Zeit und Kosten sparen mit einer Bewerbermanagementsoftware
Bewerbermanagementsoftware
- 05.11.2024

Warum eine Bewerbermanagementsoftware?

Ein Bewerbermanagementsystem (abgekürzt „BMS“) kann insbesondere die Candidate Experience fördern. Bewerbende erwarten heute schnelle und klare Rückmeldungen. Lange Wartezeiten oder unklare Informationen können negative Eindrücke hinterlassen. Eine gute Bewerbermanagementsoftware stellt sicher, dass alle wichtigen Schritte transparent und zeitnah kommuniziert werden. Automatisierte E-Mails sorgen dafür, dass Bewerber wissen, wo sie im Prozess stehen. Das vermittelt Wertschätzung und hinterlässt einen positiven Eindruck. Denn die Art und Weise, wie Unternehmen den Bewerbungsprozess gestalten, haben direkte Auswirkungen auf das Image. Kandidaten teilen ihre Erfahrungen öffentlich auf Online-Bewertungsplattformen wie Kununu oder Glassdoor und beeinflussen damit potenzielle Bewerber. Ein effizienter und strukturierter Bewerbungsprozess unterstützt, die Arbeitgebermarke positiv zu prägen und sich von der Konkurrenz abzuheben. Unternehmen, die ihre Bewerber professionell behandeln, werden nicht nur als attraktive Arbeitgeber wahrgenommen, sondern erhöhen auch ihre Chancen, qualifizierte Talente langfristig zu binden.
talentstorm: die clevere Lösung für den Mittelstand

Zudem erleichtert talentstorm durch eine übersichtliche Verwaltung den gesamten Prozess. Sämtliche Bewerberinformationen werden zentral gespeichert und Personalverantwortliche können Notizen, Bewertungen und den Status jeder Bewerbung schnell und einfach einsehen. Durch die Möglichkeit, Bewerber intern zu kommentieren und zu bewerten, wird die Entscheidungsfindung erleichtert.
Mobiloptimierung und Talentpool
Ein weiteres Highlight von talentstorm ist das sogenannte Multiposting. Personalverantwortliche können eine Stellenanzeige einmal erstellen und anschließend auf zahlreichen Jobportalen sowie der Unternehmenswebseite veröffentlichen. Dies spart nicht nur Zeit, sondern sorgt auch für eine deutlich höhere Reichweite der Stellenanzeigen. Durch das breite Streuen der Anzeigen können Unternehmen mehr qualifizierte Bewerber erreichen, ohne zusätzlichen Aufwand betreiben zu müssen.
Ein oft übersehener Aspekt im Recruiting ist zudem die langfristige Zusammenarbeit mit vielversprechenden Kandidaten, die aktuell vielleicht nicht direkt eingestellt werden. talentstorm bietet hier mit seinem integrierten Talentpool eine Lösung. Unternehmen können Bewerber in einem eigenen Pool speichern und diese bei zukünftigen Vakanzen direkt kontaktieren. Darüber hinaus verfügt talentstorm über eine CV-Parsing-Funktion. Dies bedeutet, dass die Software Lebensläufe automatisch ausliest und die relevanten Daten strukturiert im System speichert. So können beispielsweise auch Bewerbungen, die in Papierform eingegangen sind, einfach digitalisiert und in eine Datensatz umgewandelt werden. Dies vereinfacht die Verwaltung der Bewerberdaten und auch den Vergleich sowie die Bewertung der einzelnen Kandidaten. Personalverantwortliche haben somit alle wichtigen Informationen auf einen Blick verfügbar.