Co-Ownership auf Mallorca – gemeinsam Luxusimmobilien kaufen?
Co-Ownership Mallorca
- 05.05.2025

Was ist eine Ownership auf Mallorca?
Mit dem Aufkommen des Sharings entwickelten sich in den vergangenen Jahren viele smarte Modelle, bei denen sich Menschen Autos, Fahrräder und vieles mehr teilen. Auf dieser Idee beruht auch das Co-Ownership auf Mallorca. Im Unterschied erwerben hierbei mehrere Personen gemeinsam eine Immobilie und teilen sich neben dem Eigentum auch die Kosten und das Risiko in gleichen Anteilen. Das Fundament beim Co-Ownership auf Mallorca ist dabei ein rechtssicherer und detailliert aufgesetzter Vertrag, der alle Richtlinien rund um die Nutzung, die Wartung und den Weiterverkauf regelt, um klare Absprachen zwischen den Miteigentümern sicherzustellen.
Welche Vorteile bringt Ownership auf Mallorca mit sich und gibt es auch Nachteile?
Die Kaufpreise von hochwertigen Immobilien auf Mallorca sind in den letzten Jahren stark gestiegen. Von 2022 bis 2023 kletterten diese um 10,5 Prozent nach oben. Nicht selten gehen Häuser, Villen und Co. nicht unter eine Million Euro. Analog erfreut sich der Markt einer großen Nachfrage, insbesondere nach Anwesen in exklusiven Regionen wie dem Südwesten. Die Diskrepanz zwischen Wunsch und Realität führt dazu, dass potenzielle Käufer zwar Interesse zeigen, aber am Ende nicht die gesamten finanziellen Mittel aufbringen können.
Genau hier zeigt Co-Ownership auf Mallorca seine Qualitäten. Da die Anschaffungs- und Unterhaltskosten auf mehrere Eigentümer verteilt werden, wird der Erwerb und der Besitz einer Luxusimmobilie erheblich preiseffizienter. Speziell, wenn es sich um ein Ferienhaus handelt, lohnt sich die Co-Ownership. Mit dem anteiligen Investment hat jeder Miteigentümer das Recht, die Immobilie für einen bestimmten Zeitraum im Jahr zu nutzen.
Auch für Kapitalanleger ist Co-Ownership ein spannendes Thema, da so der Einstieg in den begehrten Immobilienmarkt ohne enorme finanzielle Lasten einfacher wird. Sofern die Immobilie eine Ferienlizenz besitzt, wäre auch eine externe Vermietung denkbar, wenn das Anwesen mal leer stehen sollte. Daraus lassen sich einerseits Einnahmen generieren und andererseits steuerliche Vorteile nutzen.
Aber Achtung: Co-Ownership auf Mallorca will auch bei so vielen Vorteilen gut überlegt sein. Kommen mehrere Menschen als Miteigentümer zusammen, steigt automatisch das Konfliktpotenzial. Die Nutzung und Verwaltung erfordern klare Absprachen, die vertraglich festgehalten werden. Wer seinen Anteil zudem veräußern möchte, muss zuerst die Zustimmung der anderen Eigentümer einholen. Das gilt auch für alles andere. Beim Co-Ownership auf Mallorca werden Entscheidungen immer gemeinsam getroffen. Wichtig ist es daher, sich im Vorfeld klarzumachen, was eine solch langfristige Bindung bedeutet.

Wie lässt sich Co-Ownership auf Mallorca umsetzen?
Haben sich Mitgründer zur Co-Ownership auf Mallorca zusammengeschlossen, heißt es, eine passende Immobilie zu finden. Hier zahlt es sich aus, mit einem Immobilienbüro wie NEPTUNUS INTERNATIONAL vor Ort zusammenzuarbeiten.
"Seit vielen Jahren begleiten wir unsere Kunden beim Immobilienkauf. Wir sind auf Luxus-Objekte in den besten Lagen spezialisiert", erzählt der Immobilienexperte und ergänzt: "Auch beim Co-Ownership auf Mallorca bringen wir eine Menge Erfahrung mit. Wir wissen, dass neben dem Objekt die Rechtssicherheit eines der größten Anliegen der Miteigentümer ist, weshalb wir hier mit der professionellen Kanzlei Porta & Associates zusammenarbeiten. Auf Wunsch finden wir ebenso einen passenden Partner aus unserem Netzwerk, der sich um alles rund um die Immobilie kümmert, wie zum Beispiel die Betreuung bei Abwesenheit." Beste Voraussetzungen also für eine gelungene Co-Ownership.
Und wie sieht es in puncto Traumvilla aus? Wie wäre es mit einem exklusiv renovierten Erdgeschoss-Apartment in Bendinat oder einem stilvollen Penthouse in der Altstadt von Palma? Beide Immobilien sorgen für luxuriöses Wohnen in erstklassigen Wohnlagen auf Mallorca. Aber auch weitläufige Fincas mit großen Grundstücken, Poolanlagen und erstklassig ausgestatteten Wohnräumen, auf mehrere Ebenen verteilt, eignen sich für Co-Ownership bestens. Gleiches gilt für prächtige Villen, die nicht selten über eigene Wellnessbereiche, Fitnessstudios und Kinos verfügen. Unbezahlbar? Mit Co-Ownership auf Mallorca geht der Wunsch vom Luxusleben auf der Baleareninsel in Erfüllung.
Co-Ownership auf Mallorca – so rückt der Traum von der Luxusimmobilie in greifbare Nähe
Co-Ownership auf Mallorca erfolgt in Schritten. Zunächst schließen sich mehrere Personen zusammen, die gemeinsam eine Immobilie auf Mallorca erwerben wollen. Dabei kann es sich um Bekannte oder Fremde handeln. Nachdem eine Immobilie gefunden wurde, erfolgt der Kauf durch einen schriftlichen Kaufvertrag, der zudem klare Vereinbarungen über Nutzung, Kostenaufteilung, Verantwortlichkeiten, Verkaufsmodalitäten und Vorkaufsrechte enthält, um nur einige Bestandteile zu nennen. "Co-Ownership auf Mallorca sollte nie ohne die Unterstützung eines Rechtsanwalts und eines Immobilienbüros erfolgen", empfiehlt NEPTUNUS INTERNATIONAL. Im Anschluss werden die Eigentumsanteile im Grundbuch eingetragen."Alternativ besteht die Möglichkeit, eine Gesellschaft wie eine Firma zu gründen. Über alle Optionen können sich unsere Kunden natürlich im Vorfeld des Co-Ownerships auf Mallorca von unserem Partner Porta & Associates beraten lassen", gibt der Immobilienexperte Einblick in seine Arbeit. Wer sich also gemeinsam den Traum einer Luxusimmobilie erfüllen will, ist mit dem Konzept Co-Ownership auf Mallorca bei NEPTUNUS INTERNATIONAL genau richtig.