Menü
Anzeige - Sämtliche Inhalte dieser Seite sind ein Angebot des Anzeigenpartners. Für den Inhalt ist der Anzeigenpartner verantwortlich.

Commercial Due Diligence: Warum Unternehmensberatungen Marktforschung so gerne einsetzen

Commercial Due Diligence

Kopfbild zum Artikel
INNOFACT unterstützt viele Consultinghäuser national und international. Das Marktforschungsinstitut sitzt im Düsseldorfer Medienhafen im weißen Gehry-Gebäude. // © INNOFACT AG
Marktforschung spielt eine entscheidende Rolle für Unternehmensberatungen und ist von großer Bedeutung für ihre Arbeitsweise und den Mehrwert, den sie ihren Klienten wiederum bieten können. Marktforschung unterstützt Unternehmensberatungen im Rahmen von Klientenprojekten, bei der Durchführung von Commercial Due Diligence oder als direkte Forschung für die Unternehmensberatung selbst, um ihr eigenes Image zu überprüfen. Zudem entwickeln zahlreiche Beratungsunternehmen auch Eigenstudien, mit denen sie sich in der Öffentlichkeit präsentieren und profilieren.

Marktforschung im Rahmen von Klientenprojekten

Unternehmensberatungen benötigen gerade zum Start von Projekten häufig Zahlen, Daten und Fakten. Dabei sind Marktforschungsleistungen in einem breiten Rahmen gefordert wie methodisches Projektconsulting oder Projektkonzeption, Entwicklung von Fragebögen, Interviewdurchführung (persönlich, telefonisch, schriftlich oder online) sowie Datengewinnung und Datenlieferung, statistische Datenauswertung (vom Basic- bis zu hochkomplexen multivariaten Verfahren) und schließlich Berichtsbände, Präsentationsvorbereitung, Präsentationen und Dashboard.

Support im Rahmen von Commercial Due Diligence

Bei Bewertungs- und M&A-Projekten liefert Marktforschung wertvolle Einblicke in den Marktstatus des Zielunternehmens im Vergleich zum Wettbewerb. Zielgruppenbefragungen und Marktanalysen ermöglichen eine Einschätzung von Marktvolumina, Vertriebskanälen und Zukunftstrends. Mit Zielgruppenbefragungen kann dabei der Marktstatus des Targets im Vergleich zu den Wettbewerbern analysiert werden. Das funktioniert sowohl in Consumer-Zielgruppen zum Beispiel für Branchensegmente wie Retail, FMCG, Telco oder Onlineservices als auch für B2B-Zielgruppen. In diesem Kontext sind insbesondere schnell durchlaufende Marktstudien unerlässlich, da sich Beratungsprojekte insbesondere im M&A-Bereich häufig in sehr engen Zeitslots abspielen. Hier zählt sprichwörtlich jeder Tag.

Direkte Marktforschung für das Consulting-Unternehmen

Tatsächlich machen Consultinghäuser auch Marktforschung in eigener Sache zur Selbstevaluation. Regelmäßige Kundenzufriedenheitsumfragen und Imageanalysen helfen dabei, die eigene Leistung kritisch zu hinterfragen und kontinuierlich zu verbessern. Typische Fragestellungen dabei sind etwa: Wie zufrieden waren Kunden mit der Zusammenarbeit? Dies kann beispielsweise einmal jährlich oder automatisch nach bestimmten Projekt-Milestones stattfinden. Spannend ist auch, welches Image die Beratungsgesellschaft in den für sie relevanten Zielgruppen wie Top- Management hat – auch in Relation zu den relevanten Wettbewerbern.

Eigenstudien und Thought Leadership für Branchen

Schließlich veröffentlichen zahlreiche Unternehmensberatungen auch regelmäßig eigene Experten- oder Branchenstudien. Durch die Durchführung und Veröffentlichung von Studien können sich Beratungsunternehmen als Experten und Thought Leader in bestimmten Themengebieten und Branchen positionieren. Diese können nicht nur der Generierung neuer Kontakte und dem Aufbau von Kompetenz dienen, sondern auch der Erschließung zusätzlicher Umsatzquellen durch den Verkauf der Studien.

Fazit

Der Einsatz von Marktforschung in Unternehmensberatungen ist nicht nur eine Methode zur Informationsgewinnung, sondern ein strategisches Instrument, das die Qualität und Effektivität der Beratungsleistungen signifikant steigert. In einer zunehmend komplexen und dynamischen Geschäftswelt ist Marktforschung für Unternehmensberatungen unverzichtbar geworden, um ihren Klienten einen echten Mehrwert zu bieten und sich selbst erfolgreich am Markt zu positionieren.
Mehr über Marktforschung insbesondere im Rahmen von Commercial Due Diligence erfahren Interessierte hier.
Impressum
INNOFACT AG


Neuer Zollhof 3

D-40221 Düsseldorf

Germany


Tel.: +49 211 86 20 29-268

Mail: c.thunig@innofact.com


Verantwortlich für den Inhalt: Christian Thunig

Handelsregister Düsseldorf HRB 40277

USt-IdNr.: DE214316934