So geht Fahrzeugbeschaffung heute: Beratung zur Elektromobilität für Unternehmen auf dem Weg in die Zukunft
beratung elektromobilität
- 12.09.2025

Komplexität verstehen, Entscheidungen erleichtern: E-Mobilität ist mehr als ein Autokauf

- Welche Antriebsform passt zum Unternehmen – BEV, PHEV oder Verbrenner?
- Welche Förderungen sind aktuell verfügbar – und wie bekommt man sie?
- Wie lädt man das E-Auto am effizientesten – zu Hause, im Betrieb, unterwegs?
- Welche Wallbox braucht man, was kostet sie, wer installiert sie?
- Was passiert, wenn keine Ladesäule frei ist – oder das Laden nicht funktioniert?
- Wie lange halten Batterien wirklich, und wie werden sie versichert?
- Wie funktioniert die Versteuerung von E-Firmenwagen?
Sie kennt diese Unsicherheiten aus erster Hand. Seit sechs Jahren fährt sie selbst E-Auto, hat verschiedenste Modelle im Alltag getestet – nicht als Influencerin oder Testerin, sondern als echte Nutzerin. „Das unterscheidet mich: Ich berate auf Basis echter Erfahrung. Ich weiß, was bei -10 Grad mit der Reichweite passiert oder wie man Lademanagement im Mehrfamilienhaus umsetzt.“
Auf ihrer Website finden sich daher Einschätzungen zu unterschiedlichen Fahrzeugtypen.
Beratung Elektromobilität: Herstellerunabhängig. Kundenorientiert. Lösungsstark.

„Ich arbeite für den Kunden, nicht für den Vertrieb eines Autoherstellers“, betont Julia Dobler. „Deshalb frage ich genau nach: Welche Strecken fahren Ihre Mitarbeiter? Gibt es Lademöglichkeiten zu Hause oder im Betrieb? Wie viele Fahrzeuge sollen ersetzt oder ergänzt werden?“ Auf Basis dieser Analyse erstellt sie maßgeschneiderte Mobilitätskonzepte.
Dazu gehören:
- Auswahl des passenden Fahrzeugtyps (vom Kleinwagen bis zum elektrischen Transporter)
- Beratung zu Fördermitteln und Unterstützung bei Anträgen
- Einschätzung zu Ladebedarf, -möglichkeiten und technischer Umsetzung
- Empfehlung geeigneter Wallboxen und Installationspartner
- Lademanagement-Lösungen für Betriebe und Wohnanlagen
Das Motto dabei: Beratung zur Elektromobilität muss einfach sein – auch wenn das Thema komplex ist.
Vom Ingenieurswissen zur echten Hilfe: Warum persönliche Beratung den Unterschied macht
Julia Dobler ist nicht nur E-Auto-Fan, sondern Fachingenieurin für Elektromobilität. Ihr beruflicher Hintergrund im Wirtschaftsingenieurwesen und Maschinenbau sowie zwei Jahrzehnte im Automobilbau – von Entwicklung über Karosseriebau bis Montage – fließen direkt in ihre Beratung ein.Ihr Weg zur selbstständigen Beraterin begann privat. „Ich habe für Freunde und Bekannte immer wieder Fahrzeuge gesucht, Preise verglichen, Modelle empfohlen. Irgendwann meinte ein Freund: 'Julia, dafür könntest du Geld verlangen!'“ Der Satz blieb hängen – und wurde zum Startschuss für die Gründung der Flottenagentin.
Heute betreut sie Kunden aus ganz Deutschland – vom Familienbetrieb bis zum großen Mittelständler. Was sie auszeichnet, ist neben der Fachkompetenz vor allem die emotional intelligente Kommunikation. Sie nimmt Sorgen ernst, erklärt verständlich, hört zu.
Fazit: Die beste Ladeinfrastruktur ist Vertrauen

Sie begleitet Unternehmen durch die gesamte Entscheidungs- und Umsetzungsphase – von der ersten Idee über den Fahrzeugkauf bis zum Ladekonzept im Alltag. Dabei verliert sie nie den Blick fürs Wesentliche: Was hilft dem Kunden wirklich?