Wie Headhunter Dominik Roth Top-Führungskräfte für Hidden Champions und Technologieführer gewinnt
Dominik Roth
- 04.04.2025

Warum "Headhunting" oft negativ konnotiert ist
Headhuntern, also Personen, die darauf spezialisiert sind, Führungskräfte für Unternehmen anzuwerben, eilt oft ein schlechter Ruf voraus. Denn, die Berufsbezeichnung ist nicht geschützt. Jeder und jede kann sich als Headhunter bezeichnen. Die Folge? Ab und an mischen sich "schwarze Schafe" unter die Headhunter. Um Lebensläufe zu sammeln, schreiben sie beispielsweise Vakanzen über Stellenportale sowie über die beruflichen Netzwerke LinkedIn oder Xing aus, die nicht existieren. Diese unseriöse Arbeitsweise führt häufig zu Vorurteilen gegenüber Headhuntern, erklärt Dominik Roth.Der studierte Wirtschaftspsychologe (MBA) arbeitet seit einigen Jahren sehr erfolgreich als Headhunter beziehungsweise Executive-Search-Berater. Executive Search, in der deutschen Sprache auch unter "Direktsuche" bekannt, kommt fast ausschließlich bei der gezielten Suche nach Top-Führungskräften zum Einsatz. Die spezialisierten Personalberater sollen jene Personen für ein Unternehmen gewinnen, welche mit herkömmlichen Stellenanzeigen nicht zu erreichen sind. In der Regel geht es dabei um die Besetzung von Führungspositionen und/oder unternehmenskritischen Schlüsselfunktionen ab einem Bruttojahresgehalt von etwa 120.000 Euro.
Headhunter Dominik Roth ist seit 2014 Executive-Search-Berater aus München
Bereits seit 12 Jahren ist Dominik Roth im Headhunting tätig und seit einigen Jahren Partner der international führenden Personal- und Managementberatung Mercuri Urval. Als jüngster Partner ist der Executive-Search-Berater in leitender Funktion für den Münchner Standort des globalen Unternehmens tätig. Eine unsaubere Ansprache und Auswahl von Kandidaten gibt es bei Mercuri Urval nicht, betont Dominik Roth. Das widerspreche den Werten des seit 55 Jahren etablierten Unternehmens. Außerdem herrsche bei der Mercuri Urval oftmals kein Kandidatenmangel auf Executive-Level.Mit Schwerpunkt in der Technologie-Branche berät Headhunter Dominik Roth vornehmlich sogenannte Hidden Champions und international dominierende Technologieunternehmen aus dem industriellen Mittelstand in den Bereichen Headhunting und Managementdiagnostik.
"Hidden Champions" sind internationale mittelständische Unternehmen, oft mit Headquarter in Deutschland: In der Öffentlichkeit kaum bekannt, zählen Hidden Champions in bestimmten Nischensegmenten zu den Europa- oder Weltmarktführern. Wie viele Hidden Champions es hierzulande gibt, ist unklar. Unterschiedliche Erhebungen gehen von etwa 500 bis 1.500 Unternehmen in Deutschland aus.
Top-Führungskräfte sind Hebel für wirtschaftlichen Erfolg von Unternehmen
"In Maschinen und Produkte investieren Unternehmen, da sie einen direkten ROI messen können. Bei Menschen sind Entscheider oft zurückhaltender. Aber gerade bei einer Fehleinstellung eines Geschäftsführers kann man Verluste in Höhe des 12-fachen des Jahresgehalts wissenschaftlich belegen", konstatiert der Headhunter Dominik Roth. Die Besetzung der Führungsebene kann eine große Herausforderung sein – und ist gleichzeitig entscheidend für den wirtschaftlichen Erfolg. Denn gerade die Verweildauer von Führungskräften in Firmen wird immer kürzer. So haben Unternehmen, die es schaffen, Mitarbeiter auch auf Executive-Level langfristig an sich zu binden, einen klaren Wettbewerbsvorteil.Das Internet macht Kandidatenmarkt transparent
Unternehmen haben dank des Internets den größtmöglichen Überblick über den bestehenden Markt an Kandidaten. Das Suchen und Finden von Top-Führungskräften ist heutzutage demnach nicht mehr das Problem, wie Headhunter Dominik Roth erläutert. Es gilt vielmehr, passende Kandidaten vom eigenen Unternehmen zu überzeugen und die richtigen Persönlichkeiten auszuwählen. Der Schwerpunkt seiner Beratung liegt demnach auf der Überzeugung von Kandidaten und der richtigen Selektion.Doch wie erkennen Unternehmen die "richtigen" Führungskräfte? Eine Führungskraft muss zur Strategie des Unternehmens passen und sich mit den Werten einer Firma identifizieren. Es geht darum, den Track-Record (die sogenannte Leistungsbilanz) der Führungskraft, aber auch die Persönlichkeit im Vorfeld einer Einstellung zu evaluieren. Dabei sollte Persönlichkeit nicht mit persönlichem Eindruck verwechselt werden. Persönlichkeit unterliegt keiner subjektiven Einschätzung, sondern ist messbares Verhalten, das es gewissermaßen zu prognostizieren gilt. Nur so kann die Führungskraft das Unternehmen dabei unterstützen, sich nachhaltig und langfristig zu entwickeln, sagt Personalberater Dominik Roth. Mittels sogenannter Managementdiagnostik kann der Top-Headhunter seine Klienten bei Personalentscheidungen dieser Art effektiv unterstützen und Verhalten von Kandidaten vorhersagbar messbar machen, sodass der Match mit der DNA und den strategischen Zielen des Unternehmens gewährleistet ist.
Wie Managementdiagnostik Personalentscheidungen verbessert
Die Vorteile von Managementdiagnostik spiegeln sich unter anderem in einem effektiven Team-Management, der strategischen Personalentwicklung und Entscheidungssicherheit für die Unternehmen wider. Die Vorgehensweise und Methoden funktionieren dabei für internes und externes Recruiting gleichermaßen, weiß Headhunter Dominik Roth. Neben Executive Search gehört auch das interne Führungsassessment zu seinen Kernkompetenzen. Beispielsweise kann ein Management-Audit herausfinden, ob geeignete Potenzialträger für eine Aufgabe möglicherweise bereits im Haus vorhanden sind.
Weiterhin beschäftigt sich Headhunter Dominik Roth mit Fragen rund um das Capability Modeling (zu Deutsch: Erarbeitung von Kompetenzmodellen), da er seine Beratung als ganzheitlich versteht: Welche Kompetenzen benötigt ein Unternehmen, um bestehende Strategien effektiv umzusetzen und wie lässt sich dies auf der Ebene der Persönlichkeit von Managern herunterbrechen?
Headhunter Dominik Roth bietet auch Coaching für Führungskräfte auf Jobsuche an
Führungskräfte, die sich auf Jobsuche befinden, können außerdem von einem speziellen Coaching des Executive-Search-Beraters profitieren. Die Kandidaten sollen im Rahmen des Coachings lernen, wie sie sich für Top-Positionen aufstellen und – abseits offizieller Ausschreibungen – vielversprechende Stellen auf dem "verdeckten" Arbeitsmarkt finden können. Zudem klärt Headhunter Dominik Roth die Frage, warum Generalisten meist weniger gefragt sind als Spezialisten – und was das mit dem sogenannten "Executive Power Paradoxon" zu tun hat, wonach vielen Top-Managern aufgrund mangelnder Positionierung die Jobsuche schwerer fällt.Zu seinen weiteren nebenberuflichen Tätigkeiten zählt darüber hinaus der beliebte und No.1-Karriere-Podcast namens "CEO Career Code", der sich an Top-Manager richtet und jene, die es werden wollen (verfügbar auf Apple, Spotify oder Google Podcast).