Menü
Anzeige - Sämtliche Inhalte dieser Seite sind ein Angebot des Anzeigenpartners. Für den Inhalt ist der Anzeigenpartner verantwortlich.

Zeit und Kosten sparen mit einer Bewerbermanagementsoftware

Bewerbermanagementsoftware

Kopfbild zum Artikel
Adobe Stock / Sarah Menn
In der heutigen Arbeitswelt ist der Wettbewerb um die besten Talente intensiver denn je. Eine gut funktionierende Bewerbermanagementsoftware ist daher für jedes Unternehmen unerlässlich, das erfolgreich rekrutieren möchte. Diese Systeme helfen Unternehmen, den gesamten Bewerbungsprozess zu strukturieren und effizienter zu gestalten. Doch was macht ein geeignetes Bewerbermanagementsystem aus?

Warum eine Bewerbermanagementsoftware?

Bewerbermanagementsoftware
Das innovative Bewerbungs-Tracking hält Bewerber über den Fortgang des Stellenbesetzungsprozesses auf dem Laufenden Adobe Stock
Ein optimales Bewerbermanagementsystem bietet weitaus mehr als eine digitale Ablage von Bewerbungen. Es hat das Potenzial, den gesamten Rekrutierungsprozess spürbar zu beschleunigen und zu verbessern. Personalverantwortliche profitieren dabei in mehrfacher Hinsicht. Zum einen erleichtert eine Bewerbermanagementsoftware die Organisation der Bewerbungen. Es sortiert und filtert eingehende Bewerbungen, sodass der Überblick über passende Kandidaten gewahrt bleibt. Zum anderen unterstützt es bei der Kommunikation mit den Bewerbenden. Außerdem hilft ein solches System dabei, rechtliche Vorgaben, wie zum Beispiel den Datenschutz, einzuhalten.

Ein Bewerbermanagementsystem (abgekürzt „BMS“) kann insbesondere die Candidate Experience fördern. Bewerbende erwarten heute schnelle und klare Rückmeldungen. Lange Wartezeiten oder unklare Informationen können negative Eindrücke hinterlassen. Eine gute Bewerbermanagementsoftware stellt sicher, dass alle wichtigen Schritte transparent und zeitnah kommuniziert werden. Automatisierte E-Mails sorgen dafür, dass Bewerber wissen, wo sie im Prozess stehen. Das vermittelt Wertschätzung und hinterlässt einen positiven Eindruck. Denn die Art und Weise, wie Unternehmen den Bewerbungsprozess gestalten, haben direkte Auswirkungen auf das Image. Kandidaten teilen ihre Erfahrungen öffentlich auf Online-Bewertungsplattformen wie Kununu oder Glassdoor und beeinflussen damit potenzielle Bewerber. Ein effizienter und strukturierter Bewerbungsprozess unterstützt, die Arbeitgebermarke positiv zu prägen und sich von der Konkurrenz abzuheben. Unternehmen, die ihre Bewerber professionell behandeln, werden nicht nur als attraktive Arbeitgeber wahrgenommen, sondern erhöhen auch ihre Chancen, qualifizierte Talente langfristig zu binden.

talentstorm: die clevere Lösung für den Mittelstand

Bewerbermanagementsoftware
talentstorm ist als Cloudlösung per Internetbrowser immer und überall einsetzbar Adobe Stock / Sarah Menn
Unter den vielen Bewerbermanagementsystemen auf dem Markt sticht talentstorm besonders heraus. Diese Software richtet sich vor allem an kleine und mittlere Unternehmen, die eine einfache und kosteneffiziente Lösung für ihr Recruiting suchen. talentstorm bietet nicht nur die Standardfunktionen eines Bewerbermanagementsystems, sondern überzeugt vor allem durch seine Benutzerfreundlichkeit, Mobiloptimierung und die Automatisierung wichtiger Prozesse. Gerade in Phasen mit hohem Bewerberaufkommen ist es für Personalabteilungen schwer, zeitnah auf jede Bewerbung zu reagieren. Hier punktet talentstorm durch eine automatisierte Kommunikation. Das System sendet automatisch Eingangsbestätigungen, Einladungen zu Vorstellungsgesprächen oder auch Absagen.

Zudem erleichtert talentstorm durch eine übersichtliche Verwaltung den gesamten Prozess. Sämtliche Bewerberinformationen werden zentral gespeichert und Personalverantwortliche können Notizen, Bewertungen und den Status jeder Bewerbung schnell und einfach einsehen. Durch die Möglichkeit, Bewerber intern zu kommentieren und zu bewerten, wird die Entscheidungsfindung erleichtert.

Mobiloptimierung und Talentpool

In der heutigen Zeit erwarten sowohl Bewerber als auch Recruiter Flexibilität. talentstorm ist vollständig für mobile Geräte optimiert. Dies bedeutet, dass Personalverantwortliche von überall aus Zugriff auf die Bewerbungen haben und Bewerber sich unkompliziert über ihr Smartphone oder Tablet bewerben können. Gerade jüngere Generationen legen Wert auf einfache, mobile Bewerbungsmöglichkeiten – ein Aspekt, den Unternehmen nicht unterschätzen sollten. Als Software-as-a-Service (SaaS) kann talentstorm außerdem sofort im Browser in der Cloud genutzt werden – es muss keine Software lokal installiert werden.

Ein weiteres Highlight von talentstorm ist das sogenannte Multiposting. Personalverantwortliche können eine Stellenanzeige einmal erstellen und anschließend auf zahlreichen Jobportalen sowie der Unternehmenswebseite veröffentlichen. Dies spart nicht nur Zeit, sondern sorgt auch für eine deutlich höhere Reichweite der Stellenanzeigen. Durch das breite Streuen der Anzeigen können Unternehmen mehr qualifizierte Bewerber erreichen, ohne zusätzlichen Aufwand betreiben zu müssen.

Ein oft übersehener Aspekt im Recruiting ist zudem die langfristige Zusammenarbeit mit vielversprechenden Kandidaten, die aktuell vielleicht nicht direkt eingestellt werden. talentstorm bietet hier mit seinem integrierten Talentpool eine Lösung. Unternehmen können Bewerber in einem eigenen Pool speichern und diese bei zukünftigen Vakanzen direkt kontaktieren. Darüber hinaus verfügt talentstorm über eine CV-Parsing-Funktion. Dies bedeutet, dass die Software Lebensläufe automatisch ausliest und die relevanten Daten strukturiert im System speichert. So können beispielsweise auch Bewerbungen, die in Papierform eingegangen sind, einfach digitalisiert und in eine Datensatz umgewandelt werden. Dies vereinfacht die Verwaltung der Bewerberdaten und auch den Vergleich sowie die Bewertung der einzelnen Kandidaten. Personalverantwortliche haben somit alle wichtigen Informationen auf einen Blick verfügbar.
Jetzt Demo anfordern

Besonders für kleine und mittlere Unternehmen, die keine eigene große Personalabteilung haben, gilt talentstorm als optimale Lösung. Die Software spart Zeit und Kosten und sorgt für einen reibungslosen und professionellen Bewerbungsprozess. Dank Funktionen wie der automatisierten Kommunikation, dem Multiposting und dem Talentpool können Unternehmen effizienter arbeiten und gleichzeitig die Candidate Experience verbessern. talentstorm eignet sich hervorragend für KMU, die auf der Suche nach einer modernen, benutzerfreundlichen und kostengünstigen Bewerbermanagementsoftware sind.
Impressum
ontavio GmbH
Herr Philipp Thöne Hundemstraße 2 57368 Lennestadt Deutschland USt-IdNr.: DE815496880 HRB 10377 AG Siegen
T: 0049-2723-9537511
@: philipp.thoeneontavio.de