Die SEO-Agentur Contentbär erläutert, wie KI unsere Vorstellung von Suchmaschinenoptimierung verändert
Contentbär
- 15.09.2025
SEO im Wandel: Wie KI die Internetsuche neu definiert
Viele Unternehmen sind mittlerweile zwar online präsent, müssen aber enttäuscht feststellen, dass ihre eigene Website im Internet kaum sichtbar ist, sie von potenziellen Kunden nicht gefunden wird. Die Folgen sind ein entsprechend geringerer Traffic und weniger Anfragen als die Konkurrenz. Tatsächlich entfallen rund 99,1 Prozent aller Klicks bei Google-Suchen auf Ergebnisse der ersten Seite, während nur 0,9 Prozent der Nutzer überhaupt bis Seite 2 "weiterblättern". Wer nicht unter den Top-Treffern steht, bleibt für die Mehrheit der Suchenden unsichtbar, Wettbewerber mit besseren Rankings ziehen die Besucher ab.In jüngster Zeit wandelt sich außerdem grundlegend die Art und Weise, wie Menschen online suchen. Große KI-Sprachmodelle und darauf basierende Assistenten wie ChatGPT, Gemini und Perplexity kompilieren direkte Antworten, ohne dass "organische" Suchergebnisse geklickt und durchgelesen werden müssen. Google reagierte bereits auf diese Bedrohung seines Geschäftsmodells durch die Integration generativer KI in die Suche mittels sogenannten AI Overviews am Kopf jeder Ergebnisliste. Für Unternehmen bleibt das Ziel jedoch unverändert, bei Suchanfragen und idealerweise eben auch in den Antworten der KI-Assistenten erwähnt zu werden. Oder, wie es ein auf Suchmaschinenoptimierung (SEO) unter den neuen KI-Bedingungen spezialisierter Dienst formuliert: "Sichtbarkeit endet nicht bei Google – Sichtbarkeit beginnt dort, wo Menschen Antworten suchen."
"Wir machen Sie sichtbar!"
Das Paket zielt wohlgemerkt nicht allein auf herkömmliche Google-Treffer ab, sondern stellt sicher, dass eine Website auch von KI-basierten Assistenten wie ChatGPT oder Perplexity herangezogen wird, also dort, wo heute die größte Sichtbarkeit erreicht wird.
Zum Portfolio von Contentbär gehört die SEO-Beratung und -Betreuung ebenso wie die technische Umsetzung: Die WordPress-Programmierer im Team optimieren Websites oder setzen sie neu auf, um alle Verbesserungen lückenlos umzusetzen. Jedes Projekt beginnt dabei mit der vorgängigen Analyse der bestehenden Website und der Identifikation von Keywords mit Suchpotenzial. Darauf aufbauend entwickelt Contentbär die Optimierungsstrategie: Inhalte, Navigation und Customer-Journey werden so synchronisiert, dass sowohl Nutzer als auch Suchalgorithmen "anbeißen".
Jeder einzelne Schritt der Umsetzung wird kontrolliert. In regelmäßigen Abständen erhalten Kunden Fortschrittsberichte, die die Ergebnisse dokumentieren. Derart datengetrieben kann Contentbär statt kurzfristiger Effekte belastbare Ergebnisse hinsichtlich der langfristigen digitalen Sichtbarkeit gewährleisten.
Die Agentur kombiniert die Flexibilität eines SEO-Freelancers mit dem Leistungsspektrum einer Agentur: persönliche Betreuung jedes Kunden, ein erfahrenes Profiteam im Hintergrund. Die Zusammenarbeit erfolgt flexibel und ohne lange Bindung, alle Leistungen sind monatlich kündbar. Eine kostenlose SEO-Erstanalyse, die konkrete Potenziale und mögliche Maßnahmen aufzeigt, erleichtert den Einstieg.
Eine Vorstellung der Vorteile von Contentbär
Statt kurzfristiger SEO-Tricks liefert Contentbär nachhaltige Ergebnisse. Rankings, die sich relevanten Inhalten, technisch sauber aufgesetzter Webprogrammierung und strategischer Weitsicht verdanken, halten sich langfristig stabil. Hinzu kommt die individuelle Vorgehensweise: Jede Strategie wird auf Branche, Wettbewerb und Zielgruppe abgestimmt. Maßnahmen werden stets dort platziert, wo sie den größten Hebel entfalten.
Die Betreuung erfolgt persönlich und auf Augenhöhe. Alle zwei Wochen informiert Contentbär über Fortschritte und neue Erkenntnisse, damit Entscheider jederzeit im Bild sind. Dank der datenbasierten Arbeitsweise sind die Erfolge nachweisbar, etwa in Form besserer Keyword-Positionen, steigender Besucherzahlen und konkreter Anfragen.
Entscheidend bei all dem ist die Zukunftsperspektive: Contentbär denkt SEO bereits heute für die digitale Suche von morgen. Die strategische Ausrichtung berücksichtigt von Anfang an, wie Inhalte auch in KI-Systemen gelesen, interpretiert und ausgespielt werden. Dadurch ist Sichtbarkeit auch dann gewährleistet, wenn sich die Suchlandschaft weiter wandelt.