E-Learning für Unternehmen verhindert den Wissensverlust – und vereinfacht das Recruiting
e learning für unternehmen
- 03.05.2022

Wissen von Generation zu Generation weitergeben

Es ist daher wichtig, sich dieser Problematik jetzt bewusst zu werden und aktiv Gegenmaßnahmen zu ergreifen, damit das Unternehmen auch in Zukunft erfolgreich fortbestehen, vielleicht sogar noch erfolgreicher werden kann. Denn wer jetzt ein nachhaltiges Konzept entwickelt, um Wissen generationenübergreifend im Unternehmen zu halten, ist der Konkurrenz einen großen Schritt voraus. Die Digitalisierung ist hierfür der Schlüssel, denn sie bietet innovative Möglichkeiten zur Dokumentation und Weitergabe von Wissen. Ziel sollte sein, das gesamte Wissen der Mitarbeiter zu digitalisieren, sodass es bestehen bleibt, wenn sie das Unternehmen eines Tages verlassen – sei es für den Ruhestand oder aus anderen Gründen. Eine solche Digitalisierung von Wissen bringt also gleich zwei Vorteile mit sich: Der erste Vorteil ist, dass das Wissen bestehen bleibt, wenn eine Person in den Ruhestand geht. Der zweite Vorteil ist, dass bei einer Kündigung das Wissen nicht zur Konkurrenz abwandert.
Gemeinsam eine digitale Lernplattform aufbauen

Durch diese direkte Einbindung jedes einzelnen Mitarbeiters kann auch verstecktes Wissen herausgearbeitet werden, das die Leitungsebene nicht kennt oder dessen Relevanz ihr nicht bewusst ist. Zudem bringt auch diese frühzeitige Einbindung noch einen weiteren Vorteil mit sich: Das gesamte Projekt "digitale Lernplattform" wird von den Mitarbeitern besser angenommen und vorangetrieben. So kann nach der Erfassung der Lerninhalte ein individueller Lehrplan für das Unternehmen konzipiert und in einen Produktionsplan für die Videoaufnahmen umgesetzt werden. Diese Aufgabe sollte von Experten übernommen werden, die sich mit E-Learning auskennen, erklärt das Team von eLearningPlus. Nur, wenn die Lerninhalte richtig aufbereitet sind und professionell produziert werden, kann eine solche digitale Lernplattform nämlich Wissen effektiv konservieren und von Generation zu Generation weitergeben – kurz gesagt: die Aufgabe im Unternehmen und die zentralen Ziele erfüllen.
E-Learning für Unternehmen mit eLearningPlus

Danach erfolgt die tatsächliche Einrichtung der digitalen Schulungsplattform. Hierbei schreibt eLearningPlus die Bedienerfreundlichkeit groß, beispielsweise beim Anlegen einer übersichtlichen Kursstruktur oder der Zuteilung von Zugriffsrechten an einzelne Mitarbeiter. Zudem sei ein Monitoring des Lernfortschritts essenziell, so die Experten, damit die Führungskraft immer weiß, welchen Wissensstand ein einzelner Mitarbeiter hat. Und zuletzt übernimmt eLearningPlus noch die Schulung, wie das Unternehmen und die einzelnen Mitarbeiter die neue Lernplattform im Alltag verwenden können – und sollten. So ist zumindest eine große Problematik, nämlich jene des Wissensverlustes, effektiv gelöst.