Menü
Anzeige - Sämtliche Inhalte dieser Seite sind ein Angebot des Anzeigenpartners. Für den Inhalt ist der Anzeigenpartner verantwortlich.

CSRD-konforme Wesentlichkeitsanalyse für eine zukunftsfähige Nachhaltigkeitsberichterstattung

CSRD wesentlichkeitsanalyse

Kopfbild zum Artikel
© ConClimate
Mit dem Vorschlag der Europäischen Kommission im April 2021 für eine Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) erfährt die Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen eine signifikante Transformation. Diese neue Richtlinie, die die bisherige Non-financial Reporting Directive (NFRD) ersetzt, verpflichtet zusätzlich rund 15.000 Unternehmen und Konzerne in Deutschland, neben finanziellen Risiken durch den Klimawandel auch transparent über ihre Auswirkungen auf Umwelt und Gesellschaft zu berichten. Die doppelte Wesentlichkeitsanalyse steht im Zentrum dieser Anforderungen und bildet das Fundament für ein CSRD-konformes Nachhaltigkeitsreporting nach den European Sustainability Reporting Standards (ESRS).

Die Bedeutung der doppelten Wesentlichkeitsanalyse im Rahmen der CSRD

CSRD-Wesentlichkeitsanalyse mit ConClimate
ConClimate: Doppelte Wesentlichkeit nach Inside-Out und Outside-In
Die doppelte Wesentlichkeitsanalyse ist ein zentrales Element der ESRS, und somit auch der CSRD. Diese Analyseform ist entscheidend für Unternehmen, um die wesentlichen Aspekte ihrer Nachhaltigkeitsbemühungen zu identifizieren. Sie betrachtet sowohl die Auswirkungen der Geschäftstätigkeiten auf die Nachhaltigkeit (Inside-Out-Perspektive) als auch die Einflüsse wesentlicher Nachhaltigkeitsaspekte auf die Geschäftstätigkeiten (Outside-In-Perspektive). Durch diesen dualen Ansatz können Unternehmen nicht nur ihre Verantwortung gegenüber der Umwelt und Gesellschaft wahrnehmen, sondern auch potenzielle Risiken und Chancen für ihr Geschäftsmodell erkennen.

Doppelte Wesentlichkeitsanalyse zielgerichtet und effizient durchführen: ConClimate macht's möglich

ConClimate hat eine innovative Methode zur Durchführung der doppelten Wesentlichkeitsanalyse entwickelt, die Unternehmen dabei unterstützt, die Komplexität der Analyse als Chance zu nutzen. Diese Methode umfasst eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, die beginnend mit der Definition des Rahmens der Analyse, über die Identifikation von Stakeholdern und relevanten Themen, bis hin zur Bewertung der Wesentlichkeit und Priorisierung der Themen reicht. Besonders hervorzuheben ist die partizipative Einbeziehung von Stakeholdern in den gesamten Prozess, die es ermöglicht, eine umfassende und ausgewogene Perspektive auf die Nachhaltigkeitsbemühungen des Unternehmens zu gewinnen. Diese methodische Herangehensweise erleichtert es Unternehmen, die vielschichtigen Anforderungen der CSRD und des ESRS effektiv zu erfüllen. Mit der Methodik lässt sich also ein klarer Fokus für das Nachhaltigkeitsreporting setzen. Darüber hinaus ist der Prozess so konzipiert, dass Unternehmen Impulse für strategische nächste Schritte bekommen.

CSRD-Wesentlichkeitsanalyse mit ConClimate: der Ablauf

CSRD-Wesentlichkeitsanalyse mit ConClimate
Financial Materiality & Impact Materiality in der doppelten Wesentlichkeitsanalyse
ConClimate bietet einen maßgeschneiderten Prozess zur Umsetzung der doppelten Wesentlichkeitsanalyse an, der speziell darauf ausgerichtet ist, Unternehmen bei einer effektiven und zielgerichteten Nachhaltigkeitsberichterstattung zu unterstützen. Der Prozess umfasst mehrere Schlüsselschritte:

Festlegung des Rahmens: Zunächst arbeitet ConClimate daran, den zeitlichen und inhaltlichen Rahmen der Analyse festzulegen. Dieser Schritt umfasst die Abstimmung der Ziele und des Umfangs der Untersuchung, die auf die spezifischen Anforderungen des Unternehmens und der Branche zugeschnitten sind.

Stakeholder-Identifikation: Ein entscheidender Teil des Prozesses ist die Identifikation relevanter interner und externer Stakeholder. ConClimate legt großen Wert darauf, ein breites Spektrum an Beteiligten einzubeziehen, um eine vielfältige und fachlich fundierte Perspektive in die Analyse einzubringen.

Themenidentifikation: Im nächsten Schritt unterstützt ConClimate bei der Identifizierung zentraler Themen, die für das Unternehmen und deren Stakeholder von Bedeutung sind. Bewährte Methoden kommen zum Einsatz, um sicherzustellen, dass alle relevanten Aspekte erfasst werden.

Beurteilung der Wesentlichkeit: ConClimate nutzt seine Expertise, um die Relevanz der identifizierten Themen gemeinsam mit dem Unternehmen und seinen Stakeholdern zu bewerten. Diese systematische und objektive Beurteilung dient als Grundlage für die weiteren Schritte und ermöglicht eine fundierte Entscheidungsfindung.

Priorisierung: Im abschließenden Schritt werden die als wesentlich identifizierten Themen priorisiert, um Schwerpunkte für die Berichterstattung und Strategieentwicklung zu setzen. ConClimate gewährleistet Klarheit und Transparenz in diesem Prozess, was die Entscheidungsfindung und die anschließende Berichterstattung erleichtert.

Durch die Partnerschaft mit ConClimate wird der komplexe Prozess der CSRD-Wesentlichkeitsanalyse nicht nur vereinfacht, sondern auch auf die spezifischen Bedürfnisse und Anforderungen des Unternehmens zugeschnitten. Dies ermöglicht es, die CSRD-Vorgaben effizient zu erfüllen und Nachhaltigkeitsinitiativen gezielt auf die wesentlichen Themen zu konzentrieren.

Über ConClimate

ConClimate gehört zur traditionsreichen Wackler-Gruppe und verbindet die Dynamik eines Start-ups mit der Beständigkeit eines über 110 Jahre gewachsenen Unternehmens. Diese einzigartige Kombination ermöglicht es ConClimate, innovative Ansätze mit Best Practices zu verbinden und so neue Standards in der Nachhaltigkeitsberatung zu setzen.

Spezialisiert auf ESG-Strategien, ESG-Reporting, Carbon Management und Nachhaltigkeitsworkshops verfolgt ConClimate das Ziel, Nachhaltigkeit für Unternehmen aller Größen und Branchen greifbar und umsetzbar zu machen. Mit der Entwicklung von Substain, einer der fortschrittlichsten Softwarelösungen für digitales Nachhaltigkeitsmanagement und ESG-Reporting, macht ConClimate technologische Innovationen für eine nachhaltige Unternehmensführung nutzbar. Die Plattform zeichnet sich durch ihre hohe Leistungsfähigkeit und Anpassungsfähigkeit aus, was sie zu einem effektiven und effizienten Werkzeug im modernen Nachhaltigkeitsmanagement macht.

Das Team von ConClimate, bestehend aus erfahrenen Nachhaltigkeitsberatern, bringt eine große Leidenschaft für Umweltthemen und umfassendes Fachwissen in die Beratung ein. Mit praxisorientierten Ansätzen und maßgeschneiderten Lösungen begleitet ConClimate Unternehmen auf ihrem Weg zur nachhaltigen Transformation, wobei der Fokus stets auf umsetzbaren und wirkungsvollen Strategien liegt.
Die CSRD-konforme Wesentlichkeitsanalyse bietet Unternehmen einen erheblichen Mehrwert, indem sie eine strukturierte und zielgerichtete Herangehensweise an das Nachhaltigkeitsreporting ermöglicht. Die innovative Methode von ConClimate zur Durchführung dieser Analyse unterstützt Unternehmen dabei, einen klaren Fokus auf die wesentlichen Nachhaltigkeitsaspekte zu legen. Dies trägt nicht nur zur Erfüllung der gesetzlichen Anforderungen der CSRD und des ESRS bei, sondern ermöglicht es Unternehmen auch, ihre Nachhaltigkeitsbemühungen effektiver zu gestalten und transparent zu kommunizieren.
Impressum
ConClimate GmbH
Herr Fabian Kauer Schatzbogen 39 81829 München Deutschland
T: 0049-89-42049017
F: 0049-89-42049045
@: f.kauerconclimate.de
www.conclimate.de