Blended Learning im Mittelstand - einfache Lösungen für maximale Effizienz
Blended Learning im Mittelstand
- 11.08.2020

Weiterbildung in allen Organisationsbereichen

Die Lösung ist Blended Learning. Diese Kombination von Präsenzveranstaltungen mit E-Learning ermöglicht eine kostengünstige, wirkungsvolle und nachhaltige Wissensvermittlung auch für Mitarbeiter aus Logistik und Produktion, deren Arbeitsplatz nicht aus Schreibtisch und Computer besteht.
Blended Learning im Mittelstand: Wie sich die praktische Umsetzung erfolgreich gestaltet

Präsenzunterricht gilt immer noch vielfach als beste Möglichkeit der Wissensvermittlung. Der Nachteil ist ein hoher Aufwand, da der Arbeitsplatz in dieser Zeit anderweitig besetzt werden muss und noch Reise- und gegebenenfalls Übernachtungskosten dazukommen. Reine E-Learning-Lösungen lassen es wiederum meist an der Lerneffizienz fehlen; auch der persönliche Kontakt zwischen Dozenten und Teilnehmern, der unerlässlich für zum Beispiel Diskussionen und die Herausarbeitung von Fragen und Antworten mit Praxisbezug ist, kommt oft zu kurz.
Mit dem Einsatz beider Lernformen wird die Fort- und Weiterbildung nicht mehr wie bisher auf Bereiche wie Verwaltung, Vertrieb und Marketing fokussiert bleiben. Die breitere Anwendbarkeit der optimal angepassten Wissensvermittlung erstreckt sich unter anderem auch auf Bereiche wie Compliance und Arbeitssicherheit, die Bedienung von Maschinen, Produktionsvorgänge und letztlich alle Prozesse in kleinen und mittleren Unternehmen. Blended Learning kann integrierter Bestandteil der Unternehmenskultur werden, indem die Selbstlern- und Selbststudiumsphasen über eine E-Learning-Plattform wie blink.it in Eigenregie eingerichtet und von Mitarbeitern in Anspruch genommen werden können und sollen.
Das Engagement im Forschungsverbund KMUdigital liefert Erkenntnisse aus der täglichen Praxis in Unternehmen und Betrieben
Unternehmen oder Weiterbildungsanbieter können mit der blink.it-Lernplattform nicht nur die notwendigen Inhalte bereitstellen, sie können auch eine optimale Kommunikation etablieren. Ohne zusätzliche Kommunikationssoftware lassen sich Kommentare verfassen, Dateien austauschen und direkt andere Teilnehmer ansprechen. Interesse an Weiterbildung lässt sich zum Beispiel im ganzen Unternehmen kultivieren, indem das Unternehmenswissen nicht auf bestimmte Empfänger beschränkt, sondern weitgehend allen Mitarbeitern zugänglich ist. Wichtig ist natürlich auch eine Option zur Erkennung von eher passiven Teilnehmern, um diese gezielt wieder zu motivieren.Im Rahmen des vom Bund geförderten Verbundprojekts KMUdigital unterstützt blink.it als Lösungsanbieter die Erforschung der realen Bedürfnisse von KMU im Blended-Learning-Kontext. Die in der Praxis gewonnenen Erkenntnisse fließen auch umgehend in die eigene Methodik und die eigenen Tools ein, um Anwendern immer zeitgemäße und innovative Features anbieten zu können.