Buddy und Selly: Erfahrungen, Bewertungen & Rezensionen wissen zu gefallen! Ein guter Deal?
Buddy und Selly Erfahrungen
- 17.07.2024
Was verbirgt sich hinter Buddy & Selly? Das Geschäftsmodell!
Das Geschäftsmodell von Buddy & Selly basiert auf dem Ankauf und Verkauf von Luxusmode. Das Unternehmen wurde im Jahr 2012 in Hamburg gegründet und gehört mittlerweile zu den Big Playern im Bereich Luxusmode-Ankauf. Kunden haben hier die Möglichkeit, ihre hochwertigen Kleidungsstücke und Accessoires zu fairen Preisen an das Unternehmen zu verkaufen.Diese werden anschließend geprüft, aufbereitet und zu attraktiven Preisen weiterverkauft. Mit diesem Ansatz fördert Buddy & Selly nicht nur die Kreislaufwirtschaft, sondern ermöglicht es auch, Mode nachhaltig zu genießen.
Warum kann die Nutzung von Buddy & Selly sinnvoll sein?
Wer über gebrauchte Designermode verfügt und diese zu einem guten Preis loswerden möchte, der hat verschiedene Möglichkeiten. Zum einen besteht die Möglichkeit, Kontakte zu entsprechenden Second-Hand-Shops aufzunehmen, um dort die eigene Kleidung anzubieten. Darüber hinaus lassen sich solche Kleidungsstücke auch über Plattformen im Internet verkaufen. All diese Optionen implizieren jedoch sehr viel Arbeit:• Suche nach passenden Shops oder Plattformen
• Erstellung ansprechender Fotos
• Gestaltung eines ansprechenden Angebots
• Preisfindung
All diese Schritte werden potenziellen Kunden bei Buddy & Selly abgenommen. Hier fragt der Nutzer an und sendet kostenfrei seine Kleidung ein und Buddy & Selly erstellt nach kurzer Zeit ein schriftliches Angebot mit einem definitiven Preis. Nutzer haben daraufhin fünf Werktage Zeit, das Angebot zu prüfen und anzunehmen. Nach weiteren vier bis sechs Tagen ist das Geld bereits auf dem Konto.
Kurz gesagt: Nutzer von Buddy & Selly sparen sich eine Menge Zeit und Aufwand, wenn sie ihre Designerkleidungsstücke sinnvoll verkaufen wollen. Darüber hinaus müssen keine Wartezeiten in Kauf genommen werden, da Buddy & Selly die Ware selbst kauft, es entfällt also das Warten auf passende Käufer.
Tipp: In einigen Städten befinden sich Ankaufshops direkt vor Ort!
Buddy & Selly stellt zudem in Hamburg, Düsseldorf, Berlin und Wien Ankaufshops vor Ort zur Verfügung. Wer seine Kleidung nicht versenden möchte, hat hier die Möglichkeit, die Kleidungsstücke direkt mitzubringen und vor Ort schätzen zu lassen. Hier erhalten potenzielle Verkäufer sofort ein Angebot!
Transparenz als wichtigstes Kriterium für Buddy & Selly

Zum einen werden klare Kriterien für die Einsendung von Designerstücken festgelegt:
1. Keine Beschädigungen oder Verschmutzungen
Diese müssen frei von Löchern oder anderen Beschädigungen sowie Verwaschungen sein. Auch stärkere Verschmutzungen stellen ein Ausschlusskriterium dar.
2. Keine Pelze
Pelze werden überhaupt nicht angenommen und Reptilienleder nur dann, wenn die Verarbeitung dem Washingtoner Artenschutzabkommen entspricht und ein passendes Zertifikat vorliegt.
3. Transparentes Markenregister
Zudem legt Buddy & Selly ein Markenregister vor. So wissen Nutzer auf einen Blick, ob die eigene Designerkleidung angenommen wird oder ob die Marke nicht enthalten ist.
4. Bestimmte Produktgruppen
Buddy & Selly schließt auf der eigenen Website einige Produktgruppen kategorisch aus. Dazu gehören unter anderem:
• Ballkleider
• Brautmode
• Kindermode
• Unterwäsche
• Bademode
• Krawatten
• Uhren
Entspricht die eigene Kleidung den Kriterien, legt Buddy & Selly ein Preisangebot vor, welches garantiert wird. Auch hier wissen Kunden auf einen Blick, welchen Preis sie erzielen werden. Das Angebot können sie annehmen oder ablehnen.
Erfahrungen, Bewertungen und Rezensionen von Buddy & Selly im Überblick

Das Unternehmen selbst weist darauf hin, dass in der Preisgestaltung natürlich auch alle Dienstleistungen enthalten sind. Immerhin sparen Kunden sich eine Menge Zeit und Aufwand, um selbst nach passenden Käufern zu suchen. Sie erhalten hier also einen Rundum-Sorglos-Service.
Qualität und Authentizität der Produkte
Ein zentrales Anliegen von Buddy & Selly ist die Sicherstellung der Echtheit und Qualität der angebotenen Produkte. Jedes Kleidungsstück oder Accessoires durchläuft einen sorgfältigen Überprüfungsprozess, bei dem Authentizität und Zustand genauestens geprüft werden. Dieser strenge Qualitätscheck garantiert, dass spätere Käufer nur einwandfreie Ware erhalten.Das erklärt auch die Individualität der Preise beim Ankauf: Jedes Kleidungsstück wird individuell auf seinen Zustand geprüft. Daraus ergibt sich am Ende im Zusammenspiel mit der Brand und der Art der abschließende Ankaufspreis.
Kundenzufriedenheit und Service ist Buddy & Selly überaus wichtig
Die Zufriedenheit der Kunden steht bei Buddy & Selly an erster Stelle. Das zeigt sich nicht nur in der positiven Resonanz, sondern auch in den kundenfreundlichen Serviceleistungen. Dazu gehören ein großzügiges Rückgaberecht und ein hilfsbereiter Kundenservice, der bei Fragen und Problemen schnell weiterhilft. Erfahrungen bzw. Erfahrungsberichte bestätigen, dass Kunden den Service von Buddy & Selly als kompetent und zuvorkommend erleben.Kontakt und weitere Informationen
Wer mehr über Buddy & Selly erfahren oder selbst in die Welt der Second-Hand-Luxusmode eintauchen möchte, kann das Unternehmen über die offizielle Webseite buddyandselly.com erreichen. Dort finden sich detaillierte Informationen zu den angebotenen Services sowie eine breite Auswahl an Produkten.Buddy & Selly und die Deutsche Kleiderstiftung: eine Kooperation für mehr Nachhaltigkeit
Buddy & Selly engagiert sich aktiv für Nachhaltigkeit und hat sich für eine Kooperation mit der Deutschen Kleiderstiftung entschieden, um einen bedeutenden Beitrag zum Umweltschutz zu leisten. Diese Partnerschaft zielt darauf ab, die Lebensdauer von Kleidungsstücken zu verlängern und textile Abfälle zu reduzieren. Der Spendenprozess ist dabei einfach und transparent:1. Angebot zum Ankauf
Kunden bieten ihre Kleidung zunächst zum Ankauf bei Buddy & Selly an. Online erfolgt dies durch die kostenlose Einsendung der Kleidungsstücke.
2. Bewertung der Kleidungsstücke
Nicht alle Kleidungsstücke können jedoch angekauft werden. Mögliche Gründe: Mangelnde Qualität, Beschädigungen oder nicht passende Marken.
3. Entscheidung zur Spende
In solchen Fällen haben die Kunden die Möglichkeit, die nicht angekauften Stücke zu spenden. Wichtig: Die alleinige Entscheidungsgewalt liegt hier natürlich beim Kunden. Buddy & Selly spendet also nicht ohne Einwilligung. Kommt es nicht zu einer Spende, sendet das Unternehmen die Kleidungsstücke wieder kostenfrei an den Verkaufsinteressenten zurück.
4. Weiterleitung an die Stiftung
Diese Kleidungsstücke werden daraufhin an die Deutsche Kleiderstiftung weitergeleitet.
5. Verwendung der Spenden
Die gesammelten Kleidungsstücke werden entweder wiederverwendet oder fachgerecht recycelt, was den ökologischen Fußabdruck erheblich verringert.
Durch diese Kooperation fördert Buddy & Selly nicht nur den nachhaltigen Konsum, sondern unterstützt auch soziale Projekte der Stiftung, die bedürftigen Menschen Zugang zu Kleidung verschaffen. Allein im Jahr 2023 hat Buddy & Selly insgesamt 3.547 Kilogramm Kleidung an die Deutsche Kleiderstiftung versendet.
Diese Zusammenarbeit unterstreicht das Engagement von Buddy & Selly für eine umweltfreundlichere und sozial verantwortliche Modeindustrie und zeigt, wie Unternehmen durch strategische Partnerschaften positive Veränderungen bewirken können.
Apropos Nachhaltigkeit: Durch Second-Hand-Designermode ergibt sich noch ein weiterer Vorteil: Der Tragezyklus von Modestücken erhöht sich deutlich. Dies wirkt sich positiv auf die CO2-Bilanz aus und vermindert den Verbrauch und die Verschmutzung von Wasser.