Menü
Anzeige - Sämtliche Inhalte dieser Seite sind ein Angebot des Anzeigenpartners. Für den Inhalt ist der Anzeigenpartner verantwortlich.

"Meer"wert für jeden Pool: eine Gegenstromanlage der BINDER GmbH & Co KG

BINDER GmbH & Co KG

Kopfbild zum Artikel
EasyStar, die Nachrüstanlage für bestehende Pools © BINDER
Im eigenen Pool planschen? Nett! Darin hin- und herschwimmen? Noch netter! Anspruchsvolles Schwimmtraining absolvieren? Optimal! Die mit Turbinen betriebenen Gegenstromanlagen der BINDER GmbH & Co KG vermitteln selbst in kleinen Hausschwimmbecken ein Körpergefühl, als bewege man sich in einem großen Fluss. Zum Gründungsjubiläum ein Firmenporträt des umtriebigen Familienunternehmens.

2023 feiert die BINDER GmbH & Co. KG 20-jähriges Firmenjubiläum

BINDER GmbH & Co KG
HydroStar - das Original von BINDER BINDER
2003 gegründet, spezialisierte sich der Mittelständler aus Hameln zunächst auf die Entwicklung und Herstellung qualitativ hochwertiger Motoren für Schwimmbad-Abdeckungen. Firmengründer Siegfried Binder wusste durch enge Branchenkontakte, dass viele Pools ohne Abdeckung gebaut werden und daher schnell auskühlen. In diese Marktlücke stieß BINDER mit elektrisch angetriebenen Rollladensystemen vor und ist unter dem Namen MecaTec bis heute einer der führenden Produzenten von Rohr- und Schachtmotoren für namhafte Hersteller von Pool-Abdeckungen.

Die nächste Inspiration verdankt BINDER einem Kunden, der mit der Leistung der Gegenstromanlage seines Pools unzufrieden war. Siegfried Binder beschloss, ein eigenes System zu entwickeln: Es sollte eine wesentlich breitere, kraftvollere Strömung bieten.

2012 war es nach jahrelanger Tüftelarbeit soweit: Die erste Turbinenschwimmanlage ging erfolgreich in die Testphase. 2014 meldete BINDER HydroStar dann zum Patent an und brachte das System auf den Markt.

Sogar in kleinen Schwimmbecken kann man die "Franzi" machen

BINDER GmbH & Co KG
Endloser Schwimmspaß mit der Turbinenschwimmanlage HydroStar BINDER
Die Konstruktion der Gegenstromanlage war und ist ein Meilenstein: Sie kommt komplett ohne die sonst übliche Pumpentechnologie aus. Stattdessen wird das Wasser von einem bürstenlosen Gleichstrommotor in Bewegung versetzt.

Der Effekt ist erstaunlich: Es entsteht eine viel breitere, gleichmäßigere und stärkere Strömung, die den ganzen Körper des Schwimmers umfasst. Nutzer sind nicht ständig damit beschäftigt, Balance zu halten, sondern fühlen sich wie in einem großen Fluss. Bis heute kann keine andere Gegenstromanlage dieses natürliche Gefühl vermitteln.

Die Fangemeinde der Turbinenschwimmanlage von BINDER wächst ständig. Nicht nur gesundheitsbewusste und sportbegeisterte Menschen haben Gefallen an den Systemen gefunden, sondern auch Schwimmbadbauer sind begeistert. Der Einbau und die Handhabung sind denkbar einfach. Aufgrund der großen Nachfrage musste BINDER im Jahr 2019 seine Produktions- und Lagerkapazitäten daher erheblich ausbauen.

Auch die Leistung von HydroStar wurde von Beginn an immer weiter gesteigert. Mittlerweile sind sogar Anlagen mit Volumenströmen von bis zu 1.200 Kubikmetern pro Stunde erhältlich. Hinzu kommen umfangreiches Zubehör und Steuerungsmöglichkeiten: Die Strömungsstärke kann jetzt zum Beispiel per App reguliert werden.

Bei all der überragenden Leistung ist die Gegenstromanlage energieeffizient. Sie verbraucht bis zu 80 Prozent weniger Strom als pumpenbetriebene Systeme, sodass Umwelt und Haushaltskasse geschont bleiben. Zur Stromversorgung reicht ein haushaltsüblicher Stromanschluss, Starkstrom ist nicht notwendig. Die wartungsfreie Turbine arbeitet geräusch- und vibrationsarm. Der Motor ist eine Eigenentwicklung von BINDER, wird aus hochwertigen Materialien in Deutschland gefertigt und ist äußerst langlebig.

Ein weiterer Pluspunkt der Turbinenschwimmanlagen: Die Installation ist einfach, die Montagezeit kurz. Ein separater Trockenschacht ist ebenso wenig nötig wie eine aufwendige Verrohrung oder Verkabelung. Einzige Voraussetzung: Der Pool sollte eine Mindestlänge von 4,5 Metern und eine Breite von 2,5 Metern aufweisen.

Das Nachrüsten bereits installierter Pools ist kein Problem

BINDER GmbH & Co KG
Die Strömungsstärke ganz individuell regulieren BINDER
Der große Erfolg von HydroStar bei Fachhändlern und Kundschaft weckte Begehrlichkeiten bei Interessenten, die schon einen Pool besaßen. Wie könnte die Turbinenschwimmanlage auch ihnen zugutekommen? Die Idee einer modernen, schnell zu installierenden Lösung zum Nachrüsten war geboren – und resultierte in EasyStar, einer mobilen Gegenstromanlage, die mit wenigen Handgriffen montiert, doch genauso leistungsfähig wie HydroStar ist.

Für EasyStar sind keine kostspieligen Erdarbeiten erforderlich. Der Stromverbrauch beträgt nur 20 bis 50 Prozent des Energiebedarfs herkömmlicher Gegenstromanlagen und für jedes Trainingsniveau ist eine passende Variante lieferbar. BINDER bietet die Nachrüstanlage in sechs Leistungsstufen an, von 160 bis 550 Kubikmeter Volumenstrom pro Stunde.

HydroStar und EasyStar begeistern nicht nur Poolbesitzer und Sportler, sondern überzeugen auch die Fachwelt. Die innovative Technologie wurde mit zahlreichen renommierten Branchen-Preisen geehrt, darunter der Plus X-Award, der German Brand Award und der Golden Wave Award. Für die Gestaltung des EasyStar-Gehäuses erhielt BINDER überdies den German Design Award.

Die Anlagen werden über ausgewählte Fachhändler vertrieben. So bleibt BINDER immer nah an den Bedürfnissen und Anregungen seiner Kunden und kann auch in Zukunft alle Wünsche berücksichtigen, die anspruchsvolle Poolbesitzer an eine Gegenstromanlage stellen.
Probeschwimmen vereinbaren


Wer die Turbinenschwimmanlage der BINDER GmbH & Co KG "am eigenen Leib" erproben möchte, vereinbart jetzt ein Probeschwimmen bei einem Fachhändler in seiner Nähe, besucht die Firmenzentrale in Hameln oder den BINDER-Showroom in Frankfurt am Main.
Impressum
BINDER GmbH & Co. KG
Frances Seifert Reichardstraße 16 31789 Hameln Deutschland
T: 0041-79-9089828
@: frances.seifertbinder24.com
Hier Kontakt aufnehmen
Lesen Sie auch
Bild zum Artikel: Turbine
Ein naturnahes Schwimmgefühl im eigenen Pool? Mit einer speziellen Turbine ist das möglich. Diese kann auch bei nachträglichem Einbau eine breite, kräftige Strömung variabel entstehen lassen.