Menü
Anzeige - Sämtliche Inhalte dieser Seite sind ein Angebot des Anzeigenpartners. Für den Inhalt ist der Anzeigenpartner verantwortlich.

ORACOM präsentiert den DigitalConcierge – Eine neue Ära der digitalen Besucherinformation

Digitale Besucherinformation

  • 13.08.2025
Kopfbild zum Artikel
Der DigitalConcierge übernimmt die Aufgaben des Besucherempfangs © Frank Kittelmann im Auftrag von media corps
Wer sich heute mit moderner Kommunikation in der Immobilienwirtschaft beschäftigt, kommt an einem Namen nicht vorbei: ORACOM. Das Berliner Unternehmen ist seit über zwei Jahrzehnten ein verlässlicher Partner für Immobilienverwalter in ganz Deutschland – und hat sich längst auch als Innovator und KI-Vorreiter einen Namen gemacht. Mit dem neuesten Produkt aus dem eigenen Haus – dem DigitalConcierge – geht ORACOM nun konsequent den nächsten Schritt in die Zukunft intelligenter Kommunikation: hin zu einer KI-gestützten Lösung, die überall dort zur Verfügung steht, wo Personal fehlt, aber digitale Besucherinformation dringend gebraucht wird.

Von der Telefonzentrale zum KI-Vorreiter: Die Erfolgsgeschichte von ORACOM

ORACOM präsentiert digitale Besucherinformation
Andreas Tutsche, Gründer und Geschäftsführer von ORACOM präsentiert den Chatbot Emma, eine der Avatarmöglichkeiten des DigitalConcierges Frank Kittelmann im Auftrag von media corps
Die Geschichte von ORACOM beginnt 2004 als internes Projekt eines bundesweit agierenden Immobilienverwalters. Die Aufgabe: eine effektive und zuverlässige Kommunikationslösung für Mieteranfragen zu schaffen. Aus diesem Auftrag entwickelte sich ein eigenständiges Unternehmen, das heute über 625.000 Wohneinheiten betreut. Der Sitz des Unternehmens befindet sich in Berlin-Grünau – dort, wo auch die rund 150 lokal geschulten Callcenter-Agenten tätig sind, die mit Hilfe eines ausgeklügelten CRM-Systems die Anliegen der Mieter effizient bearbeiten.

Der Fokus liegt dabei seit jeher auf Qualität und Service. In den letzten Jahren hat ORACOM diesen Ansatz noch einmal konsequent weiterentwickelt: Mit Investitionen in Künstliche Intelligenz, der Entwicklung eigener Softwarelösungen und Kooperationen mit renommierten Partnern wie der DOMUS Software AG oder der Park & Pay Management GmbH, erweitert ORACOM kontinuierlich sein Portfolio.

„Wir wollen nicht nur Dienstleister sein, sondern Enabler – ein digitaler Möglichmacher für die gesamte Immobilienwirtschaft“, erklärt Andreas Tutsche, Gründer und Geschäftsführer von ORACOM. „Unsere Lösungen sollen Prozesse vereinfachen, Ressourcen sparen und gleichzeitig den Service für alle Beteiligten verbessern.“

Der DigitalConcierge – immer im Dienst, auch wenn niemand da ist

Mit dem neuen Produkt DigitalConcierge bringt ORACOM nun ein System auf den Markt, das überall dort sinnvoll eingesetzt werden kann, wo Menschen Fragen haben – aber kein Ansprechpartner verfügbar ist. Es handelt sich um einen KI-gestützten Empfangsassistenten, der auf einem Display – beispielsweise in Form eines sympathischen Avatars – digitale Besucherinformationen gibt, Orientierung bietet und sogar einfache Dialoge führen kann.

„Unsere Vision ist eine Lösung, die den klassischen Empfang oder Informationsschalter dort ersetzt, wo Personal knapp oder nicht vorhanden ist – und das auf einem durchgängig hohen Qualitätsniveau“, so Tutsche. „Der DigitalConcierge ist 24/7 verfügbar, nie krank, nie gestresst und immer bestens informiert.“

Digitale Besucherinformation: Anwendung findet sich überall dort, wo Orientierung gefragt ist

ORACOM präsentiert digitale Besucherinformation
Die Einsatzmöglichkeiten des DigitalConcierge sind dabei so vielfältig wie lebensnah. Hier einige Szenarien für digitale Besucherinformation mit dem DigitalConcierge:
  • Im Krankenhaus: Besucher suchen das richtige Zimmer, sind mit Fachabteilungen und Abkürzungen überfordert. Der DigitalConcierge zeigt auf einem Touchscreen oder via Spracheingabe den richtigen Weg zur Station 5B oder zur Notaufnahme.

  • Im Baumarkt: Wer kennt es nicht – man steht ratlos vor einem Regal voller Schrauben und sucht genau die eine, die in den Badezimmerschrank passt. Statt minutenlanges Warten auf einen Fachberater, liefert der DigitalConcierge prompt eine präzise Auskunft – inklusive Wegbeschreibung zum passenden Regal.

  • Im Bürgeramt: Der Behördengang ist für viele ohnehin eine Herausforderung. Der digitale Assistent hilft weiter: „Wo kann ich meinen Reisepass verlängern?“„Bitte gehen Sie in Zimmer 213 im zweiten Stock, ziehen Sie die Nummer an Terminal B.“

  • Im Hotel beim Late-Check-in: Empfang nicht mehr besetzt? Kein Problem. Der DigitalConcierge begrüßt den Gast freundlich, prüft per Code die Reservierung, informiert über WLAN-Zugang, Frühstückszeiten – und erklärt sogar, wo sich der Fahrstuhl befindet.
„Was diese Beispiele gemeinsam haben, ist der akute Personalmangel“, erläutert Tutsche. „Mit dem DigitalConcierge schließen wir diese Lücke auf elegante Weise – ohne Qualitätseinbußen, dafür mit maximaler Verlässlichkeit.“

Technologische Basis: KI trifft auf Praxiserfahrung

Der DigitalConcierge basiert auf einer eigens von ORACOM entwickelten KI-Architektur, die nicht nur auf umfassende Datenbestände zugreifen kann, sondern auch über lernfähige Dialoglogiken verfügt. Nutzer können ihre Fragen in Alltagssprache stellen – die KI versteht sie, interpretiert den Kontext und liefert eine passende Antwort oder verweist bei Bedarf an eine weiterführende Stelle.

Diese Technologie ist nicht nur reaktiv, sondern auch proaktiv: Sie erkennt häufige Anfragen, kann Inhalte priorisieren und sogar visuell aufbereiten – zum Beispiel in Form von Lageplänen, QR-Codes oder Videosequenzen.

„Unsere Technologie ist kein kalter Blechkasten", betont Andreas Tutsche. "Sie ist empathisch, lernfähig – und bringt durch das Avatar-Design sogar eine gewisse Persönlichkeit mit. Damit schaffen wir Akzeptanz und Vertrauen.“

Digitale Besucherinformation: Ein Gewinn für alle Seiten – Unternehmen und Kunden profitieren gleichermaßen

Ob Krankenhaus, Einzelhandel, Hotel oder öffentlicher Dienst – der DigitalConcierge stellt für verschiedenste Branchen eine Lösung dar, die mit den heutigen Herausforderungen bestens umgehen kann:
  • Für Unternehmen: Einsparung von Personalkosten, Entlastung vorhandener Teams, bessere Serviceverfügbarkeit, höhere Kundenzufriedenheit.

  • Für Kunden: Rund-um-die-Uhr-Verfügbarkeit, schnelle Orientierung, verständliche Antworten, weniger Wartezeiten.
„Die große Stärke des DigitalConcierge liegt in seiner Skalierbarkeit“, so Tutsche. „Ob kleines Hotel oder großer Klinikkomplex – die Lösung lässt sich modular einsetzen und auf individuelle Anforderungen zuschneiden.“

Präsentation auf dem Branchenevent „BERLIN SELECTED“

ORACOM präsentiert digitale Besucherinformation
Der DigitalConcierge informiert Besucher auf einer Großveranstaltung Camilla Rackelmann
Erstmals öffentlich vorgestellt wurde der DigitalConcierge im Juni 2025 auf dem renommierten Networking-Event „BERLIN SELECTED“. Über 1.300 Entscheider aus der Immobilienbranche, Politik und Wirtschaft waren vor Ort – und zeigten sich begeistert.

„Wir wollten bewusst eine Bühne wählen, auf der Innovation und Praxisnähe zusammenkommen“, berichtet Andreas Tutsche. „Das Feedback war überwältigend. Viele sahen auf Anhieb Anwendungsmöglichkeiten in ihren eigenen Projekten.“

Ausblick: Was kommt als Nächstes?

Der DigitalConcierge ist nur der Anfang der digitalen Besucherinformation. ORACOM plant bereits weitere Module und Einsatzszenarien – etwa für Museen, Einkaufszentren oder Bildungseinrichtungen. Auch Sprachvielfalt, Barrierefreiheit und Integration mit anderen Softwaresystemen stehen auf der Agenda.

„Unsere KI ist lernfähig – und wir sind es auch“, sagt Tutsche abschließend. „Wir hören unseren Kunden zu, beobachten den Markt – und entwickeln unsere Produkte kontinuierlich weiter. Der DigitalConcierge wird in den nächsten Jahren viele Gesichter bekommen – und hoffentlich auch viele neue Einsatzorte.“
Mit dem DigitalConcierge setzt ORACOM einen Meilenstein in der digitalen Besucherinformation – und liefert eine Lösung, die den Nerv der Zeit trifft: smart, verfügbar, verlässlich. In einer Welt, in der qualifiziertes Personal immer schwerer zu finden ist, aber Informationsbedürfnisse wachsen, schließt der DigitalConcierge eine entscheidende Lücke. Für Unternehmen. Für Kunden. Für die Zukunft.
Impressum
Oracom GmbH

Regattastr. 189

12527 Berlin


Telefon: +49 30 322 95 21 690

E-Mail: office@oracom.de