Digitale bAV – maximale Transparenz bei minimalem Aufwand
Digitale Bav
- 24.01.2024
Die digitale bAV steckt in vielen Firmen noch in den Kinderschuhen
Durch die Rückkopplung mit der Praxis entstehen so weitere hilfreiche Funktionalitäten, wie die automatischen jährlichen Bezugsrechterinnerungen und das automatisierte Ablaufmanagement. Dies sind weitere Beispiele, die ohne digitale Unterstützung kaum möglich sind und deshalb vernachlässigt werden.
Das Gummersbacher Unternehmen bavonline gmbh hat es sich zur Aufgabe gemacht, diese Schwachpunkte zu verbessern und bietet eine Standard-Software-Lösung als Software-as-a-Service (SaaS) an. Diese Lösung wurde in enger Zusammenarbeit mit Personal-Fachleuten entwickelt und unterstützt drei grundlegende Nutzenversprechen:
• Reduzierung der Haftungsthemen,
• Prozessoptimierung und
• digitale Kommunikation.
Durch eine revisionssichere Dokumentation, auch von arbeitsrechtlichen Dokumenten, werden Haftungsrisiken reduziert. Die Prozesse werden durch einen automatischen E-Mail-Versand und digitale Unterschriften massiv verschlankt und beschleunigt. Die gesetzlich vorgeschriebene Informations- und Nachweispflicht wird mittels einer integrierten Arbeitnehmer- App unterstützt. Alle relevanten Dokumente sollten in der Datenhoheit des Unternehmens liegen und nicht verstreut in den unterschiedlichen Systemen der Anbieter oder in Papierform in Aktenordnern verschwinden.
Die Möglichkeit, über dedizierte digitale Kampagnen eine definierte Zielgruppe der Belegschaft mit Informationen oder speziellen Arbeitnehmerangeboten anzusprechen, rundet die digitale Kommunikation ab.
Alle Versicherten haben 24/7 ihre Daten zur bAV immer in der Hand
Die bavonline gmbh mit ihren IT-Spezialisten und langjährigen Versicherungsexperten entwickelt in enger Kooperation mit HR-Abteilungen die Standardlösung bav|guard als eine anbieterunabhängige 360-Grad-Lösung für die bAV-Prozesse. Die Lösung bav|guard findet bundesweit großen Anklang und die bavonline gmbh konnte seit 2019 rund 1.000 kleine, mittlere und große Unternehmen als Kunden gewinnen.
So finden Unternehmen heraus, wie sie in der bAV aufgestellt sind:
In nur wenigen Minuten können Unternehmen im Selbsttest herausfinden, ob das eigene Versorgungssystem auf dem neuesten Stand ist und ob Digitalisierungspotential besteht.