Einwegschutzbekleidung für die Sicherheit am Arbeitsplatz
Einwegschutzbekleidung
- 11.09.2024

Der Auswahlprozess der persönlichen Schutzausrüstung

Besonders wichtig ist in diesem Zusammenhang der Auswahlprozess, denn die persönliche Schutzausrüstung muss immer genau auf den jeweiligen Arbeitsbereich abgestimmt sein.
1. Ermittlung des Gefahrenstoffes
Zunächst müssen alle potenziellen Gefahren am Arbeitsplatz identifiziert werden. Dazu zählen chemische, biologische und physikalische Risiken.
2. Anforderungen definieren
Auf der Basis der Risiken müssen die Mindestanforderungen an den Schutz definiert werden. Hier müssen vor allem auch gesetzliche Anforderungen berücksichtigt werden.
3. Bewertung der Toxizität der Gefahrenstoffe
Es müssen die potenziell gesundheitlichen Auswirkungen des Gefahrenstoffes auf den Körper ermittelt werden, um das erforderliche Schutzniveau festzulegen.
4. Leistungsanforderungen an Material und Nähte
Material und die Nähte sollten so gewählt werden, dass sie den Gefahrenstoff auch bei direktem Kontakt effektiv abwehren können.
5. Mechanische Leistungsanforderungen
Die persönliche Schutzausrüstung muss wichtige mechanische Eigenschaften wie Reißfestigkeit und Abriebfestigkeit sowie die Körpermaße des Trägers erfüllen.
6. Tragekomfort
Die persönliche Schutzkleidung muss dem Träger Bewegungsfreiheit einräumen, dabei möglichst leicht und atmungsaktiv sein.
7. Lieferantenauswahl
Lieferanten der persönlichen Schutzausrüstung sollten ISO-zertifiziert sein. Qualität, Zuverlässigkeit und Service stehen an erster Stelle.
8. Korrekte Anwendung
Die PSA kann nur dann schützen, wenn sie korrekt angewendet und getragen wird.
9. Tragetest
Die persönliche Schutzausrüstung muss am Ende unter realen Arbeitsbedingungen ihre Zuverlässigkeit und Funktionalität beweisen.
Berner als Premium-Anbieter für hochwertige, reinraumgeeignete PSA

Mit cleo® saphir bietet Berner eine Eigenmarke für Schutzkittel, Schutzarmstulpen und Schutzüberschuhe an. Dank der dreifach ultraschallgeschweißten Nähte schützen die "cleo® saphir"-Produkte zuverlässig vor einer Kontamination. Sie sind speziell für die Arbeit mit biologischen Gefahrenstoffen und Zytostatika entwickelt worden und ermöglichen ein sicheres Arbeiten in Reinräumen und Laboratorien. Alle cleo®-saphir-Produkte sind nach der PSA-Verordnung zertifiziert und wurden mit den wichtigsten verwendeten Zytostatika und Chemikalien überprüft.
Eine weitere Eigenmarke von Berner sind die Manu-Schutzhandschuhe. Die Nitrilhandschuhe sind puder- und latexfrei und können speziell bei der Herstellung von Zytostatika getragen werden. Die Produkte dieser Marke und auch die Eigenmarken Manu L und Mannu Prene XP sind nach der PSA-Verordnung zertifiziert.
Einwegschutzbekleidung und persönliche Schutzausrüstung im Berner-Onlineshop bestellen

Fragen zum Auftragsstatus lassen sich bequem über das Kontaktformular klären, auf das zeitnah geantwortet wird. Auch Reklamationen, Musteranfragen oder Angebotsanforderungen können problemlos über das Formular auf der Website abgewickelt werden.
Ein regelmäßiger Blick in den Shop lohnt sich, um keine Neuigkeiten, Sonderangebote oder Aktionen zu verpassen. Aber nicht nur das Sortiment an PSA und Einmalartikel sind auf der Website verfügbar: Neben Schutzkleidung bietet der Berner-Onlineshop auch Sicherheitswerkbänke, Isolatoren, Abfalleinschweißgeräte sowie Laborausstattung wie Stühle, Transportbehälter und Kennzeichnungen auf Anfrage.