Wie eine B2B-Markenagentur dem Business-to-Business-Sektor emotional auf die Sprünge hilft
B2B Markenagentur
- 07.04.2025

In der technischen Industrie wird der emotionale Impuls unterschätzt
Im Business-to-Business-Sektor wünschen sich Marketingleitung und Geschäftsführung hochwertige Leads, treue Kundschaft und motivierte Teams. Doch Spitzenprodukte und noch so beeindruckende Datenblätter alleine bewirken das nicht – das schafft nur eine stimmige Marke mit der entsprechenden Botschaft.Studien zufolge erwirtschaften starke B2B-Marken bis zu 20 Prozent mehr Gewinn. McKinsey zählt Markenführung gar zu den wichtigsten Trends in diesem Bereich. Dabei geht es nicht allein um Zahlen, sondern auch um Emotionen. Denn eine gut positionierte, positiv konnotierte Marke verbindet Menschen mit gemeinsamen Werten. So entsteht Vertrauen, das sich in langfristiger Kundenloyalität, Weiterempfehlungen und stabilen Geschäftsbeziehungen niederschlägt.
In der technischen Industrie, beispielsweise in Energieerzeugung, Agrarsektor und Maschinenbau, wird diese emotionale Ebene häufig unterschätzt. Dabei hat sich längst gezeigt, dass werthaltige Beziehungen zu Lieferanten, Partnern, Kunden und der eigenen Belegschaft stark von der Wahrnehmung der Marke abhängen: Gefühle wie Sicherheit, Sympathie oder Stolz beeinflussen deren Treue maßgeblich.
Doch wie lassen sich solche Impulse nutzbar machen? Zunächst muss eine Marke verdeutlichen, warum ein Unternehmen existiert, wofür es steht und welchen Mehrwert es schafft. Diese "Markenpersönlichkeit" spiegelt sich dann in Kommunikation, Design, Service und Mitarbeiterverhalten wider, intern wie extern. Mitarbeitende verstehen ihre Rolle im Markenprozess und übernehmen Verantwortung, während Partner und Kunden wertschätzen, worin sich das Unternehmen von Mitbewerbern unterscheidet.
Das ist keineswegs ein theoretisches Konstrukt. Die Erfolge vieler Hidden Champions bestätigen immer wieder: Wer konsequent auf Markenbildung setzt, gewinnt Marktanteile, zieht begehrte Fachkräfte an und sichert den Unternehmenserfolg.
Wir sind Gefühlsmenschen. Auch im B2B
Ein Vergleich zwischen Liebherr und der Xuzhou Construction Machinery Group (XCMG) verdeutlicht die überraschende These dieser Überschrift: Er demonstriert den Einfluss von Emotionen auf eine Marke. Liebherr rangiert global nur auf Platz fünf im Baumaschinensektor, XCMG auf Platz vier. Dennoch genießt Liebherr in Deutschland höheres Ansehen. Obwohl die Produkte von XCMG in Datenblättern überaus überzeugen, ruft nur der Name Liebherr starke Assoziationen hervor: Beständigkeit, Qualität und Verlässlichkeit.Das Phänomen lässt sich nicht allein durch objektive Faktoren wie Servicequalität oder Ersatzteilversorgung erklären. Diese Kriterien spielen zwar mit hinein, doch bei genauerer Betrachtung geht es um tiefere, emotionale Aspekte. Eine lange Tradition, ein vertrauter Name und eine klare Markenidentität sorgen bei Liebherr für ein Gefühl der Sicherheit.
Somit ist Markenbildung entlang emotionaler Faktoren enorm wichtig. Sie entsteht allerdings nicht über Nacht, sondern beruht auf einer langfristigen, durchdachten Strategie, die alle Unternehmensaspekte berücksichtigt: Corporate Design, Firmenkultur, Kommunikation nach innen und außen. Nur wenn sie harmonieren, setzt sich eine Marke im Bewusstsein der Stakeholder fest und schafft Vertrauen. Vertrauen ist der Stoff, aus dem starke B2B-Marken gemacht sind.
" Wir schaffen nachhaltigen Erfolg" – die B2B-Markenagentur trio-group
Die trio-group folgt der Überzeugung: Marken sind Emotionen. Daher wurde mit brandsync® eine eigene Methode entwickelt, die die rationalen Stärken eines Produkts oder eines Unternehmens mit emotionalen "Treibern" verbindet. Resultat ist eine konsistente, eingängige Markenstory.
Statt auf ein starres Patentrezept zu setzen, nutzen die Experten ihre Erkenntnisse aus fast 30 Jahren Beratungspraxis und kombinieren sie mit aktueller Forschung aus der Neuro- und Kognitionswissenschaft. Unternehmen erhalten eine präzise Analyse, welche Aspekte ihrer Marke bereits begehrens- und vertrauenswert erscheinen – und in welchen weiteres Potenzial schlummert.
Während der Umsetzung geht die trio-group stets ganzheitlich vor. In jedem Kontaktpunkt wird das Markenversprechen verankert, angefangen bei Claim und Logo über ein konsistentes Corporate Design, die Unternehmenssprache bis hin zu Vereinheitlichung sämtlicher Kommunikationsmittel. Der gesamte Prozess wird begleitend anhand definierter Kennzahlen bewertet. Damit liegt die objektive Grundlage vor, um die Markenstrategie weiter zu entwickeln und an neue Marktanforderungen anzupassen.