Menü
Anzeige - Sämtliche Inhalte dieser Seite sind ein Angebot des Anzeigenpartners. Für den Inhalt ist der Anzeigenpartner verantwortlich.

CO2-Bilanzierung für Unternehmen: einfache Berechnung auf Knopfdruck

CO2-Bilanzierung Unternehmen

Nachhaltigkeit entwickelt sich für Unternehmen zunehmend zu einem entscheidenden Wettbewerbsvorteil. Hinzu kommen gesetzliche Vorschriften, die Unternehmen zur Dokumentation ihrer Emissionen verpflichten. Es gibt also kaum mehr ein Unternehmen, das nicht Klimaneutralität oder Net-Zero anstrebt. Ausgangspunkt für jede Reduktionsstrategie ist eine aktuelle CO2-Bilanz, die Dank spezialisierter Softwarelösungen automatisiert erstellt werden kann.

Nachhaltig agierende Unternehmen sind erfolgreicher

Unternehmen müssen sich gegenüber verschiedenen Personengruppen vorteilhaft präsentieren. Dazu gehören die eigenen Mitarbeiter (bestehende und potenzielle) sowie Kunden und Investoren. Nachhaltigkeit ist in diesem Zusammenhang ein wichtiges Kriterium. Laut einer Umfrage erwarten 76 Prozent der Konsumenten in Deutschland von Unternehmen und Marken, dass sie mehr Verantwortung übernehmen. Bei den so hart umkämpften Fachkräften spielt das Thema ebenfalls eine Rolle: Wie der "Nachhaltigkeitscheck 2023" von Kununu verrät, achten 60 Prozent bei potenziellen Arbeitgebern auf das Umweltmanagement. 86 Prozent fühlen sich an ihrer aktuellen Stelle in dieser Hinsicht schlecht informiert.

Zusätzlich werden immer mehr Vorschriften erlassen, die den Umwelt- und Klimaschutz betreffen. Das deutsche Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) umfasst nicht nur die Vermeidung von Menschenrechtsverletzungen, sondern auch von Schädigungen der Umwelt. Seit dem 1. Januar 2024 betrifft es Unternehmen mit mindestens 1.000 Beschäftigten. EU-weit gilt die Corporate Sustainability Directive (CSRD), die die Berichterstattung zu Nachhaltigkeitsthemen standardisieren und regulieren soll. Der Kreis der berichtspflichtigen Unternehmen wird sukzessive erweitert; in Deutschland werden es ab 2025 schätzungsweise 15.000 sein.

Reduzieren beginnt mit Messen

Um die eigenen Umweltauswirkungen zunächst zu verstehen und dann zu reduzieren, stellt eine CO2-Bilanz einen wichtigen Schritt dar. Wo liegen die CO2-Treiber im Unternehmen und was lässt sich tun, um den Ausstoß des Treibhausgases in Scope 1, 2 und 3 zu reduzieren und auszugleichen? Eine wichtige Frage, die jedoch auf den ersten Blick sehr komplex erscheinen kann.

Evaluierung der Daten in Scope 1,2,3 – eine Mammutaufgabe?

CO2-Bilanzierung für Unternehmen
Um ein genaues Bild der eigenen CO2-Emissionen zu erhalten, bedarf es einer gründlichen Evaluierung aller relevanten Daten. Diese Aufgabe erfordert nicht nur viel Zeit und bindet potenziell geschultes Personal, sondern verursacht auch zusätzliche Kosten. Insbesondere bei globalen Lieferketten kann die Analyse sämtlicher Details äußerst herausfordernd sein.

Das Greenhouse Gas Protocol (GHG-Protokoll) unterscheidet zwischen drei verschiedenen Ebenen, auf denen CO2 ausgestoßen wird, englisch Scopes. Scope 1 umfasst direkte Emissionen aus eigenen Quellen; hierzu gehören die Verbrennung in firmeneigenen Anlagen und die Abgase des Fuhrparks. Scope 2 bezieht sich auf indirekte Emissionen aus der Bereitstellung von Energie, beispielsweise aus externen Stromquellen. Scope 3 deckt indirekte Emissionen ab, die vor- und nachgelagert im Zusammenhang mit den Produkten und Services entlang der gesamten Wertschöpfungskette entstehen. Für die Praxis bedeutet dies: Mit Strom aus erneuerbaren Quellen angetriebene Fahrzeuge oder die Installation einer eigenen Photovoltaikanlage können dazu beitragen, den CO2-Fußabdruck zu verringern.

Die erste Herausforderung liegt in der Verfügbarkeit und Beschaffung der Daten aus verschiedenen Quellen. In einem zweiten Schritt müssen diese Daten standardisiert werden, um Vergleichbarkeit und Genauigkeit zu gewährleisten. Prüfungssicher sollen die Daten außerdem sein. Da unterschiedliche Protokolle und Standards existieren, kann hier Unsicherheit aufkommen. Eine Software zur automatischen Erstellung von Bilanzen kann die Abläufe deutlich erleichtern.

CO2-Bilanzierung für Unternehmen: Nachhaltigkeit digitalisieren

CO2-Bilanzierung für Unternehmen
Das "GLOBAL FOOTPRINT"-Dashboard
GLOBAL CLIMATE ermöglicht es Unternehmen, Nachhaltigkeit durch einen CO2-Rechner schnell und präzise zu messen. Mit der Softwarelösung GLOBAL FOOTPRINT können Unternehmen auf Knopfdruck Berichte generieren, die als Grundlage für eine umfassende Nachhaltigkeitsstrategie dienen.

Die Berechnung erfolgt dabei anhand von Buchungen und Belegen für Materialkosten, Geschäftsreisen oder Logistikprozesse aus dem Rechnungswesen. Alle benötigten Daten sind hierfür bereits im ERP-System erfasst. Es muss nur noch eine Schnittstelle zur GLOBAL CLIMATE Software geschaffen werden, um Beträge aus der Buchhaltung in CO2-Werte umzurechnen: die Ergebnisse sind absolut exakt und revisionssicher. Alle drei Scopes und alle Bereiche des ESG-Ratings (Environment, Social, Governance) werden verlässlich abgedeckt. Die Lösung für Transparenz, Effizienz und Prüfungssicherheit!

GLOBAL FOOTPRINT ist mit einem dynamischem Controlling-System vergleichbar, das jederzeit auf Basis von Finanzdaten den aktuellen Stand und die Entwicklung der CO2-Emissionen von Unternehmen wiedergibt. Auf diese Weise sind alle Beteiligten stets auf dem Laufenden und die Wirksamkeit von Maßnahmen lässt sich schnell nachvollziehen. Die SaaS-Lösung kann unkompliziert in alle bestehenden Prozesse sowie an alle ERP-Systeme wie SAP (inklusive S4HANA), Microsoft Dynamics, DATEV, Oracle, Sage oder ABAS integriert werden. Sie erstellt Treibhausgas-Berichte (THG-Berichte) in Form von übersichtlichen Grafiken.

Hier eine Zusammenfassung der Vorteile von GLOBAL FOOTPRINT:

• kein manuelles Sammeln von Daten
• Erfüllung gesetzlicher Vorgaben
• Ersparnis von Zeit und Ressourcen
• Genauigkeit durch Minimierung menschlicher Fehler
• Datenintegrität durch konsistente Erfassung
• Echtzeitüberwachung
• Erleichterung der Kommunikation von Ergebnissen, verbessertes Reporting
Wie groß ist der CO2-Fußabdruck? Mit GLOBAL FOOTPRINT, einer Software für die CO2-Bilanzierung in Unternehmen, lässt sich diese Frage einfach und schnell beantworten. Die anschaulich aufbereiteten Ergebnisse dienen als Grundlage für eine Reduzierung des Ausstoßes.
Impressum
GLOBAL CLIMATE
Herr Altan Günsoy Gewerbestraße 13 82064 Straßlach Deutschland USt-IdNr.: DE328046103 HRB 253725 Amtsgericht München
T: 0049-89-693115100
@: kontaktglobal-climate.de