Menü
Anzeige - Sämtliche Inhalte dieser Seite sind ein Angebot des Anzeigenpartners. Für den Inhalt ist der Anzeigenpartner verantwortlich.

Wie Druckauftrag und Druckerei dank Ausschreibung per Plattform zusammenfinden

Druckerei Ausschreibung

Kopfbild zum Artikel
KI-gestützte Druck-Plattform prinnit.de © INnUP Deutschland
Wer Druckaufträge zu vergeben hat, will sichergehen, dass die am besten geeignete Druckerei auf seine Ausschreibung reagiert. Auf der anderen Seite ärgern sich Druckdienstleister über jeden entgangenen Auftrag, der in ihr Portfolio gepasst hätte. Eine KI-gestützte Plattform hilft nun, Nachfrage und Angebot von Druckprojekten zielgerichtet zu vermitteln.

Wer Druckprodukte benötigt, hat die Qual der Wahl

Druckerei-Ausschreibung
Angebote auf prinnit.de veröffentlichen INnUP Deutschland
In Europa arbeiten mehr als 20.000 qualifizierte Druckereien, in der Regel auf sehr hohem Niveau. Für Kunden besteht die Schwierigkeit daher nicht darin, einen guten Dienstleister zu finden, sondern darin, mit dem optimal zum Druckauftrag passenden zu kooperieren. Kriterien wie Formate, Seitenanzahl, Auflage, Papiersorte, Druckverfahren, Weiterverarbeitung und erweiterte Dienste wie Lettershop, Spedition oder Postversand wollen bei der Wahl berücksichtigt werden.

Oft findet die Druckbeauftragung daher mittels Ausschreibung statt. Für die öffentliche Hand ist sie vor der Vergabe sogar vorgeschrieben. Verantwortliche in Konzernen müssen in der Regel auch mindestens drei Angebote einholen, um Druckaufträge revisionssicher vergeben zu können. Werbeagenturen wollen ihren Kunden das beste Preis-Leistungs-Verhältnis sichern und schreiben daher auch Aufträge aus.

Auf Druckeinkäufer kommt dabei eine Menge Arbeit zu: Es gilt, den Auftrag im Detail zu formulieren, dann müssen Angebote verglichen und das beste herausgefiltert werden. Anspruchsvollen Projekten geht womöglich eine Recherche nach spezialisierten Anbietern voran.

Druckereien hingegen müssen Ausschreibungen möglichst breit im Auge behalten, infrage kommende Aufgaben herausfiltern, das eigene Angebot durchkalkulieren und dabei die Mitbewerber bedenken.

Den besten Partner finden: die Druckerei-Ausschreibung per Plattform

Druckerei-Ausschreibung
Geförderte Druckerei-Ausschreibung mithilfe von prinnit.de INnUP Deutschland
Wie viel unkomplizierter wäre es da für beide Akteure, von vornherein ausschließlich passende Druckereien und Auftraggeber zu kontaktieren.

Vor diesem Hintergrund hat die INnUP Deutschland GmbH mit Sitz in Bremen prinnit.de entwickelt, eine KI-gestützte Plattform zur Vermittlung von Druckdienstleistungen. Sie ist das Ergebnis einer Kooperation zwischen dem Druck-Dienstleister und BIBA, dem Bremer Institut für Produktion und Logistik der Universität Bremen. Das ganze Projekt firmiert unter dem schönen Namen prinnit.de und wurde von 2019 bis 2022 vom Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) gefördert.

Mit prinnit.de gibt es nun eine smarte Plattform, die zielgenau Anforderungen ermittelt, Kundeninformationen zusammenstellt und sogar Beratung leistet. Die lernfähige Software erzielt durch Training einen zunehmenden Automatisierungsgrad: Auf eingehende Anfragen für Druckerzeugnisse jeglicher Spezifikationen filtert sie nach Analyse der Parameter passgenaue Angebote heraus. Selbst hochkomplexe Druckaufträge mitsamt all ihren Detailanforderungen bringt sie mit entsprechend qualifizierten Spezialdruckereien zusammen. prinnit.de steht daher für das perfekte Matching von Angebot und Nachfrage: effizient, zeitsparend, Erfolg versprechend.

Druckeinkauf vom Feinsten

Druckerei-Ausschreibung
prinnit.de - Bieter- und Dialogplattform für den Drucksacheneinkauf INnUP Deutschland
Auf prinnit.de haben Druckeinkäufer, Druckereien, Veredler, Druckdienstleister und Materiallieferanten nun die Gelegenheit, Aufträge und Offerten für Druckprodukte jeglicher Komplexität zu platzieren.

Wer ein bestimmtes Druckprodukt benötigt, startet auf der Plattform eine Ausschreibung, einfach, indem das Projekt mit wenigen Worten beschrieben wird. Ähnelt es einem vorgängigen Auftrag, genügt es bereits, ein altes Angebot oder eine alte Rechnung hochzuladen.

Die KI liest die relevanten Daten aus und "versteht" die Besonderheiten. Sie filtert geeignete Druckereien aus dem gesamten Netzwerk aus und leitet die Anfrage auch nur an sie weiter. Kunden erhalten danach zügig das passende Angebot vom richtigen Spezialisten. Es bildet nicht nur technisch die beste Lösung, sondern ist meist auch das günstigste.

Die Alternative zum Ausschreiben ist das Stöbern: Alle bei prinnit.de registrierten Druckereien präsentieren hier sporadisch bereits bearbeitete Aufträge und ausgewählte Spezialitäten. Die hochgeladenen Angebote sind nicht aktuell und auch nicht vollständig, also kein Ersatz für einen kompletten Online-Shop. Sie bilden aber eine Vielzahl von Möglichkeiten ab, die auch für andere Druckeinkäufer interessant sein könnte. prinnit.de verschlagwortet die hochgeladenen Angebote und erleichtert Interessenten die Ideenfindung und die Recherche nach geeigneten Druck-Partnern.

Ein weiterer Vorteil für Druckeinkäufer: Alle bislang eingegangenen Angebote werden archiviert und sind ebenfalls automatisch verschlagwortet. Die Recherche bei Wiederholungsprojekten ist unkompliziert, neue Mitarbeiter etwa kommen schnell an Infos für den Nachdruck.

Registrierte Druckereien hingegen werden zu prinnit.de-Auschreibungen eingeladen – und zwar ausschließlich zu jenen, die ihrer Qualifikation entsprechen. Dadurch verringert sich der Kalkulationsaufwand, weil die Rahmenbedingungen hinlänglich bekannt sind. Zugleich erhöht sich die Erfolgsquote: Der Anbieter ist auf seinem Gebiet wettbewerbsfähiger als andere.

Druckereien ziehen dank prinnit.de zusätzlichen Nutzen aus bereits erledigter Arbeit: Ist ein Projekt besonders gelungen oder sind Spezial-Fertigkeiten gut dargestellt, kann das unterbreitete Angebot in Kopie an die Plattform gemailt werden. Sie verschlagwortet und anonymisiert es, bevor es nach kurzer Kontrolle freigegeben wird. Interessenten finden das Angebot nun bei ihrer Recherche und können eine Anfrage stellen, Druckdienstleister erhalten Kontakt zu neuen Kunden.

Auch für Druckereien gilt: prinnit.de fungiert zugleich als Archiv. Alle je selbst unterbreiteten Offerten, die Angebote von Kollegen, Rechnungen aus dem Materialeinkauf sind automatisch verschlagwortet und einfach zu finden. Ein Preis für eine neue Anfrage ist somit schnell abgeschätzt.

prinnit.de lässt sich außerdem mit dem Mailprogramm synchronisieren, sodass eingehende Anfragen automatisch die verantwortlichen Mitarbeiter erreichen. Informationen können direkt in ein Kalkulationsprogramm übernommen werden und auch die Anbindung weiterer Einkaufs- und Vertriebssoftware ist möglich.

Ergänzende Informationen lassen sich jederzeit über die Firmen-Homepage anfordern.
Für das perfekte Match von Druckeinkäufer und Druckerei sorgt eine Ausschreibung auf der smarten Plattform prinnit.de.
Impressum
INnUP Deutschland GmbH
Herr Phillip Bock Theodor-Heuss-Allee 21 INnUP Deutschland GmbH 28215 Bremen Deutschland USt-IdNr.: DE250606618 Steuernummer: 114/5808/1858 Sitz Bremen, Amtsgericht HRB 24762
T: 0049-421-62048522
@: bockinnup.de