Menü
Anzeige - Sämtliche Inhalte dieser Seite sind ein Angebot des Anzeigenpartners. Für den Inhalt ist der Anzeigenpartner verantwortlich.

Category Management im Einkauf: Effiziente Sortimentsplanung für nachhaltigen Erfolg

category management einkauf

Die Bedeutung von Category Management im Einkauf hat sich im Laufe der Jahre enorm entwickelt und stellt heute ein entscheidendes Werkzeug zur Optimierung der Sortimentsplanung dar. Ein effizientes Category Management kann Unternehmen dabei helfen, ihre Produkte und Dienstleistungen besser zu strukturieren und zu organisieren, was zu nachhaltigem Erfolg führt.

Category Management einfach erklärt

Category Management ist ein strategischer Ansatz, der von Einzelhändlern und Herstellern gemeinsam genutzt wird, um bestimmte Warengruppen oder Dienstleistungskategorien zu verwalten und zu optimieren. Diese Kategorien werden als individuelle Geschäftseinheiten betrachtet, wobei das Hauptziel darin besteht, das Wachstum jeder Kategorie zu steigern, um die Kundenzufriedenheit und Nachfrage zu erhöhen und letztendlich den Umsatz zu steigern. Dieser Prozess bietet sowohl Einzelhändlern als auch Herstellern eine ideale Möglichkeit, ihr Image zu verbessern und sich vom Wettbewerb abzuheben.

Ziele und Vorteile des Category Managements

Das Hauptziel des Category Managements besteht darin, den Umsatz zu steigern, indem die Kundenzufriedenheit und die Nachfrage gesteigert werden. Es ermöglicht Einzelhändlern und Herstellern, ihre Produkte und Dienstleistungen besser auf die Bedürfnisse und Erwartungen der Verbraucher abzustimmen. Durch eine optimierte Warengruppenführung können Geschäftsprozesse effizienter gestaltet und Ressourcen besser genutzt werden.

Die Vorteile des Category Managements sind vielfältig und reichen von verbesserten Verkaufsergebnissen über höhere Kundenzufriedenheit bis hin zur effizienteren Nutzung von Geschäftsressourcen. Darüber hinaus kann es zu einer Verbesserung des Images der beteiligten Unternehmen führen und ihnen einen Wettbewerbsvorteil verschaffen, da sie durch diese Strategie in der Lage sind, sich besser auf die Bedürfnisse ihrer Kunden einzustellen und sich vom Wettbewerb abzugrenzen.

Die vier grundlegenden Prinzipien des Category Managements

Das Category Management basiert auf vier Grundprinzipien. Erstens steht die Shopper-Orientierung im Vordergrund. Das bedeutet, dass die Bedürfnisse und Erwartungen der Verbraucher und Kunden stets beachtet und in den Mittelpunkt gestellt werden müssen. Alle Vorschläge und Maßnahmen sollen darauf ausgerichtet sein, diese Bedürfnisse und Erwartungen zu erfüllen. Zweitens beinhaltet Category Management eine kooperative Grundhaltung. Hier wird erwartet, dass Handel und Hersteller zusammenarbeiten, um gemeinsam eine Produktgruppe zu verbessern. Ziel ist es, die Stärken und Fähigkeiten beider Seiten zu nutzen, um optimale Ergebnisse zu erzielen.

Drittens das Prinzip der Daten und Fakten. Dieses Prinzip betont, dass Entscheidungen auf der Grundlage solider Daten und Fakten getroffen werden sollten. Es ist wichtig, sich auf reale und verlässliche Daten zu stützen, um fundierte und effektive Entscheidungen treffen zu können. Das vierte und letzte Prinzip betont, dass Category Management kein kurzfristiges Projekt ist, sondern ein strukturierter und dauerhafter Prozess. Es geht darum, den Prozess kontinuierlich zu verbessern und zu optimieren, um die bestmöglichen Ergebnisse zu erzielen.

Diese Prinzipien dienen als Leitlinien für die Ausübung des Category Managements und gewährleisten dessen erfolgreiche Umsetzung.

Catgory Management im Einkauf: POS TUNING weiß, wie es geht

Category Management im Einkauf
Energy Zone
Das Category-Management-Projekt von Deutsche Tamoil GmbH (HEM Tankstelle) und Red Bull zielte auf eine Erhöhung der Effizienz und Rentabilität der Energy-Drink-Kategorie. Gemeinsam mit POS TUNING und weiteren Partnern wurde eine attraktive "Energy Zone" entwickelt und umgesetzt. POS TUNING übernahm dabei die Gestaltung, den Bau und die Logistik der Energy Zone, während neoaltos Sensorik zur präzisen Erfassung und Analyse von Warenbewegungen beitrug, was zu einer effizienteren Sortimentsplanung führte. Die digitale Shopper-Frequenzmessung von Bormann & Gordon ermöglichte eine eingehende Untersuchung des Nutzerverhaltens und der Auswirkungen auf den Umsatz. Dank ihrer innovativen Ansätze wurde die erfolgreiche Energy Zone für den ECR Award 2022 nominiert und erreichte ein signifikantes Umsatzwachstum, insbesondere bei den Testartikeln, die einen durchschnittlichen Umsatzanstieg von 11 Prozent verzeichneten.

Der Einsatz von Automatisierung und Digitalisierung erlaubte die Nutzung von Live-Daten aus verschiedenen Standorten, das Testen verschiedener Planogramme und eine tiefgehende Analyse des Shopper-Verhaltens. Der Abverkauf jedes einzelnen Produkts wurde mittels neoalto-Technologie genau erfasst, was die Sortimentsgestaltung wesentlich erleichterte.


Über POS TUNING

POS TUNING verfolgt die Mission, das Einkaufen durch Innovationen und strategische Entwicklungen zu verbessern, und strebt an, den stationären Einzelhandel zu automatisieren und zu digitalisieren. Das Unternehmen sieht seine Hauptaufgabe darin, Kunden zu inspirieren und ihr Einkaufserlebnis in eine angenehme, sogar spaßige Erfahrung zu verwandeln. Zur Erreichung dieses Ziels bietet POS TUNING diverse Lösungen für den Point of Sale an. Dazu zählen optimierte Regalsysteme, Warenbewegungsmessungssensoren, digitale Shopper-Analysen und maßgeschneiderte Präsentationslösungen. Es entwickelt ständig neue Technologien und Konzepte zur Verbesserung des Einzelhandels und zur Steigerung des Erfolgs seiner Kunden. Eine Partnerschaft mit POS TUNING verspricht Händlern viele Vorteile wie höhere Effizienz im Verkaufsraum, verbesserte Produktpräsentation, effektive Kundenansprache und letztendlich Umsatz- und Rentabilitätssteigerung. Dabei legt das Unternehmen großen Wert auf Qualität, Professionalität und partnerschaftliche Zusammenarbeit, um den Händlern einen echten Mehrwert zu bieten.
Jetzt Kontakt aufnehmen


Category Management ist ein entscheidendes Werkzeug, das Händlern und Herstellern hilft, die Kundenzufriedenheit zu erhöhen, die Nachfrage zu steigern und letztendlich den Umsatz zu verbessern. Durch den Fokus auf Shopper-Orientierung, Zusammenarbeit, datenbasierte Entscheidungsfindung und stetige Verbesserung trägt es zu nachhaltigem Erfolg bei und ermöglicht Unternehmen, sich vom Wettbewerb abzugrenzen.
Impressum
POS TUNING GmbH
Herr Timm Becker Am Zubringer 8 32107 Bad Salzuflen Deutschland
T: 0049-5222-369650
@: hallopostuning.com