Anzeige - Sämtliche Inhalte dieser Seite sind ein Angebot des Anzeigenpartners. Für den Inhalt ist der Anzeigenpartner verantwortlich.

Schneller zur CE-Kennzeichnung für Elektrogeräte dank innovativer Software "made in Germany"

CE Kennzeichnung Elektrogeräte

Die Branchen Automotive, Automatisierung und Industrie 4.0, Consumer Electronics sowie Militärische Verteidigung kommen heutzutage an dem Thema CE-Kennzeichnung nicht mehr vorbei. Dabei sind es vor allem die Fachkräfte aus den Bereichen Ingenieurwesen, Produktentwicklung, Programm- und Projektmanagement, Produktmanagement, Geschäftsentwicklung sowie Operations, die sich mit der Thematik auseinandersetzen sollten, um die CE-Kennzeichnung für Elektrogeräte in ihrem Arbeitsalltag richtig zu handhaben. Sie ist ein wichtiger Schlüssel für einen erfolgreichen Markteintritt und damit ein zentraler Erfolgsfaktor auf dem europäischen Markt.

Grundlegendes zur CE-Kennzeichnung für Elektrogeräte

Bevor ein Elektrogerät auf dem europäischen Markt angeboten werden darf, muss es einige Hürden nehmen. Hierzu gehören in erster Linie Konformitätsbewertungsverfahren, Konformitätserklärungen sowie die CE-Kennzeichnung. Sie dient als Nachweis, dass ein Produkt vom Hersteller geprüft wurde und allen Anforderungen auf EU-Ebene entspricht, beispielsweise in den Bereichen Sicherheit, Gesundheits- sowie Umweltschutz. Was die Unternehmen demnach benötigen, ist ein verlässlicher Partner an ihrer Seite, der die Konformität von Elektrogeräten professionell sowie zuverlässig überprüft und sie für den europäischen Markt bereit macht. "Als Notified Body (NB Nr. 2784) sind wir über unsere Tochtergesellschaft KL-Certification GmbH durch die RED (Radio Equipment Directive) ermächtigt, die Konformität von Funkprodukten, die auf den EU-Märkten verkauft werden sollen, zu überprüfen und zu validieren", erklärt die IB-Lenhardt AG. Dabei überprüft sie sämtliche Funktechnologien wie WLAN, Wi-Fi, Bluetooth oder NFC sowie andere Telekommunikationssysteme, je nach Bedarf.

Notwendig ist diese Überprüfung sowie Zertifizierung, da für Elektrogeräte mit Funk besonders strenge Regeln gelten. Diese sind in der sogenannten RED-Richtlinie zu finden. Diese Radio Equipment Directive wurde auf europäischer Ebene erlassen, um zuverlässige sowie sichere Funkverbindungen zu garantieren. Sie dient außerdem dem Schutz von Gesundheit und Sicherheit. Seit dem Jahr 2024 müssen internetfähige Produkte zusätzliche Anforderungen erfüllen, um die Cybersicherheit zu gewährleisten. Vorgeschrieben sind zudem EMV-Prüfungen auf die elektromagnetische Verträglichkeit in speziellen Laboren sowie elektrische Sicherheitsprüfungen. Letztere dienen dem Schutz vor elektrischen Gefahren wie Stromschlägen und müssen gleich mehreren DIN- sowie IEC-Normen entsprechen. Und zuletzt darf die Niederspannungsrichtlinie nicht unerwähnt bleiben, die seit dem Jahr 2014 die Spannungsgrenzen definiert, die im freien Warenverkehr von elektrischen Betriebsmitteln zulässig sind.

Best Practice: Die einfachste Lösung für eine schnelle Zertifizierung

Von der Entwicklung eines Elektrogeräts bis zu dessen Markteinführung kann somit viel Zeit vergehen. Einen professionellen Partner mit entsprechenden Laboren zu haben, der diese Prüfungen sowie Zertifizierungen übernimmt, kann daher zeitlich sowie finanziell eine große Entlastung darstellen. Die IB-Lenhardt AG hat deshalb eine moderne Softwarelösung für den globalen Marktzugang entwickelt, die in der Branche derzeit als "State of the Art" gehandelt wird: Sie vereinfacht und beschleunigt den Zertifizierungsprozess erheblich. Das sogenannte Type Approval Management System, kurz TAMSys, erleichtert dafür das Management der weltweiten Produktzulassung – effizient und sicher. Selbst durch komplexe Regularien und Anforderungen können die Nutzer mit TAMSys schnell sowie einfach navigieren und dadurch jederzeit den Überblick über die Zertifizierungsprozesse sowie Marktreife ihrer Produkte behalten.

Weitere Vorteile der hochmodernen Softwarelösung sind ein Höchstmaß an Sicherheit durch Serverstandorte in Deutschland sowie strenge Datenschutzstandards und eine zertifizierte Qualität gemäß ISO 9001:2015. Zudem basiert die Softwarelösung auf der langjährigen Expertise der IB-Lenhardt AG, da sie inhouse durch hochqualifizierte App-Entwickler realisiert wurde.

Elektronik- und Funk-Produkte schnell marktreif machen

TAMSys hilft Unternehmen also dabei, ihre Zertifizierungsprozesse besser zu strukturieren und schneller sowie erfolgreicher abzuschließen. So können Produkte aus den Bereichen Elektronik, Wireless und Funk schneller auf den Markt gebracht werden und Umsätze generieren. Die IB-Lenhardt AG steht dabei als erfahrener sowie zuverlässiger Ansprechpartner stets an ihrer Seite und übernimmt alle wichtigen Aufgaben wie das Compliance Testing, die EMV-Prüfungen, die Funkprüfungen sowie die Prüfung Elektrische Sicherheit – je nach Einzelfall. Dadurch stellen die Experten sicher, dass alle Produkte über die notwendigen Zertifizierungen verfügen, aber keine Ressourcen für überflüssige, mehrfache oder qualitativ schlechte Prüfprozesse verschwendet werden.

Die Softwarelösung TAMSys unterstützt diesen Prozess zusätzlich durch Echtzeit-Updates, Zertifikate und Labels von mehr als 200 Ländern weltweit sowie eine direkte Zusammenarbeit mit Kollegen und Partnern, wenn diese sinnvoll und erwünscht ist. Technologien, die dabei abgebildet werden können, sind beispielsweise Automotive Radar, Bluetooth, WLAN, UWB, RFID/NFC oder Qi/Wireless Charging – und damit ist die Liste an Möglichkeiten noch nicht zu Ende. Es lohnt sich daher, die IB-Lenhardt AG mit ihrer innovativen Softwarelösung ins Boot zu holen.
Jetzt Kontakt aufnehmen


Zertifizierung leicht gemacht, so lautet das Versprechen der IB-Lenhardt AG. Ihre Softwarelösung TAMSys unterstützt diesen Prozess durch eine Vielzahl an praktischen Funktionen. Sie kommt beispielsweise im Projektmanagement zum Einsatz, um laufende Projekte sowie Zertifizierungen zu überwachen, sie überzeugt durch ihre benutzerfreundliche Oberfläche und unterstützt globale Kooperationen. Weitere Vorteile liegen in der Transparenz, Skalierbarkeit sowie Erfassung von Echtzeit-Daten. Weitere Informationen zur IB-Lenhardt AG und ihrer CE-Kennzeichnung für Elektrogeräte mithilfe von TAMSys stehen auf der hauseigenen Homepage zum Abruf bereit.
Impressum
IB-Lenhardt AG
Herr Daniel Lenhardt Heinrich-Hertz-Allee 7 66386 St. Ingbert Deutschland
@: d.lenhardtib-lenhardt.com