Menü
Anzeige - Sämtliche Inhalte dieser Seite sind ein Angebot des Anzeigenpartners. Für den Inhalt ist der Anzeigenpartner verantwortlich.

"Die ACP Digital zeichnet sich durch eine ganzheitliche Herangehensweise aus, bei der der Anwendungsfall vor die Technologie gestellt wird."

KI-Experte Dr. Damir Dobric im Gespräch

Dr. Damir Dobric

  • 22.10.2024
Kopfbild zum Artikel
© ACP Holding Deutschland GmbH
ACP Digital ist der führende Beratungs- und Lösungspartner für Digitalisierung und Künstliche Intelligenz mit tiefgreifender Umsetzungskompetenz und jahrzehntelanger Erfahrung. Von der Beratung bis zur erfolgreichen Implementierung entwickelt ACP Digital maßgeschneiderte Lösungen, die den gewinnbringenden Einsatz von Daten und KI ermöglichen – stets nutzerzentriert und verständlich. Durch die effiziente Kombination aus Prozessen, Technologien und Menschen werden datengetriebene Innovationen vorangetrieben, um die Herausforderungen der digitalen Transformation zu bewältigen. Das Ergebnis sind Software-Lösungen, die Unternehmen effizienter, widerstandsfähiger und wettbewerbsfähiger machen – sowohl heute als auch in der Zukunft. Dr. Damir Dobric, Geschäftsführer, Lead Software Architect, Microsoft Most Valuable Professional (MVP) und Regional Director (RD) der daenet GmbH – einer zentralen Tochtergesellschaft von ACP Digital – gibt in folgendem Gespräch Einblicke in die Arbeitsweise des Dienstleisters.

Dr. Damir Dobric, ACP Digital wird als führender Beratungs- und Lösungspartner für Digitalisierung und Künstliche Intelligenz beschrieben. Was macht ACP Digital in diesem Bereich so einzigartig und welche Rolle spielt die daenet GmbH als Tochtergesellschaft?

Dr. Damir Dobric im Gespräch
Dr. Damir Dobric, Geschäftsführer, Lead Software Architect, Microsoft Most Valuable Professional (MVP) & Regional Director (RD) der daenet GmbH daenet GmbH
Die ACP Digital zeichnet sich durch eine ganzheitliche Herangehensweise aus, bei der der Anwendungsfall vor die Technologie gestellt wird. Dies bedeutet, dass der konkrete Nutzen für den Kunden und die spezifischen Anwendungsfälle im Vordergrund stehen, bevor technologische Lösungen in Betracht gezogen werden.

Die Tochtergesellschaft daenet GmbH spielt eine wichtige Rolle in diesem Prozess. Mit ihrem langjährigen Know-how in den Bereichen Cloud, IoT und KI trägt sie wesentlich zum Erfolg von ACP Digital bei. daenet arbeitet nicht nur eng mit Microsoft-Produktgruppen zusammen, sondern ist auch in verschiedenen Expertenkreisen, wie dem VDMA und der Frankfurt University of Applied Sciences, sehr aktiv.

Zusammen haben wir eine hohe Erfolgsquote, die auf ihrem breiten Portfolio und der Integration unterschiedlichster Technologien basiert. Dies reicht von der Aufgabe, Menschen mitzunehmen, bis hin zur Integration verschiedenster technologischer Lösungen.

Jahrzehntelange Erfahrung und die digitale Modernisierung von Unternehmen sind Kernkompetenzen von ACP Digital. Wie unterstützen Sie Unternehmen konkret dabei, den Schritt in die digitale Transformation erfolgreich zu meistern?

Die Digital-Native-Engineers von ACP Digital sind sehr technologiegetrieben, aber die enge Zusammenarbeit insbesondere mit Torsten Kreis (Lead ACP Digital), Marco Richardson und deren Teams sorgt dafür, dass das eigentliche Geschäftsmodell im Fokus bleibt und die Technologie als "Enabler" eingesetzt wird. Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich um das Geschäftsmodell einer ganzen Organisation oder das einer Abteilung handelt. Alle Einheiten haben durch den allgegenwärtigen Zeitenwandel mit ihrer Aufgabenbewältigung zu kämpfen. Eine gute Leitdevise ist hier "Weniger ist manchmal mehr", was bedeutet, dass ACP Digital mit Augenmaß vorgeht. Dies hat auch positive Nebeneffekte bei den vielen Regulatorien in Mitteleuropa. Die Erfahrung zeigt, dass es keine perfekten Lösungen gibt. ACP Digital geht immer inkrementell in kleineren Schritten vor, was das Risiko minimiert, Anpassungen von Prozessen ermöglicht und eine Lösung schrittweise immer besser macht.

Sie betonen die Wichtigkeit von maßgeschneiderten Lösungen. Können Sie ein konkretes Beispiel geben, wie ACP Digital kundenspezifische KI-Lösungen entwickelt und erfolgreich implementiert hat?

ACP Digital ist ein wertgeschätzter Partner im deutschen Mittelstand. Die Kunden von ACP Digital sind Unternehmen, die Spitzenprodukte herstellen und weltweit agieren. Diese Unternehmen stellen fest, dass das weltweite Agieren immer komplexer und unplanbarer wird. Die Digitalisierungs- und KI-Lösungen von ACP Digital entlasten die Fachabteilungen, wie Vertrieb und Service, mit nennenswerten Ergebnissen. Beispiele hierfür sind das Verständnis von technischen Unterlagen, Herausforderungen durch unterschiedliche Sprachkenntnisse und Wissensstände sowie das Sichern und zielgenaue Suchen und Finden von Know-how. Wichtig ist ACP Digital, dass die Lösungen ganzheitlich in die Prozesse eingebaut werden und kein Stückwerk hinterlassen wird. Dies sichert ein langes Vertrauensverhältnis in der Zusammenarbeit mit den Kunden.

Der deutsche Mittelstand duldet wenig Toleranz bei hohen Qualitätsansprüchen. Standardsoftware kann für allgemeine Aufgaben verwendet werden, aber für spezifische Prozesse ist es schwer, eine passende Lösung auf dem Markt zu finden. Innovative und namhafte Unternehmen müssen sich von der Konkurrenz differenzieren. Die global agierenden Kunden von ACP Digital benötigen maßgeschneiderte Lösungen.

Sie sprechen von nutzerzentrierten und verständlichen KI-Lösungen. Wie stellen Sie sicher, dass die Lösungen sowohl technisch anspruchsvoll als auch für die Endanwender leicht zugänglich und verständlich sind?

Dr. Damir Dobric im Gespräch
Fünf der acht Microsoft MVPs innerhalb der ACP Gruppe
Bei uns ist User Experience kein leerer Werbespruch. Wir befinden uns bereits mitten in einer neuen Software-Ära, in der natürliche Sprache, Benutzeroberfläche und Source Code miteinander mehr, und mehr verschmelzen.

Seit 1,5 Jahren prägen und gestalten wir diese Entwicklung als Software Development Company aktiv mit. Dabei schaffen wir mithilfe von KI die Lösungen, die eine intuitivere und einfachere Bedienung von Software ermöglicht. Unsere Lösungen machen den Übergang von traditionellen Bedienkonzepten zu flexiblen, sprachgesteuerten Interaktionen nahtlos und einfach.

Wir sind ein von Microsoft zertifiziertes Unternehmen. Zu unserer Advanced Specialization gehört der Einsatz von innovativen und anspruchsvollen Technologien. Das liegt in der DNA aller unserer Mitarbeiter. Das zeichnet uns aus. Aber auch ein Softwareentwicklungsprozess ist Bestandteil dieser Zertifizierung. Dazu gehören unter anderem die sogenannten User Stories, die User Experience als festen Bestandteil des Prozesses genau beschreiben.

Sie sind Microsoft Most Valuable Professional (MVP) und Regional Director (RD). Wie beeinflusst dieser Status Ihre Arbeit bei der daenet GmbH und welche Vorteile bringt die enge Zusammenarbeit mit Microsoft für ACP Digital und deren Kunden?

Der Status als Microsoft Most Valuable Professional (MVP) und Regional Director (RD) ermöglicht Zugang zu frühem strategischen Wissen und Einfluss auf Produktstrategien bei Microsoft. Diese Community besteht aus weltweit ausgewählten Experten, die in der Lage sind, neue Technologien frühzeitig einzusetzen und mitzugestalten. Dies bringt erhebliche Vorteile für die ACP Digital und deren Kunden, da sie durch diesen Vorsprung innovative Lösungen anbieten können.

Beide Titel, MVP und RD, werden jährlich neu bewertet und sind eine Anerkennung für herausragende Experten, Community-Gestalter, Influencer, Autoren und Sprecher. Sie arbeiten direkt mit Microsoft-Produktgruppen zusammen und fungieren als wertvolles Bindeglied zwischen Industrie, Gesellschaft und Microsoft-Entscheidern.

Ein konkretes Beispiel ist die aktuelle Nutzung einiger KI-Features eines neuen oder erweiterten Produkts von Microsoft, das im nächsten Jahr veröffentlicht wird. Dies gibt einen Vorsprung und die Möglichkeit, das Produkt aktiv mitzugestalten. Die ACP Gruppe ist stolz darauf, acht solcher herausragenden Experten zu haben, die einen bedeutenden Einfluss auf die Entwicklung innovativer Technologien nehmen, welche dann wiederum einen großen Einfluss auf die Industrie und die Gesellschaft ausüben.

Was sind aus Ihrer Sicht die größten Herausforderungen, denen Unternehmen in der Umsetzung von Generative KI gegenüberstehen, und wie kann ACP Digital dabei helfen, diese zu überwinden?

Unternehmen stehen bei der Umsetzung von Generative KI vor zwei zentralen Herausforderungen. Einerseits gibt es Unternehmen, die durch den ChatGPT-Hype im Jahr 2023 losgeeilt sind und nun in das "Tal der Enttäuschten" geraten. Andererseits gibt es Unternehmen, die sich vor diesem Tal fürchten und daher zögern, neue Technologien zu implementieren. Um diesen Herausforderungen zu begegnen, hat ACP Digital vor etwa einem Jahr ein Vorgehensmodell entwickelt, das als "Praxis-TÜV" bezeichnet wird. Dieses Modell umfasst die Analyse des Geschäftsmodells, der Anwendungsfälle und der technologischen Architektur. Dabei werden häufig grundlegende Fehler identifiziert, die in wenigen Tagen oder Stunden behoben werden können, um den Projekterfolg nachhaltig abzusichern.

Ein weiteres Problem ist die allgemeine Trägheit in Deutschland, wenn es darum geht, neue Technologien zu etablieren oder zumindest enthusiastisch auszuprobieren. Die Technologien entwickeln sich immer schneller, während die Gesellschaft im Durchschnitt mit gleichbleibender Geschwindigkeit reagiert. Dies führt dazu, dass wir uns eher hinter potenziellen Problemen verschließen, anstatt die Möglichkeiten zu erkennen, was den Prozess der Verbesserung verlangsamt. Im internationalen Vergleich sind wir in puncto Digitalisierung deutlich abgehängt.

Trotz dieser Herausforderungen gibt es auch positive Entwicklungen. Basierend auf Zahlen von Microsoft scheint die Künstliche Intelligenz in Deutschland schneller voranzukommen als andere digitale Megatrends wie die Cloud. Diese Entwicklung sollte jedoch nicht durch übertriebene Ängste und Regelungen gebremst werden.

Können Sie einige Beispiele nennen, in welchen Branchen ACP Digital besonders aktiv ist und wie Ihre KI-Lösungen den spezifischen Anforderungen dieser Branchen gerecht werden?

Dr. Damir Dobric im Gespräch
Microsoft Partner
Die Digitalisierung betrifft alle Branchen, und es gibt keine besonders innovative Branche in diesem Bereich. Unternehmen mit digitalen Geschäftsmodellen sind zwar führend, aber in anderen Branchen gibt es eine große Bandbreite zwischen den Vorreitern und den Nachzüglern der Digitalisierung. Viele Unternehmen leiden unter den Investitionsstaus der letzten Jahrzehnte. Daher konzentrieren wir uns eher auf mittelständische Unternehmen mit kurzen Entscheidungsprozessen und auf individuelle Fälle anstatt auf bestimmte Branchen. Für einige Unternehmen bedeutet dies einen vollautomatischen Rechnungseingangsprozess, den andere bereits seit zehn Jahren haben. Wichtig ist, dass unsere Gesprächspartner bereit sind, sich in die Zukunft zu bewegen. Die Kombination von KI mit Cloud und IoT bietet viele Möglichkeiten, bisher undenkbare Anwendungsfälle umzusetzen. Es stellt sich die Frage, ob die weltbeste Schraube noch notwendig ist oder ob eine zweckmäßige Schraube mit den besten digitalen Services ausreicht.

Wie sehen Sie die Entwicklung von Künstlicher Intelligenz in den nächsten fünf bis zehn Jahren? Welche Rolle wird ACP Digital in dieser Entwicklung spielen?

Die Entwicklung von Künstlicher Intelligenz (KI) wird in den nächsten fünf bis zehn Jahren rasant voranschreiten. Es ist wichtig, den Hype um die Technologie herunterzukochen und sie nachhaltig in Mehrwerte umzusetzen. Dabei bedeutet "normalisieren" nicht, die Technologie auszusitzen. Der Wettbewerbsvorteil durch Digitalisierung und KI wird immer größer, und es gibt bereits Herausforderungen bei der Implementierung einfacher Technologien wie der E-Rechnung. ACP Digital arbeitet an vielen internen und kundenbezogenen Projekten, um das durchschnittliche Projektangebot in wenigen Minuten statt in Wochen zu erstellen. Dies könnte enorme wirtschaftliche Auswirkungen haben.

Europa, und insbesondere Deutschland, steht vor der Herausforderung, im Vergleich zu den USA und Asien aufzuholen. Doch gerade dieser Bedarf bietet enorme Chancen. ACP Digital sieht darin keine Bedrohung, sondern vielmehr eine Gelegenheit, unsere Expertise einzubringen und Lösungen zu entwickeln, die diesen Aufholprozess aktiv unterstützen. So ergibt sich für uns ein breites Betätigungsfeld, um gemeinsam mit unseren Kunden die Digitalisierung voranzutreiben.

Die KI rund um Large Language Models (LLMs) ist eine hervorragende Technologie, die bei richtiger Anwendung großes Potenzial bietet. Es wäre fatal, diese Technologie abzulehnen. Der Wettbewerbsvorteil durch Digitalisierung wird immer größer, und es gibt zahlreiche komplexe Beispiele, die zu enormen Ersparnissen oder neuen Ideen führen können.

Die KI-Entwicklung schreitet schnell voran, und obwohl die Technologie noch nicht wirklich intelligent ist, ist sie in vielen Bereichen effizienter als Menschen. ACP Digital setzt die neuesten Erkenntnisse und Modelle sofort in Lösungen um und sieht sich als innovativ und kreativ. Sie haben eine KI-Plattform auf Basis von LLM-Modellen aufgebaut, die über 1.400 Modelle für Kundenlösungen unterstützt. Diese Plattform ermöglicht es, maßgeschneiderte Lösungen schneller umzusetzen und zu verstehen, warum die KI manchmal nicht wie erwartet funktioniert.

Was sind die wichtigsten Erfolgsfaktoren für ACP Digital und die daenet GmbH, um auch in Zukunft führend im Bereich Digitalisierung und Künstliche Intelligenz zu bleiben?

Ein zentraler Punkt ist, dass unser Geschäftsmodell erfolgreich ist, wenn die Geschäftsmodelle unserer Kunden erfolgreich sind. Dies erfordert ein breites Umdenken sowohl im Kleinen als auch im Großen, um sicherzustellen, dass wir hier in Mitteleuropa auch in Zukunft eine Rolle spielen und nicht nur Anbieter aus Übersee.

Entgegen einem gefühlten Trend in Europa glaube ich nicht, dass man mit weniger Einsatz und Arbeit im globalen Wettbewerb besser abschneiden kann. Mein Geschäftspartner Stefan Aevermann und ich sind im ständigen Austausch, nicht nur mit unserem Team, sondern insbesondere mit Microsoft in Deutschland und den Produktgruppen in den USA. Unsere enge Kooperation mit der Frankfurt University of Applied Sciences und der Plymouth University in England gibt uns die Chance, in diesem Gebiet weiter zu forschen und junge Talente zu rekrutieren. Ebenso ermöglicht uns unsere Mitgliedschaft im VDMA, zu verstehen, was die Industrie in Deutschland wirklich benötigt und wie wir helfen können.

Der Schlüssel liegt vermutlich vielmehr in einer nachhaltigen Arbeit in vielen Gebieten, die wir sehr kompetent und leidenschaftlich mit viel Disziplin und Überzeugung Tag für Tag ausüben.
Weitere Informationen zu Dr. Damir Dobric und der daenet GmbH als Tochtergesellschaft von ACP Digital finden Interessierte hier.
Impressum

ACP Holding Deutschland GmbH


Willy-Brandt-Platz 6

81829 München


Mail: gruppe@acp.de


www.acp-gruppe.com