Menü
Anzeige - Sämtliche Inhalte dieser Seite sind ein Angebot des Anzeigenpartners. Für den Inhalt ist der Anzeigenpartner verantwortlich.

Energieunabhängigkeit, Flexibilität und maximale Kontrolle mit E3/DC

E3/DC

  • 18.11.2024
Kopfbild zum Artikel
E3/DC
In einer Welt, in der Energiepreise durch geopolitische Konflikte und unvorhersehbare Marktveränderungen immer unberechenbarer werden, wächst das Bedürfnis nach Energieunabhängigkeit. Verbraucher und Unternehmen suchen nach Wegen, ihren Energieverbrauch zu optimieren und die Kosten dauerhaft zu senken.

Eine vielversprechende Antwort auf diese Entwicklungen ist die dezentrale Nutzung erneuerbarer Energien. Immer mehr Haushalte entscheiden sich für eigene Stromquellen wie eine Photovoltaikanlage, um die Abhängigkeit von traditionellen Energieversorgern zu verringern und die wirtschaftlichen Risiken zu minimieren. Die Entwicklung der vergangenen Jahre zeigt, dass Verbraucher vor allem an der intelligenten Nutzung und der Speicherung der eigenen Energie interessiert sind.

Gerade die im privaten wie gewerblichen Bereich gut einsetzbare Solarenergie – die Photovoltaik – bringt erhebliche Vorteile, jedoch auch einige Herausforderungen mit sich. Beispielsweise wird nur tagsüber viel Solarstrom produziert, während der Verbrauch häufig erst bei Dunkelheit ansteigt. Auch lässt wechselhaftes Wetter die Erzeugung schwanken. Und moderne Wärmepumpen und Ladestationen für Elektroautos sind zwar ideale Solarstrom-Verbraucher, ihre Integration und die Steuerung ihres Betriebs sind aber keineswegs trivial. Ein effizientes Energiemanagement ist also erforderlich, um überschüssigen Strom zu speichern und zeitversetzt bei Bedarf nutzen zu können. E3/DC bietet dafür die Hauskraftwerke – eigenentwickelte innovative Speichersysteme, die den Eigenverbrauch maximieren und damit auch die gewünschte Unabhängigkeit von externen Stromanbietern.

Intelligente Systeme von E3/DC für maximale Effizienz

Die Marke E3/DC ist seit 2010 Vorreiter für Lösungen im Bereich der Energieautarkie. Über 150.000 Kunden in Deutschland, der Schweiz und Österreich setzen bereits auf die Hauskraftwerke und den Service des Unternehmens. Der Name E3/DC steht für „einsparend, erneuerbar, effektiv“ und für „Direct Current“, also Gleichstrom. Diese Begriffe spiegeln die zentralen Werte wider, die das Unternehmen verfolgt: effiziente und ökologische Lösungen zu schaffen, die es ermöglichen, erneuerbare Energie so verlustarm wie möglich zu speichern, zu steuern und zu nutzen. Die Hauskraftwerke verfügen über eine eigenentwickelte, ständig kostenfrei aktualisierte Software und ein ausgefeiltes Monitoring der Hardware und der Batteriesysteme. Die Nutzer haben daher ständig die Kontrolle über ihre Energieversorgung und können sich auf ein herausragendes Sicherheitskonzept sowie zehn Jahre Systemgarantie verlassen.

Die Produkte von E3/DC – neben den Hauskraftwerken auch kommunikationsfähige Wallboxen – richten sich sowohl an private Haushalte als auch an Unternehmen. Im privaten Bereich geht es vor allem darum, Eigenheimbesitzern die Möglichkeit zu geben, ihre Stromversorgung selbst in die Hand zu nehmen und eine hohe Autarkie zu erreichen. Aber auch Unternehmen, insbesondere kleine und mittelständische Betriebe, profitieren zunehmend von den E3/DC-Produkten. Gerade in Zeiten, in denen Strompreise steigen und Unternehmen sich auf ihre Kernprozesse konzentrieren müssen, können sie durch eigene Energiesysteme ihre Betriebskosten senken. Die für Gewerbeanwendungen ausgelegten Hauskraftwerke mit hohen Entladeleistungen und großen Speicherkapazitäten sind hier eine ideale Lösung.

Qualitätsstandards und Sicherheit an erster Stelle

E3/DC
Photovoltaik optimal nutzen E3/DC
E3/DC unterscheidet sich von vielen Wettbewerbern durch die klare Ausrichtung auf Qualität und Nachhaltigkeit. Die Hauskraftwerke zeichnen sich durch besonders hohe Qualität und Lebensdauer aus, die auf deutscher Ingenieurskunst und einer Fertigung nach höchsten Industriestandards basieren. Das Qualitätsmanagement ist nach ISO 9001 zertifiziert. Im Bereich der Stromspeicherung sorgt die einzigartige Batterieüberwachung von E3/DC für maximale Sicherheit und Zuverlässigkeit.

Die Produkte sind darauf ausgelegt, unter allen Rahmenbedingungen effizient und flexibel zu arbeiten, also den individuellen Energiebedarf optimal zu decken und den Strombezug aus dem Netz so gering und kostengünstig wie möglich zu halten. Das Unabhängigkeitskonzept von E3/DC gibt dem Nutzer auch bei extremen Wetterbedingungen oder bei einem Ausfall des Stromnetzes höchste Sicherheit. So verfügen die Hauskraftwerke über eine integrierte Not- und Ersatzstromfunktion, die gewährleistet, dass Gebäude auch bei längeren Netzstörungen vollständig weiter versorgt werden können.

Das besondere Augenmerk auf höchste Qualitätsstandards zeigt sich auch bei der Fertigung der Produkte – alle Systeme werden in Deutschland entwickelt und hergestellt. Die Zusammenarbeit mit den zertifizierten Fachpartnern vor Ort trägt ebenfalls zur Sicherheit der Kunden bei. Das Unternehmen verfügt über ein Netzwerk von qualifizierten Fachpartnern, die sicherstellen, dass die Systeme optimal geplant, installiert und gewartet werden. Dies gibt den Nutzern die Sicherheit, dass sie die bestmögliche Leistung aus ihrem Speichersystem herausholen können.

Ausblick in die Zukunft

E3/DC
Geschäftsführer Dr. Andreas Piepenbrink E3/DC
Die Energiewende bringt nicht nur Chancen, sondern auch viele Herausforderungen für die Verbraucher mit sich. Sicher ist: Dezentrale Speicherlösungen und Smart Grids spielen eine entscheidende Rolle, Themen wie das bidirektionale Laden von Elektrofahrzeugen und die Integration dynamischer Stromtarife gewinnen an Bedeutung. In einer Zeit, in der Energieunabhängigkeit und Kosteneffizienz zunehmend wichtiger werden, positioniert sich E3/DC als verlässlicher Partner für Haushalte und Unternehmen, die ihre Energieversorgung nachhaltig gestalten möchten. Verbraucher, die sich frühzeitig mit diesen Themen auseinandersetzen, können ihre Unabhängigkeit steigern und die Kontrolle über ihre Energiekosten bewahren.
Mit E3/DC können Verbraucher und Unternehmen auf eine zukunftssichere, nachhaltige und eigenverantwortliche Energieversorgung bauen, die den Herausforderungen der kommenden Jahrzehnte gewachsen ist.
Impressum

E3/DC
Geschäftsführer
Dr. Andreas Piepenbrink
Sabine Busse
USt-IdNr DE269804115
Amtsgericht Osnabrück, HRB 213341

Hauptverwaltung und Geschäftsführung

HagerEnergy GmbH

Ursula-Flick-Straße 8

49076 Osnabrück

Telefon +49 (0) 541 760268-0

Fax +49 (0) 541 760268-199

info@e3dc.com

www.e3dc.com