Chatbots und Datenschutz: Sicherer Einsatz von generativer KI im Unternehmen
Chatbots und Datenschutz
- 09.09.2024

Warum die Datenschutzfrage für jedes Unternehmen relevant ist

Etwa die Hälfte der ChatGPT-Nutzenden hat den Chatbot bereits auch beruflich eingesetzt und bei 17 Prozent wusste der Arbeitgeber darüber nicht Bescheid. Dies ist äußerst interessant, denn es macht klare Regeln zum Umgang mit Künstlicher Intelligenz und Datenschutz auch für Unternehmen relevant, die generative KI nicht direkt einsetzen. Fast 30 Prozent der Erwerbstätigen wünschen sich solche Regeln sogar, damit sie ihnen im Arbeitsalltag als Orientierung dienen. Stichwort: Rechtssicherheit.
Diese Mitarbeitenden, die als Vorreiter dienen und die Chancen im Einsatz von generativer KI zur Produktivitätssteigerung erkennen, werden auch als Secret Cyborgs bezeichnet. Sie können einen großen Mehrwert für das Unternehmen generieren, aber auch ein Risiko darstellen, falls es an den soeben erwähnten Regeln fehlt. Die "Schatten-IT" birgt somit die Gefahr, dass sensible Unternehmensdaten in öffentlich zugängliche Datenpools gelangen und von der Künstlichen Intelligenz verbreitet werden. Potenzielle Folgen sind Datenschutzverletzungen oder Sicherheitsrisiken mit all ihren Konsequenzen, die für Unternehmen sogar existenzgefährdend werden können. Ziel sollte daher sein, dass alle Tools, die genutzt werden, den Sicherheitsstandards des Unternehmens entsprechen.
Chatbots und Datenschutz erfordern klare Richtlinien

UKA setzt also mittlerweile auch generative Künstliche Intelligenz in Form eines eigenen internen Chatbots ein. So kann der virtuelle Assistent auf Basis der GPT-Sprachmodelle von OpenAI zeitintensive Prozesse erleichtern sowie beschleunigen, ohne den Datenschutz zu gefährden. Eine solche datenschutzkonforme Integration von Chatbots in bestehende Unternehmenssysteme bietet zahlreiche Vorteile:
• Sie fördert eine innovationsfreundliche Kultur,
• steigert die Effizienz der Mitarbeitenden in bestimmten Arbeitsprozessen sowie des Unternehmens im Gesamten,
• verbessert die Benutzererfahrung,
• sorgt für mehr Konsistenz in der Kommunikation und
• maximale Transparenz bei der Nutzung.
Zudem bieten gut integrierte Chatbots maximale Flexibilität und Skalierbarkeit, um sich an wachsende oder sich verändernde Geschäftsprozesse anzupassen – sich sozusagen mit dem Unternehmen zu entwickeln.
Chancen durch LLM-basierte Chatbots für Unternehmen
• Kundenservice,
• internen Support,
• Marketing und Vertrieb,
• Training und der Entwicklung,
• Produktmanagement,
• Recruiting und der HR,
• Berichtswesen und der Datenanalyse,
• Projektmanagement.
So kann eine größere Kundenzufriedenheit erreicht werden, Mitarbeitende werden entlastet und die Conversion Rates in Marketing- und Sales-Prozessen gesteigert – um nur einige von vielen Chancen durch den Einsatz sicherer generativer KI im Unternehmen zu nennen. Deshalb lohnt es sich, nicht nur die Frage zu stellen, wie die Schatten-IT minimiert werden kann. Ebenso wichtig ist es, die Vorteile von internen Chatbots zu erkennen und zu klären, wie diese beispielsweise durch Lösungen wie Business GPT optimal sowie sicher eingesetzt werden können.