Dämpfungselemente aus Drahtgestrick für Hochtemperatur-Bereiche: flexibel, belastbar und individuell anpassbar
Dämpfungselemente
- 09.07.2024
Dämpfungselemente: Wofür werden sie angewendet?
Sowohl im Maschinenbau als auch in der Automobilindustrie werden Dämpfungselemente standardmäßig eingesetzt, beispielsweise in Fahrwerken, Motorlagern und Abgasanlagen. Sie sorgen dafür, dass Vibrationen und Stöße, die durch unebene Straßen oder den Betrieb des Motors oder der Maschine entstehen, abgefangen werden. Dies erhöht im Kfz-Bereich nicht nur den Fahrkomfort, sondern schützt auch die Fahrzeugstruktur und andere empfindliche Bauteile vor Schäden. Im Maschinenbau geht es dabei mehr um Präzision und Zuverlässigkeit der Maschinen. Auch in der Luft- und Raumfahrttechnik sind Dämpfungselemente unerlässlich, um die Struktur von Flugzeugen und Raumfahrzeugen vor den Belastungen durch Start, Flug und Landung zu schützen.In all diesen Branchen müssen Dämpfungselemente hohe Temperaturen aushalten können. Traditionelle Materialien wie Gummi oder Kunststoffe stoßen hier schnell an ihre Grenzen. Die Lösung: Dämpfungselemente aus Drahtgestrick. Diese bieten in Hochtemperaturbereichen besondere Vorteile: Drahtgestrick besteht aus miteinander verstrickten Metalldrähten, die eine hohe Flexibilität und gleichzeitig große mechanische Stabilität bieten. Diese Konstruktion ermöglicht es den Dämpfungselementen, Vibrationen effektiv zu absorbieren und dabei ihre Form und Funktion auch bei hohen Temperaturen beizubehalten. Zudem sind Drahtgestricke resistent gegenüber vielen chemischen Einflüssen, was sie ideal für den Einsatz auch in aggressiven Umgebungen macht.
Ein weiterer Vorteil von Drahtgestrick-Dämpfungselementen ist ihre hohe Energieabsorption. Durch die komplexe Struktur der Drahtmaschen können sie eine große Menge an kinetischer Energie aufnehmen und verteilen, wodurch sie besonders effektiv Vibrationen und Stöße dämpfen. Diese Eigenschaft macht sie zu einer optimalen Alternative für Anwendungen, bei denen herkömmliche Dämpfungsmaterialien versagen würden.
Dämpfungselement aus Drahtgestrick von Buck
Durch ihre Struktur leiten die Buck Dämpfungselemente Wärme optimal ab und sind so auch bei hohen Temperaturen einsetzbar. Dazu bieten sie eine effektive Schwingungsdämpfung und sind sehr flexibel und anpassbar.
Ein beliebtes Produkt von Buck ist der Buck-Stern, ein elastischer und schwingungsdämpfender Kupplungsstern aus Edelstahl, der chemisch beständig und elektrisch leitend ist. Dieser greift dort, wo Kunststoff versagt; bei erhöhten thermischen Anforderungen bis zu 500 Grad – wobei er auch bei Höchsttemperatur eine nahezu konstante Drehmomentkapazität beibehält. Der Stern wird meistens in Kombination mit Stahl-, Grauguss- oder hartcoatierten Aluminiumnaben verwendet.
Individuelle Lösungen von Filtern bis hin zu Schutzelementen
Dadurch kann das Unternehmen nicht nur auf den Kunden angepasste Dämpfungselemente, aber auch Filter, Dichtungen, Entkopplungselemente oder auch Schutzelemente stricken, sondern einen gesamten Entstehungsprozess von Produkten begleiten: von der Entwicklung über die Fertigung von Werkzeugen oder Prototypen bis zur Serienproduktion mit den eigenen Anlagen. Das bedeutet: Buck bietet mehr als Dämpfungselemente. Buck bietet eine komplette Produktentwicklung mit anschließender Serienanfertigung für die Kunden. Diese bekommen somit nicht nur maßgeschneiderte Produkte, sondern auch alles aus einer Hand vom Entwurf bis hin zum verkaufsfertigen Produkt - Dämpfungselemente inklusive.