Systemisches Coaching Ausbildung: berufliche Neuorientierung mit Sinn
Coaching Ausbildung
- 18.09.2025
Coaching-Ausbildung: Worauf sollte man achten?
Ausbildungen zum systemischen Coach gibt es heutzutage von vielen unterschiedlichen Anbietern. Hier variieren Dauer, Inhalte und Kosten stark. Wer sich für eine Ausbildung im systemischen Coaching interessiert, sollte deshalb besonders auf folgende Kriterien achten:- eine ausreichende Dauer je nach Modell (beispielsweise berufsbegleitend oder als Intensivkurs)
- einen klaren Praxisanteil mit Selbsterfahrung und Supervision
- eine breite methodische Vielfalt
- die Qualifikation der Trainierenden, bestenfalls mit langjähriger Coaching- und Berufserfahrung
- die Anerkennung durch unabhängige Fachverbände wie DVCT, DBVC oder ICF
- Transparenz in Bezug auf Inhalte, Kosten und Betreuung des Anbieters
Kompaktausbildung im systemischen Coaching bei Competence on Top
Ein Anbieter, der diese Kriterien erfüllt, ist Competence on Top. Das Ausbildungsinstitut bildet seit 2002 TrainerInnen, Coaches, Change-ManagerInnen, Team- und Organisations-EntwicklerInnen aus. Die Ausbildungen werden deutschlandweit angeboten und zwar vor Ort in Berlin, Frankfurt, Hamburg, Köln, Stuttgart, München sowie online. Auch Inhouse-Veranstaltungen sind möglich.Was die Coaching-Ausbildung bei Competence on Top besonders macht, ist nicht nur das Abschlusszertifikat. Es ist auch die Möglichkeit, die Kompaktausbildung mit weiteren Ausbildungen modular zu kombinieren und so eine Premiumausbildung zu absolvieren, die beim renommierten Fachverband "Deutscher Verband für Coaching und Training e.V." (dvct) oder auch bei der Steinbeis+Akademie akkreditiert ist. Zudem ist Competence on Top das erste vom dvct e.V. zugelassene Ausbildungsinstitut für E-TrainerInnen.
Der Anspruch des Institutes, nachhaltig Kompetenzen zu vermitteln und die Teilnehmenden damit für die praktische Tätigkeit zu qualifizieren, zeigt sich auch im Slogan: "Gemeinsam Erfolgsgeschichten schreiben". Die Teilnehmenden sind nicht auf sich gestellt, sondern gemeinsam unterwegs. Zudem legt das Institut Wert auf eine individuelle Betreuung und Begleitung, unter anderem sichergestellt durch die Begrenzung der Gruppen auf zehn bis zwölf Teilnehmende.
Was lernt man in der Kompaktausbildung Systemischer Coach?
1. Systemisches Coaching – Grundlagen: Hier geht es um die innere Haltung und Arbeitsweise eines systemischen Coaches sowie moderne Coaching-Ansätze, Coaching-Phasen, -Modelle, -Methoden und -Interventionen.
2. Die wirkungsvollsten Gesprächs- und Fragetechniken im Coaching: In diesem Lernblock erhalten die Teilnehmenden Wissen darüber, wie sie mit lösungsfokussierten Fragen schneller zum Ziel gelangen – und wie sie systemische Fragen einsetzen, um zu kreativen, nachhaltigen Lösungen mit den Coachees zu kommen.
3. Systemisches Coaching – praktische Anwendung im Kontext Business: Hier erlernen die Teilnehmenden nützliche Coaching-Tools für Gespräche mit MitarbeiterInnen und KundInnen sowie Coaching-Methoden für den Umgang mit Herausforderungen im Bereich Führung.
4. Live! Ein erfolgreiches Problem- oder Ziel-Coaching durchführen: Jetzt wird es praktisch. Die Teilnehmenden lernen sowohl das 7-Ebenen-Modell als auch das 6-Phasen-Modell kennen und umsetzen. Letztlich setzen sie all das Gelernte auch praktisch um, indem sie zwei echte Fälle im Kreis ihrer KollegInnen coachen.
Die Kompaktausbildung vermittelt das Wissen in Form von Inhalten, Methoden und praktischen Beispielen, wodurch die Teilnehmenden an die Praxis herangeführt werden.
Dem Ausbildungsinstitut ist aber auch daran gelegen, Raum für persönliches Wachstum zu geben. Deshalb trainieren Teilnehmende die Coaching-Methoden an den eigenen, individuellen Themen. So sammeln sie erste Praxiserfahrung und zugleich Selbsterkenntnis.
Zudem bekommen Teilnehmende die Möglichkeit, sich durch Pre-Reading und digitales Microlearning auf die Ausbildung vorzubereiten: Dadurch können sie effektiv und zügig Kompetenzen aufbauen und ihr Zertifikat erfolgreich nach ihrer 4-tägigen Kompaktausbildung entgegennehmen.
"Die Trainings sind inspirierende Highlights, die einem nicht nur unheimlich viel Wissen vermitteln, sondern darüber hinaus – nicht nur durch den Praxistransfer – Lust darauf machen, das Gelernte in der Praxis anzuwenden. Unsere Begleitung mit Pre-Learnings, Unterlagen, zusätzlichen Tools und YouTube-Links bei jedem Training ist sensationell. (...)", so bestätigen das auch Teilnehmende.