Planung von Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen – etwa durch Erstaufforstung, Renaturierung oder ökologische Aufwertungen.
Aufforstung als wichtige Zukunftsinvestition

- Umbau von Monokulturen zu resilienten Mischwäldern
- Verwendung standortgerechter Pflanzen und heimisches Vermehrungsgut
- Pflanzpläne werden mit erfahrenen Dienstleistern abgestimmt
- Bis zu 100 Prozent Laubholzanteil
- Waldrandgestaltung mit heimischen Straucharten
- Langfristige Pflege, behördliche Abnahme inklusive
Wie hoch sind die Kosten pro Hektar?
Das hängt vom Standort, den Kompensationsauflagen und der Pflegedauer ab. Übrigens: Auch unabhängig von gesetzlichen Vorgaben lohnt sich die Erstaufforstung von Ackerflächen – etwa für Unternehmen, die freiwillig in ökologische Aufwertung und Klimaschutz investieren möchten. Bei Lindhorst Aufforstung werden geeignete und bereits genehmigte Flächen gezielt mit diversen klimaresilienten Baumarten bepflanzt, um die Nachteile von Monokulturen zu vermeiden. Dabei kommen standortgerechte Laubbäume zum Einsatz, deren Anteil je nach Konzept zwischen 30 und 100 Prozent liegt. Die Pflanzung erfolgt unter Berücksichtigung aller forstwissenschaftlichen Standards und unter Einbeziehung erfahrener Fachbetriebe. Auch die Waldrandgestaltung wird individuell geplant, um naturnahe Übergangszonen zu schaffen. Zum Schutz vor „Wildverbiss“ erhalten die Flächen außerdem geeignete Zäune.Neben der Erstaufforstung bietet Lindhorst Aufforstung weitere Maßnahmen zur Aufwertung durch Biodiversität. Dazu zählen etwa die Aussaat heimischer Blühmischungen zur Anlage von Blühstreifen und die Renaturierung von Wiesen und Feuchtgebieten. Auf diese Weise werden die Bodenstruktur verbessert und der Aufbau wertvoller Lebensräume für Insekten, Vögel und andere Wildtiere unterstützt. Alle durchgeführten Arbeiten werden dokumentiert. Auf Wunsch erfolgt die Ausweisung der Fläche mit Firmennamen und Logo. Auch hier gilt: Die Preise für Ausgleichsflächen und den Service richten sich nach Flächengröße, Pflegeaufwand und Projektlaufzeit.
Projektablauf – professionelle Umsetzung aus einer Hand

Der Vorteil: Diese Flächen sind in der Regel bereits genehmigt und kurzfristig nutzbar. Nach Auswahl der Fläche wird ein maßgeschneidertes Pflanz- und Nutzungskonzept erstellt. Dieses berücksichtigt die spezifischen Rahmenbedingungen, einschließlich der Auswahl von geeigneten Baumarten, der Pflanzplanung und der Integration in die Landschaftsstruktur. Falls noch nicht vorhanden, werden Genehmigungen beantragt – in enger Abstimmung mit den zuständigen Behörden. Der gesamte Prozess wird durch Fachpersonal begleitet, um rechtssichere und zügige Genehmigungsverfahren zu gewährleisten. Nach der Freigabe startet die Umsetzung.
Um das Einpflanzen kümmern sich die Teams von Lindhorst Aufforstung sowie regionale Partnerbetriebe. Auch die Pflege und das Monitoring liegen in professionellen Händen – mit regelmäßiger Kontrolle und Anpassung bei Bedarf. Nach erfolgreicher Etablierung der Maßnahme wird, sofern gewünscht, ein Abschlusszertifikat ausgestellt. Dieses dokumentiert die erbrachten Leistungen, das CO2-Bindungspotenzial sowie die fokussierte Erhöhung der Biodiversität. So entsteht eine ganzheitliche Lösung mit einem ökologischen Impact und einer positiven Außenwirkung.
„Wie hoch sind die Preise für geeignete Ausgleichsflächen?“ Diese Frage lässt sich nicht pauschal beantworten. Der beste Weg zur Klarheit: Kontakt mit erfahrenen Partnern wie Lindhorst Aufforstung aufnehmen – und von der ersten Beratung bis zur Umsetzung professionell begleitet werden.
Jetzt zu Lindhorst Aufforstung Kontakt aufnehmen: www.lindhorst-aufforstung.de