Menü
Anzeige - Sämtliche Inhalte dieser Seite sind ein Angebot des Anzeigenpartners. Für den Inhalt ist der Anzeigenpartner verantwortlich.

"Analytisches und kreatives Denken wird essenziell sein, um komplexe Probleme zu lösen." – Anja Olsok, Geschäftsführerin der Bitkom Servicegesellschaft mbH, im Gespräch

Bitkom Servicegesellschaft mbH

  • 12.08.2024
Kopfbild zum Artikel
Anja Olsok, Geschäftsführerin Bitkom Servicegesellschaft © Bitkom Servicegesellschaft mbH
Die Bitkom Servicegesellschaft mbH ist eine Tochtergesellschaft des Branchenverbandes Bitkom. Sie bietet Unternehmen Dienstleistungen zu Digitalthemen an. In der Bitkom Akademie beispielsweise bilden erfahrene Experten Fach- und Führungskräfte der Digitalwirtschaft weiter. Zusätzlich zu diesem Angebot ist jüngst der Bitkom Learning Campus hinzugekommen – eine All-in-one-Plattform für Weiterbildung in Unternehmen.

Frau Olsok, warum haben Sie mit dem Bitkom Learning Campus ein weiteres Angebot im Bereich der betrieblichen Bildung geschaffen, obwohl bereits eine etablierte Marke mit der Bitkom Akademie besteht? Was unterscheidet den Learning Campus von den bestehenden Angeboten und welche Ziele verfolgen Sie mit diesem neuen Projekt?

Bitkom Servicegesellschaft mbH
Themencluster des Bitkom Learning Campus Bitkom Servicegesellschaft mbH
Die Bitkom Akademie bietet bereits seit 19 Jahren erfolgreich etablierte Weiterbildungsprogramme und Seminare an. Pro Jahr führen wir über 350 Veranstaltungen durch. Der Learning Campus als B2B-Lösung ergänzt dieses Angebot. Mit dem Learning Campus haben wir eine Plattform geschaffen, deren digitale und personalisierte Lernformate jederzeit und von überall zugänglich sind. Mit diesem Angebot tragen wir der Tatsache Rechnung, dass sich bei 57 Prozent der Unternehmen infolge der Digitalisierung häufig das gesamte Geschäftsmodell und damit auch viele Einzelfunktionen verändern. Um dieser ganzheitlichen Herausforderung zu entsprechen, haben wird das für eine erfolgreiche Transformation erforderliche Wissen jetzt auf dem Bitkom Learning Campus gebündelt.

Die Online-Plattform bietet eine Vielzahl von Lernformaten. Dazu zählen E-Learning, Blended Learning, Live-Online-Seminare und Podcasts. Mit dem Bitkom Learning Campus stellen wir den Unternehmen und deren Mitarbeitenden zukunftsorientierte und hochqualitative Lerninhalte bereit. Es geht um die Vermittlung der heute unverzichtbaren Future Skills. Gleichzeitig unterstützen wird mit dem Learning Campus auch die HR-spezifischen Prozesse, damit die HR-Verantwortlichen den Transformationsprozess bestmöglich unterstützen können.

Folglich ist es unser großes Ziel, die Wettbewerbsfähigkeit und Innovationskraft der Unternehmen in der DACH-Region insgesamt zu stärken.

Welche Inhalte stellt der Learning Campus genau bereit? Wie sollen die Nutzenden bei der Fülle an Themen die Übersicht behalten?

Der Bitkom Learning Campus bietet aktuell über 100 kostenfreie Inhalte und über 400 kostenpflichtige Inhalte. Diese decken eine breite Palette von heute besonders relevanten Themen ab. Dazu zählen die digitale und die nachhaltige Transformation – Stichwort Twin Transformation – Künstliche Intelligenz, Datenschutz, IT-Sicherheit, Personal- und Organisationsentwicklung, Softskills, betriebliches Gesundheitsmanagement sowie ein ganzheitliches digitales Empowerment.

Den Zugang zu unseren Inhalten machen wir den Nutzenden – HR-Verantwortlichen und Lernenden gleichermaßen – sehr einfach. Hierfür bietet der Bitkom Learning Campus vier Themencluster. Der Zugang zu den topaktuellen Inhalten wird außerdem durch maßgeschneiderte, KI-basierte Empfehlungen unterstützt, indem personalisierte Lernvorschläge unterbreitet werden.

Viele Betriebe haben ein betriebliches Weiterbildungsprogramm. Warum sollten Unternehmen sich intensiv mit der Digitalisierung der betrieblichen Weiterbildung und der Einführung neuer Prozesse beschäftigen, insbesondere angesichts oft knapper Ressourcen?

Bitkom Servicegesellschaft mbH
Bedarfsgerechtes Lernen Bitkom Servicegesellschaft mbH
Die Digitalisierung – auch im Weiterbildungsbereich – kann entscheidend dazu beitragen, die knappen Ressourcen im HR-Bereich besonders effizient zu nutzen. Häufig gelingt es der betrieblichen Weiterbildung erst durch die Digitalisierung, eine flexible, skalierbare und kosteneffiziente Lernumgebung aufzubauen. Gleichzeitig kann eine solche Lernumgebung optimal an die individuellen Bedürfnisse der Mitarbeitenden angepasst werden – zeitlich, räumlich und inhaltlich. Schließlich macht der Bitkom Learning Campus unsere Lerninhalte jederzeit und überall verfügbar – und differenziert nach den jeweiligen Lernschwerpunkten. Mit digitalen Tools können die Mitarbeitenden ihre eigenen Lernfortschritte besser koordinieren. Hierdurch kann die Effizienz und Effektivität der Weiterbildungsmaßnahmen der Unternehmen selbst deutlich gesteigert werden.

Warum ist es so wichtig, dass sich Unternehmen gerade jetzt mit ihrer eigenen Lernkultur und den zukünftigen Skills beschäftigen? Welche Themen sind aus Ihrer Sicht dabei besonders relevant?

Es ist absehbar, dass im Jahr 2040 allein in Deutschland rund 660.000 IT-Fachleute fehlen werden. Und schon heute klagen viele Unternehmen über einen Mangel an Fachkräften zu den Themen Künstliche Intelligenz, Data Science, Automatisierung et cetera. Es ist also höchste Zeit, dass Unternehmen ihre Lernkultur viel umfassender ausrichten, um langfristig die eigene Wettbewerbsfähigkeit zu sichern.

Was in den Unternehmen besonders gefördert werden muss, ist kreatives Denken, die Bereitschaft zum lebenslangen Lernen sowie der Aufbau von technologischer Kompetenz. Eine Weiterentwicklung der Lernkultur ist in diese Richtung essenziell, um den digitalen Wandel erfolgreich zu meistern. Unternehmen, die diese Fähigkeiten fördern und in ihre Lernkultur integrieren, können viel erfolgreicher auf Veränderungen reagieren und sich langfristig im Markt behaupten.

Vor diesem Hintergrund wird auch nachvollziehbar, warum es in Deutschland immer mehr Unternehmen gibt, die einen Chief Learning Officer (CLO) eingestellt haben. CLOs haben die Aufgabe, die Entwicklung von Fähigkeiten voranzutreiben und notwendige Qualifikationen aufzubauen, die für die Zukunftsplanung der Unternehmen wichtig sind. Sie sind auch für die Integration von Technologie und Prozessen sowie die Förderung einer entsprechenden Lernkultur verantwortlich. Für diese Chief Learning Officer sowie für alle anderen Qualifizierungsbeauftragten ist der Bitkom Learning Campus das perfekte Instrument.

Nach welchen Kriterien haben Sie die aktuellen Contentpartner für den Campus ausgewählt und steht das Angebot grundsätzlich allen Unternehmen offen?

Wir haben die Content-Partner des Bitkom Learning Campus danach ausgewählt, welche Unternehmen – ergänzend zum bestehenden Angebot der Bitkom Servicegesellschaft – am besten zur Vermittlung der insgesamt erforderlichen Future Skills beitragen können. Diese Auswahl orientierte sich zusätzlich an strengen Qualitäts- und Innovationskriterien.

Wir sind mit unserem Angebot nicht nur branchenübergreifend unterwegs, sondern adressieren unsere Lernauswahl in der gesamten DACH-Region. Wir arbeiten daher mit Medienpartnern und Anbietern von Qualifizierungsmaßnahmen in Deutschland, Österreich und der Schweiz zusammen. Schließlich haben wir ein gemeinsames Ziel: Wir möchten die Zukunftsfähigkeit der Unternehmen nachhaltig stärken!

Wie wird sich Ihre Rolle als Geschäftsführerin verändern, welche Skills werden Sie in Zukunft benötigen?

Meine Rolle als Geschäftsführerin wird stärker durch strategische Führung und die Förderung einer innovationsfreundlichen Unternehmenskultur geprägt sein. Analytisches und kreatives Denken wird essenziell sein, um komplexe Probleme zu lösen und neue Ideen zu entwickeln. Mir ist es daher wichtig, lebenslanges Lernen zu fördern und eine Kultur des kontinuierlichen Wachstums zu etablieren. Deshalb heißt es auch für mich persönlich, immer wieder in den digitalen Lehrraum zu gehen, um neue Ideen und Kompetenzen zu erwerben. Jedes Jahr nehme ich an zwei bis drei Veranstaltungen teil, um auch selbst die relevanten Future Skills zu erwerben. Hierdurch möchte ich auch ein Vorbild für mein gesamtes Team sein.
Wer den Bitkom Learning Campus der Bitkom Servicegesellschaft mbH mit eigenen Augen erleben möchte, kann hier eine Live-Vorführung beantragen.
Impressum
Bitkom Servicegesellschaft mbH
Albrechtstraße 10
10117 Berlin
Telefon: (0 30) 2 75 76-0
E-Mail: info@bitkom-service.de