Intuitiv, schnell und immer aktuell - jetzt Handelsblatt App installieren.
- FinanzvergleichAnzeige
- SoftwarevergleichAnzeige
Wer heute ein Auto ins europäische Ausland verkauft, sollte eines auf keinen Fall vergessen: die EG-Übereinstimmungsbescheinigung (Certificate of Conformity). Dieses Dokument ist weit mehr als nur ein Stück Papier – es ist der Schlüssel für eine schnelle Zulassung im Ausland und hat unmittelbaren Einfluss auf den Verkaufspreis.
Das Certificate of Conformity – kurz COC – ist ein offizielles Dokument des Fahrzeugherstellers. Es bestätigt, dass ein Fahrzeug den technischen, sicherheitsrelevanten und umweltbezogenen Vorgaben der Europäischen Union entspricht. Das COC wurde mit der EU-weiten Fahrzeugtypgenehmigung eingeführt und spielt vor allem beim grenzüberschreitenden Verkauf von Fahrzeugen eine Schlüsselrolle: Es dient als technische Identitätskarte des Autos, quasi als Reisepass für die Zulassung in einem anderen EU-Mitgliedstaat.
Das COC-Papier enthält wichtige Informationen, die über Fahrzeugschein und -brief hinausgehen: Maße, Gewichte, Verbrauch, Reifengröße, CO2-Ausstoß und andere Spezifikationen. Gerade bei der Zulassung eines importierten Gebrauchtwagens sind diese Daten unerlässlich.
Ohne COC-Papier gibt es keinen unkomplizierten Fahrzeugverkauf ins Ausland. Das ist vielen Privatverkäufern nicht bewusst, aber den meisten Autohändlern ist das klar, denn sie haben bereits schlechte Erfahrungen gemacht. Private Verkäufer sind oft komplett überfordert.
„In vielen Fällen ist privaten Verkäufern gar nicht bekannt, was Konformitätsbescheinigungen sind und wo man sie wiederbeschaffen kann“, sagt Michal Matys, CEO von EUROCOC.
Obwohl das COC beim Neuwagenverkauf kostenlos mitgeliefert wird, geht es im Laufe der Jahre oft verloren – vor allem, weil es für den täglichen Fahrzeugbetrieb irrelevant ist. Erst beim Wiederverkauf über Landesgrenzen hinweg wird es plötzlich dringend benötigt. Die Papiere wiederzubeschaffen kostet eine Gebühr und funktioniert über den Hersteller, dauert dort in der Regel aber einige Wochen. Deswegen hat EUROCOC eine digitale Plattform geschaffen für die schnelle und digitale Beschaffung von EG-Übereinstimmungsbescheinigungen, wie COC-Papiere offiziell in deutschen Fahrzeugdokumenten bezeichnet werden.
Ein Blick in die Praxis zeigt, wie relevant die Papiere sind. Laut einer Umfrage des COC-Spezialisten EUROCOC unter 916 Autohändlern in Europa, berichten 82 Prozent von Zulassungsverzögerungen durch fehlende COCs (teils zwei Wochen und mehr). 70 Prozent mussten Preisnachlässe gewähren. Auch die Käufer reagieren sensibel. 60 Prozent fordern einen Abschlag und vier Prozent lehnen den Kauf sogar ganz ab, weil die COC-Beschaffung zu aufwendig ist.
Die Mehrheit ist sich darüber einig, dass das COC vom Verkäufer bereitgestellt werden sollte.
Laut Schätzungen von großen Auktionsplattformen werden je nach Geschäftsmodell bis zu 50 Prozent der Gebrauchtwagen in der EU international verkauft. In Online-Börsen und auf Exportplattformen haben Fahrzeuge ohne vollständige Dokumentation schlechtere Chancen. Trotzdem wird jedes fünfte dieser Fahrzeuge ohne gültiges COC-Papier angeboten. Ein nicht unerheblicher Teil der Fahrzeuge hat damit einen Nachteil.
Fehlt das COC, stehen Händler vor einem Dilemma. Sie müssen entweder selbst aktiv werden – was den Verkaufsprozess verlängert – oder den Preis senken, um das Risiko auf den Käufer zu übertragen.
„Autohändler im internationalen Handel können sich fehlende COCs schlicht nicht mehr leisten“, sagt Michal Matys. Er weiß als früherer Autohändler aus eigener Erfahrung, wie viel Zeit und Geld durch fehlende Unterlagen verloren gehen.
Längere Standzeiten, geplatzte Finanzierungen und enttäuschte Käufer schaden dem Image der Autohändler. In einem Markt mit immer kürzeren Durchlaufzeiten und steigendem Preisdruck ist das COC-Papier längst zum Wettbewerbsfaktor geworden – sowohl für stationäre Händler als auch für digitale Marktplätze und Auktionsplattformen.
EUROCOC, ein europaweit tätiges Unternehmen, das sich auf die digitale Bereitstellung von Konformitätsbescheinigungen spezialisiert hat. Die Idee dahinter ist eine zentrale Plattform bereitzustellen, auf der Autohändler und Privatpersonen schnell, sicher und einfach COC-Duplikate direkt vom Hersteller bestellen können.
Durch die enge Zusammenarbeit mit Automobilherstellern kann EUROCOC Zugriff auf COCs für über 95 Prozent der in Europa verkauften Fahrzeugmarken bieten. Der Bestellprozess ist unkompliziert: VIN (Fahrgestellnummer) eingeben, Daten bestätigen, Zahlungsmethode wählen – und wenige Tage später ist das COC da. Wahlweise in physischer oder digitaler Form.
EUROCOC integriert seine Lösung auch in DMS-Software und Fahrzeugmarktplätze. Das führt zu weniger manuellen Prozessen und mehr Automatisierung, was gleichzeitig die Effizienz für die Händler steigert. Wer rechtzeitig sicherstellt, dass alle relevanten Unterlagen vorliegen, verkauft schneller, zuverlässiger – und vor allem zu besseren Preisen.
„Wir wollen COCs innerhalb von 24 Stunden liefern – und arbeiten täglich daran“, erklärt Matys. Der Vorteil liegt auf der Hand: Statt Wochen zu verlieren, verkürzen sich Prozesse auf wenige Tage oder sogar Stunden.
Ein COC ist ein wichtiges technisches Dokument, ein fester Bestandteil des europäischen Vehicle Type Approval-Systems. Es ermöglicht die einheitliche Zulassung von Fahrzeugen in allen Mitgliedsstaaten. Der europäische Fahrzeughandel wird immer digitaler und internationaler. Damit steigen die Anforderungen an vollständige, rechtssichere und sofort verfügbare Fahrzeugdokumente. Ein fehlendes COC-Papier kann ein echter Dealbreaker sein. Die gute Nachricht: Mit dem richtigen Partner lässt sich das Problem einfach lösen. Anstatt den Papierkrieg den Käufern zu überlassen, können Händler proaktiv sicherstellen, dass jedes Fahrzeug über ein COC verfügt.