Bankentest für Immobilienfinanzierung: „SEHR GUT in der Baufinanzierung 2026“ – Beratung als Fundament für die Wunschimmobilie. Welche Banken bieten eine Top-Beratung?
Bankentest Immobilienfinanzierung
- 06.10.2025
Immobilienfinanzierung als langjährige Partnerschaft in guten wie in schlechten Tagen
Private Häuslebauer und Immobilienkäufer sind mehrheitlich auf eine Kreditfinanzierung ihres Vorhabens angewiesen. Durchschnittlich nimmt der Deutsche zur Finanzierung seines Eigenheims ein Darlehen in Höhe von rund 314.000 Euro auf. Setzt man die Empfehlung voraus, bei der Rückzahlung eine Rate von maximal 35 Prozent des Nettohaushaltseinkommens zu vereinbaren, zahlt der Durchschnittshaushalt bei einem statistischen Netto-Einkommen von 4.000 Euro und daraus resultierend einer Rate von maximal 1.400 Euro mindesten 19 Jahre, um das Darlehen abzubezahlen - wohlgemerkt ohne die zusätzlich anfallenden Zinsen. Eine Immobilienfinanzierung ist also immer eine langfristige Entscheidung, bei der zahlreiche Faktoren bedacht werden müssen. Von der Budgetplanung über die Frage nach Eigenkapital als zusätzliche Sicherheit, von der Tilgungsplanung über die Zinsbindung, bis hin zu Möglichkeiten der staatlichen Förderung ist die Finanzierung insgesamt meist nicht weniger anspruchsvoll als die Umsetzung von der architektonischen Planung bis hin zur Bauausführung. Nicht wenige Bauvorhaben scheitern, oftmals buchstäblich im Rohbau, aufgrund von Fehlern oder unbedachten Ereignissen rund um die Finanzierung.Bankentest für Immobilienfinanzierung: Beratung verschafft Sicherheit
Bankentest „SEHR GUT in der Baufinanzierung 2026“ – fachkundiges Urteil mit den Augen des Kunden
Neben der inhaltlichen Beratung zählt im Bankentest „SEHR GUT in der Baufinanzierung 2026“ auch die allgemeine Servicequalität, von der Zuverlässigkeit und Kundenfreundlichkeit bei der Terminvereinbarung und der Durchführung der Beratungsgespräche bis zu einer Folgebetreuung. Außerdem bewerten die Tester im „Digital-Check“ das Online-Angebot der Bank nach seinem Informationsgehalt und dem Umfang sowie der Qualität von eigenständig online nutzbaren Serviceleistungen, wie zum Beispiel der Online-Terminvereinbarung oder auch von geeigneten Online-Rechnern.