Elektroheizung mit Speicherkern bietet viele Vorteile
elektroheizung speicherkern
- 22.12.2022

Aus was besteht der Speicherkern einer solchen Elektroheizung?
Der Speicherkern einer Elektroheizung besteht in der Regel aus künstlich hergestellten Schamottesteinen. Diese werden aus verschiedenen feuerfesten Materialien gefertigt, wie zum Beispiel Aluminiumoxid oder Tonmaterial. Die Materialien werden so gewählt, dass der Speicherkern Temperaturen von bis zu 1.500 Grad Celsius aushalten kann. Schamottesteine können nicht nur hohen Temperaturen standhalten, sondern verfügen auch über eine erstklassige Wärmespeicherfähigkeit. Dadurch kann der Stein über einen längeren Zeitraum wieder Wärme abgeben.Nicht jede Elektroheizung mit Speicherkern verfügt über dieselbe Wärmespeicherfähigkeit. Es sollte unbedingt ein Blick auf die Qualität des Speichers geworfen werden. Einfach ausgedrückt, je höher der Aluminiumoxidanteil im Schamottestein, desto besser die Wärmespeicherfähigkeit. Optimalerweise bewegt sich dieser zwischen 30 bis 40 Prozent. In diesem Fall ist eine gute Wärmespeicherfähigkeit gegeben. Ist weniger Aluminiumoxid im Speicher enthalten, altert der Stein schneller, indem er brüchig und spröde wird.
Von technischen Öfen über Kamine bis hin zu Kachelöfen oder Elektroheizungen, Schamottekerne kommen heute in verschiedenen Wärmequellen zum Einsatz. Aufgrund der hohen Hitzebeständigkeit eignet sich das Material sogar als Dämmmaterial für den Transport flüssiger Metalle.
Welche Vorteile bieten Elektroheizungen mit Wärmespeicher?
- Anders als bei klassischen Elektroheizungen ermöglichen Modelle mit Speicherkern einen ausgewogenen Wärmemix von Konvektion und Wärmestrahlung.
- Nur gut ein Viertel der erzeugten Wärme wird direkt über den Heizkörper nach Außen abgegeben. Die restliche Wärme zum Aufheizen des Raums liefert der Speicher.
- Abhängig von der Qualität des Wärmespeichers kann eine Elektroheizung noch bis gut eine Stunde nach dem Stoppen der Energieversorgung Wärme abgeben.
Wie werden Elektroheizungen mit Wärmespeicher betrieben?
Elektroheizungen mit Wärmespeicher werden ganz normal über die Steckdose betrieben. Da sie einfach zu installieren sind, sind sie eine gute Alternative, wenn die klassischen Heizmöglichkeiten aufgrund technischer Defekte ausfallen. Sie sind sowohl als Zusatz- als auch als Vollheizungen eine gute Wahl, da der Stromverbrauch durch die Speichersteine minimiert wird.Fehlt einem Haus der Schornstein, wird es sehr kostenaufwendig, eine Holz- oder Ölheizung nachzurüsten. Hier bleibt meist nur die Elektroheizung als schnelle und kostengünstige Alternative.
Flächenspeicherheizungen – eine besondere Form der Elektroheizung mit Speicherkern

Wie funktionieren Flächenspeicherheizungen?
Im Inneren der Heizung befinden sich eine Vielzahl Heizwiderstände, die elektrische Energie in Wärme umwandeln und diese dem Speicherkern zuführen. Dadurch kann die Flächenspeicherheizung auch dann noch für einen begrenzten Zeitraum Wärme abgeben, wenn die Stromzufuhr unterbrochen wird.Wissenswert: Moderne Flächenspeicherheizungen brauchen ungefähr 15 Minuten Energie, um einen Raum für gut eine Stunde heizen zu können.