Der Barcode hat ausgedient: Mit einer frühzeitigen 2D-Migration profitieren Unternehmen von vielfältigen Möglichkeiten neuer Technologien
Barcode
- 06.06.2025

Warum die Umstellung vom klassischen Barcode auf 2D-Codes?
Traditionelle 1D-Barcodes haben sich in den letzten Jahrzehnten in zahllosen Anwendungen bewährt, stoßen jedoch zunehmend an ihre Grenzen. Sie können nur eine begrenzte Menge an Daten speichern – meist lediglich die GTIN (Global Trade Item Number). Doch in Zeiten wachsender Anforderungen an Transparenz, Rückverfolgbarkeit, Nachhaltigkeit und spezifische Informationen rund um das Produkt reicht das nicht mehr aus.Die 2D-Migration zeigt hier entscheidende Vorteile: 2D-Codes können nicht nur Produktinformationen, sondern auch Chargennummern, Mindesthaltbarkeitsdaten oder Seriennummern enthalten. Durch Technologien wie GS1 Digital Link ist es zudem möglich, 2D-Codes mit digitalen Zusatzinformationen zu verknüpfen. So lassen sich Verbraucher mit einem einfachen Scan über ihr Smartphone mit Produktdetails, Anleitungen oder Nachhaltigkeitsinformationen versorgen – ein echter Mehrwert für Hersteller, Händler und Endkunden.
Mehr als nur eine neue Technologie: Vorteile des 2D-Codes gegenüber dem Barcode
Die Einführung von 2D-Codes bringt zahlreiche Vorteile für die gesamte Wertschöpfungskette:- Mehr Daten auf weniger Platz: 2D-Codes speichern mehr Informationen auf kleinerem Raum und ermöglichen eine präzise Rückverfolgbarkeit.
- Verbesserte Fälschungssicherheit: Durch Seriennummern und digitale Echtheitsprüfungen lässt sich die Einschleusung von Produktfälschungen in die Lieferkette bekämpfen.
- Echtzeit-Informationen für Verbraucher: Dank GS1 Digital Link können Kunden über den 2D-Code Produktdetails abrufen, was Transparenz und Vertrauen fördert.
- Optimierung von Logistik und Lagerhaltung: Die erweiterte Datenstruktur verbessert den gesamten Warenfluss und sorgt für effizientere Prozesse.
- Erfüllung gesetzlicher Anforderungen: Immer mehr Regulierungen verlangen detaillierte Rückverfolgbarkeitsinformationen. Mit 2D-Codes wird die Einhaltung dieser Vorschriften einfacher.
Herausforderungen bei der Umstellung
Aus Sicht der Anwender bringt die Migration von 1D-Barcodes auf 2D-Codes jedoch auch Herausforderungen mit sich. Unternehmen müssen ihre bestehenden Druck- und Scansysteme anpassen, Mitarbeiter schulen und möglicherweise bestehende Prozesse überdenken. Besonders im Einzelhandel ist zu klären, ob bestehende Kassensysteme mit den neuen Codes kompatibel sind. Um hier reibungslose Abläufe zu gewährleisten, ist eine frühzeitige Planung entscheidend. Außerdem sollte der mit dem 2D-Code verbundenen Zugewinn an Möglichkeiten, zum Beispiel im Bereich der Kundenkommunikation, gezielt in eine übergeordnete Unternehmensstrategie eingebunden werden, um Maßnahmen effizient realisieren zu können.Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die einheitliche Implementierung. GS1 bietet hierfür umfassende Unterstützung und stellt sicher, dass die Standards weltweit einheitlich bleiben. Zudem gibt es bereits erste Pilotprojekte, die Unternehmen wertvolle Erkenntnisse für eine erfolgreiche Umstellung liefern.
Atlantic Zeiser als Solution Partner von GS1 Germany
