B2B goes D2C! Wie eine Agentur hilft, neue Geschäftskunden zu erschließen
D2C Agentur Geschäftskunden
- 07.03.2023

Krisensicher: Darum sollten auch B2B-Firmen 2023 ihren eigenen D2C-Shop aufbauen
Entgegen oder vielleicht gerade aufgrund aller aktuellen Krisen schlägt sich der Onlinehandel beachtlich. In den letzten Jahren konnte E-Commerce die Umsätze weiter steigern, sein Anteil am gesamten Einzelhandel wächst. Ein Ende des Booms zeichnet sich nicht ab.An dieser Entwicklung haben auch immer mehr B2B-Unternehmen teil. Zunehmend suchen Hersteller den Weg direkt zum Verbraucher, ohne Umweg über den Zwischenhandel. Durch Direktvertrieb, neudeutsch Direct-to-Consumer (D2C), ergeben sich vielfältige Vorteile.
Höhere Wirtschaftlichkeit, Unabhängigkeit und Preiskontrolle sind dabei nur die augenscheinlichsten. D2C eröffnet jedoch auch die Chance, sich im Bewerberumfeld als Marke optimal zu positionieren. Mit der passenden Vertriebsstrategie haben Hersteller besser als über Händler mehr Spielraum beim Brandbuilding, etwa in den Bereichen Service, Personalisierung und User Experience. Gerade bei hochpreisigen Artikeln ist der Trust Factor und der emotionale Erlebnisfaktor im offiziellen Markenshop am höchsten.
D2C erlaubt aber auch wertvolle Customer Insights: Analyse des Verhaltens von Website-Besuchern und Kunden lässt sich für Retargeting-Maßnahmen nutzen, für Up- und Cross-Selling.
D2C-Business ist nicht einfach leicht abgewandeltes B2B

Entscheidende Unterschiede bestehen zum Beispiel in der Gestaltung der Customer Journey: Nutzer müssen anders "abgeholt" werden als Brancheninsider, "Customer Centric-Kultur" lautet das Stichwort. Es gilt, kundenfreundliche Lösungen für das Einkaufen, den Versand, für Retouren und Serviceleistungen zu etablieren.
Zudem müssen Marketingaktivitäten ausgebaut oder gar erst aufgebaut werden, einschlägig sind hier etwa Aktivitäten auf Social Media. Grundlegend für Erfolg im E-Commerce ist die systematische Aufbereitung der Kundendaten und der qualifizierte Umgang mit Monitoring-Tools. All diese Aufgaben können von spezialisierter Software unterstützt werden. Sie muss ausgewählt, implementiert und erlernt werden.
NETFORMIC – die D2C-Agentur, um End- als Geschäftskunden zu gewinnen

Zu den Leistungen von NETFORMIC gehören die Erweiterung des Geschäftsmodells um eine Digitalstrategie, die Ausarbeitung schlanker, digitaler Prozesse, die Optimierung des Datenmodells, die Auswahl der passenden Shop-Technologie sowie die Realisierung des D2C-Onlinehandels. Herausstechend ist die umfängliche "Werkzeugkiste", die der Agentur für ihre Projekte zur Verfügung steht und selbst die Anforderungen sehr großer Kunden wie euronics, Intersport und apotheken.de erfüllt.
E-Commerce-Software wie Shopware und Spryker nutzt NETFORMIC als bewährte Allrounder, die gepaart mit Open-Source-Technologien Flexibilität und schnelle Anpassungsmöglichkeiten erlauben. Leistungsstarke Suchfunktionen und Personalisierung erreicht die Agentur durch den Einsatz von Fact-Finder, elasticsearch oder Findologic.
Gilt es, komplexe Artikel attraktiv darzustellen, sind Produktkonfiguratoren mit 2D- oder 3D-Ansichten hervorragende Mittel. Hier arbeitet NETFORMIC mit configuratorware und Combeenation.
Weitere individuelle Erweiterungen sind denkbar, zum Beispiel die Möglichkeit, den Service per Videokonferenz via Jitsi Meet zu erreichen, interaktive Benutzeroberflächen mit react im Shop einzubauen oder Progressive Web Apps, Kombinationen aus responsiven Webseiten und nativen Apps.
Wer Interesse an einer gezielten Direct-to-Consumer-Strategie hat, sollte weitere Informationen und ein Konzeptgespräch über die Website von NETFORMIC anfordern.