Intuitiv, schnell und immer aktuell - jetzt Handelsblatt App installieren.
- FinanzvergleichAnzeige
- SoftwarevergleichAnzeige
Emissionsfreie Terminal-Mobilität durch robuste Spezialfahrzeuge für Hafen und Werksverkehr
Terminalfahrzeuge halten den Güterverkehr am Laufen. Terberg Spezialfahrzeuge tun dies nicht nur besonders zuverlässig, sondern auch zukunftsfähig. Als Innovationsführer im Bereich industrieller Transportlösungen bietet Terberg Elektro-Zugmaschinen, die Leistung und Nachhaltigkeit auf hohem Niveau vereinen. Das Unternehmen fährt eine konsequente Linie in der Weiterentwicklung emissionsfreier EV-Alternativen – parallel zur etablierten Spezialfahrzeug-Palette mit Dieselmotoren.
Während viele Unternehmen die Transformation ihrer Logistik theoretisch ins Auge fassen, liefert Terberg längst praxistaugliche Lösungen: Das Fahrzeugportfolio und Leistungsvermögen vollelektrischer Zugmaschinen wächst stetig. Schon mit der ersten EV-Markteinführung 2013 hat der niederländische Spezialist den Grundstein gelegt – und damit sowohl Innovationsgeist bewiesen als auch Pionierarbeit für die Branche geleistet.
Die performanten EV-Spezialfahrzeuge sind gezielt für den anspruchsvollen Einsatz auf Werksgeländen, Containerterminals und Logistikhöfen konzipiert – überall dort, wo kurze Wege, enge Taktzeiten, dynamische Wendigkeit und hohe Zugkraft den entscheidenden Unterschied machen.
Mit den YTEV-Terminal-Zugmaschinen, dem BCEV-Wechselbrückenumsetzer sowie der neuen RTEV-Schwerlastzugmaschine setzt Terberg auf saubere Performance – ohne Kompromisse im Leistungsvermögen und den bewährten Stärken der vielfach praxiserprobten Spezialfahrzeuge einzugehen. Die emissionsfreien Zugmaschinen überzeugen durch hohes Drehmoment, präzises Handling und eine robuste Bauweise – ideal für den Dauerbetrieb unter herausfordernden Bedingungen.
Entlastet wird nicht nur die Umwelt, sondern auch Fahrer und das direkte Umfeld – dank minimierter Geräuschemissionen. Gleichzeitig stehen die Elektro-Alternativen ihren klassischen Verbrenner-Pendants in nichts nach. Chassis, Kabine, Nutzen und Komfort: EV- und Diesel-Varianten sind grundlegend baugleich und im Einsatz ebenbürtig. Und doch setzen die Elektro-Zugfahrzeuge neue Maßstäbe in Effizienz, Wirtschaftlichkeit und Zukunftsfähigkeit.
Ein zentraler Vorteil: Die Elektro-Zugmaschinen für CO?-neutrale Logistik bieten gleichzeitig signifikante Betriebskosteneinsparung. Durch effiziente Energienutzung und reduzierten Wartungsbedarf sinken die Kosten über den gesamten Lebenszyklus. Gleichzeitig beschleunigt der speziell entwickelte Fahrwerks- und Achsaufbau das Rangieren gegenüber klassischen Straßen-Lkw erheblich – ein entscheidender Faktor in der Werkslogistik sowie im Hafenumschlag.
Unternehmen, die den Kauf einer Terminal-Zugmaschine mit Elektroantrieb in Erwägung ziehen, können mit einer höheren Taktung, reduzierten Stillstandzeiten sowie einer optimierten Klimabilanz rechnen. Sie investieren mit Terberg EV-Modellen nachhaltig und kosteneffizient in erhöhte Produktivität, ohne Abstriche bei den Leistungsreserven oder der Verfügbarkeit zu machen.
Nicht nur ein ausgeprägter Entwicklungsdrang, sondern auch die ganzheitliche Lösungskompetenz ist seit jeher Triebfeder bei Terberg. Der traditionsreiche Spezialist hat einen klaren Fahrplan in die Zukunft: Mit CO?-neutralen, automatisierten und maßgeschneiderten Logistiksystemen – von der Fahrzeugentwicklung bis zur digitalen Integration mit KI-Perspektiven.
Mit Elektrifizierung und zukunftsfähigen Konzepten in der Logistik ist auch die Automatisierung des Güterverkehrs eng verbunden. Digitalisierung und Automation sind zentrale Aspekte, die Terberg konsequent vorantreibt. In Zusammenarbeit mit führenden Technologiepartnern arbeitet das Unternehmen intensiv an fahrerlosen Terminal-Fahrzeugen für einen präzisen und sicheren Einsatz – rund um die Uhr. Diese autonomen Fahrzeuge eröffnen ein neues Kapitel logistischer Effizienz, minimieren Fehlerquoten und optimieren Abläufe in geschlossenen Logistikumgebungen.
Digitale Finesse und solide Beständigkeit – das schließt sich bei den Spezialfahrzeug-Experten nicht aus. Terberg Zugmaschinen sind gezielt für den industriellen Schwerlastbetrieb konstruiert: Wer robuste Logistik stellen will, findet hier einen zielführenden Wegbereiter und Wegbegleiter.
Spezialfahrzeuge für Hafen und Werksverkehr – EV-Modelle ebenso wie klassische Diesel-Varianten. Verstärkte Rahmenkonstruktionen, wartungsarme Komponenten und modulare Batteriesysteme garantieren hohe Lebensdauer und maximale Einsatzzeit bei jedem Terberg EV.
Dank stetiger Weiterentwicklung der YT, BC und RT-Baureihen bietet Terberg gegenwärtig eine der umfangreichsten und modernsten Modellpaletten im europäischen Spezialfahrzeug-Markt. Mit intensiven Investitionen und hohem Entwicklungsdrang wird das ebenso traditionsreiche wie innovationsgetriebene Unternehmen seine Relevanz weiter untermauern.
Stenzelring 37, 21107 Hamburg, Germany
Geschäftsführer: Andreas Blohm
Fon +49 (0)40 4309114-0
Fax +49 (0)40 4309114-40
E-Mail: info.spezialfahrzeuge@terberg.com
HRB 60525, Amtsgericht Hamburg
USt.-IdNr.: DE811961455