Menü
Anzeige - Sämtliche Inhalte dieser Seite sind ein Angebot des Anzeigenpartners. Für den Inhalt ist der Anzeigenpartner verantwortlich.

BEHNCKE GmbH: Moderne Spitzentechnik trifft auf Tradition

BEHNCKE GmbH

  • 04.11.2024
Kopfbild zum Artikel
Geschäftsführung der BEHNCKE GmbH: Markus Weber, Stephanie Behncke-Weber, Caroline Behncke-Wild (von links nach rechts)
Die BEHNCKE GmbH ist ein Familienunternehmen, das sich auf die Bereiche Schwimmbad- und Wärmetechnik sowie Wasseraufbereitung spezialisiert hat. Im Mai 2024 wurde die neue Betriebsstätte in Hohenbrunn bei München feierlich eingeweiht und zu diesem Event wurden rund 200 Gäste geladen. Der Umzug war von langer Hand geplant und im Neubau werden fortan 85 Mitarbeiter beschäftigt. Die Filterproduktion findet parallel im Werk in Bühne (Sachsen-Anhalt) statt, wo circa 35 Mitarbeiter beschäftigt sind.


BEHNCKE GmbH
Effiziente Logistik und Lagerhaltung - Platz für 1.800 Paletten
Herr Weber, zunächst einmal Glückwunsch zur Eröffnung Ihres neuen Standorts. Was gab es auf der Factory Tour durch die neue Betriebsstätte alles zu entdecken?

Markus Weber: Die Factory Tour dauerte circa eine Stunde und wir haben uns zahlreiche Stationen angeschaut. Alles aufzuzählen, würde vermutlich den Rahmen sprengen, daher im Folgenden ein kurzer Überblick über die Tour:

Am Eingang trafen wir uns mit unserem Produktionsleiter Max Paulus, der uns durch die neuen Räumlichkeiten führte. Als Erstes ging es zu den Schulungs- und Meetingräumen. Danach besuchten wir die Produktion, um uns die Neuanschaffungen in den Bereichen CNC, Schweißen und Lasern anzuschauen. Weiter ging es zur Versandabteilung mit den zwei neuen LKW-Ladedocks. Anschließend wurde unser neues Zentrallager besucht. Im Gegensatz zum alten Standort, wo die Waren in unterschiedlichen Hallen gelagert werden mussten, haben wir in unserem neuen Lager jetzt sehr viel Platz – insgesamt für bis zu 1.800 Paletten. Dann besuchten wir unter anderem noch unser Customer-Care-Team und legten am Schluss einen Stopp im Produktionsbüro ein: dem Tätigkeitsbereich von Herrn Paulus.

Möchten Sie uns etwas über Ihren Werdegang erzählen? Seit wann sind Sie CEO bei der BEHNCKE GmbH und was sind Ihre Hauptaufgabenfelder im Unternehmen?

Ich bin seit fast 30 Jahren in dieser Branche tätig und inzwischen seit 18 Jahren Geschäftsführer der BEHNCKE GmbH. In meinem Verantwortlichkeitsbereich liegt der gesamte Vertrieb/Verkauf, die beiden Produktionsstandorte und die Marketingabteilung.

Wann war für Sie klar, dass die BEHNCKE GmbH einen neuen Standort braucht, und welche Ziele konnten Sie mit dem Neubau realisieren?

Die Entscheidung für einen Neubau haben wir vor circa fünf Jahren getroffen. Ziel war es, die Produktionsbedingungen, das Lager und unsere Logistik zu verbessern und für alle Mitarbeiter zukunftsfähige Arbeitsplätze zu schaffen. Nach einer anderthalbjährigen Planungsphase haben wir dann fast zwei Jahre gebaut. Der im Jahr 2020 gestartete Swimmingpool-Podcast ist ein Shootingstar. Mit der Mission, die Menschen, die sich den Traum vom eigenen Swimmingpool im Garten erfüllen wollen aufzuklären, haben Dietmar Rogg, CEO der Schmalenberger GmbH & Co.KG und Markus Weber, CEO der BEHNCKE GmbH, den Puls der Zeit und der Hörer getroffen. Mit spannenden Gesprächspartnern, viel Spaß, Freunden der Branche und technischem Know-how brechen die beiden Branchen-Profis komplexe Zusammenhänge auf und vermitteln absolutes Expertenwissen auf einfache, verständliche und vor allem unterhaltsame Art. Egal, ob Beckentyp, Wasseraufbereitung, Attraktionen wie Licht oder Massage-Düsen, die richtige Abdeckung oder das richtige Energie-Spar-Konzept – mehr Rundum-Wissen kann man kompakter nicht bekommen.

BEHNCKE GmbH
Neues Verwaltungs- und Produktionsgebäude der BEHNCKE GmbH in Hohenbrunn
Wie wichtig war es für Sie, dass Produktionsanlagen, Büros und Lager nun unter einem Dach zu finden sind?

Die Zentralisierung war uns extrem wichtig: Nicht nur, weil die Ware in insgesamt acht Lagerhallen verteilt war, sondern auch, da die alten Gebäude in keinem guten Zustand mehr waren. Außerdem wollten wir in der Verwaltung ebenfalls unsere Möglichkeiten erweitern.

Welche positiven Effekte versprechen Sie sich in Hinblick auf die Effizienz und Zukunftsfähigkeit der Produktions- und Logistikabteilung?

Wir haben in der Produktion noch ausreichend Platz, um weitere Maschinen zu positionieren und zu expandieren. Im Lager und der Versandabteilung spüren wir schon jetzt eine deutliche Verbesserung der Effektivität und Geschwindigkeit.

Mit dem Mitarbeiterkasino haben Sie zudem einen neuen Ort für den kommunikativen Austausch geschaffen. Wie wichtig sind solche Räumlichkeiten für den innerbetrieblichen Zusammenhalt?

Sehr wichtig. Leider hatten wir im alten Gebäude diese Möglichkeiten nicht. Jetzt können sich die Mitarbeiter aussuchen, in welchem Bereich sie ihre Pausen verbringen wollen, ob sie sich etwas kochen möchten oder einfach nur die Pause genießen.

Wie wurde das Thema Nachhaltigkeit in Hohenbrunn umgesetzt?

Wir haben sämtliche technischen Möglichkeiten zur Reduktion von Energie umgesetzt, zum Beispiel eine PV-Anlage, ein Tiefbrunnen zur Klimatisierung der Räume, einen Vollwärmeschutz und eine hocheffiziente Lüftung mit Wärmerückgewinnung. Daher haben wir für unseren Neubau eine KfW-55-Zertifizierung erhalten.

BEHNCKE GmbH
Moderne Produktionsprozesse - individuelle Anpassungen auf Kundenwunsch
Was waren die Hauptgründe, warum Sie sich für die Produktion von Kleinteilen entschieden haben, anstatt diese weiterhin über den Zukauf zu beziehen?

Wir haben in allen Produktionsbereichen die Produktionstiefe massiv erhöht. Damit stellen wir den Warenfluss sicher, haben die Qualität der Rohware und der Verarbeitung in unseren Händen und sind deutlich flexibler, was die Auftragslage betrifft.

Auch Insourcing ist bei Ihnen ein wichtiges Thema, das Sie bereits erfolgreich umgesetzt haben. Wird dies in der Branche womöglich zum Gegentrend für Unternehmen, die unabhängiger werden möchten – oder gibt es für kleine und mittlere Betriebe allgemein (zu) viele Hürden?

Aus den oben genannten Gründen war die Entscheidung für uns die absolut richtige. Die größte Hürde sind die Investitionen in den Maschinenpark die getätigt werden müssen. Wenn man damit einmal begonnen hat, kann man das beliebig fortsetzen.

Es scheint, dass in Hohenbrunn ideale Voraussetzungen geschaffen sind, um mit der Produktion „Made in Germany“ für die Zukunft gewappnet zu sein. Auf welche Innovationen rund um die Schwimmbad- und Pooltechnik kann man sich in Zukunft freuen?

Natürlich ist das Thema „Energie einsparen“ weiterhin in unserem Focus. Bis zum nächsten Jahr werden wir aber sicher einige neue Edelstahleinbauteile entwickeln, die es so im Markt nicht gibt. Unsere Technik- und Entwicklungsabteilung ist schon recht weit und zuversichtlich, dass alle Tests bis zum nächsten Jahr abgeschlossen sind.
Impressum
BEHNCKE GmbH München

verant. Markus Weber, Katrin Riebel

Friedrich-Bergius-Straße 19

D-85662 Hohenbrunn/München

Telefon: +49 (0) 81 02. 98 488-0

info@behncke.com

Geschäftsführer

Stephanie Behncke-Weber, Caroline Behncke-Wild, Markus Weber

Das Unternehmen ist eingetragen im Handelsregister München unter der Handelsregister-Nr. HRB 167 495

Umsatzsteuer-Identifikations-Nr.: DE 129 299 701

WEEE – Reg.-Nr. DE 32720369 gemäß Elektrogesetzverordnung