Menü
Anzeige - Sämtliche Inhalte dieser Seite sind ein Angebot des Anzeigenpartners. Für den Inhalt ist der Anzeigenpartner verantwortlich.

Wie ein abgestimmtes Energiekonzept im Gewerbe zum Erfolgsmodell wird

Energiekonzept gewerbe

Kopfbild zum Artikel
Die Wirtschaftlichkeit eines Erneuerbare-Energien-Konzepts im Gewerbe steht und fällt oft mit der sogenannten Sektorenkopplung. Darunter versteht man die Verknüpfung von Photovoltaik-Strom mit Batteriespeicher, Wärmeerzeugung, Kühltechnik und E-Mobilität. Auf diese Weise lassen sich Synergien nutzen und die Energieeffizienz steigern. Eine vorgängige modulare Wirtschaftlichkeitsanalyse erleichtert die Planung und steigert den Ertrag.

Warum jedes Gewerbe von einem nachhaltigen Energiekonzept profitiert

Durch ein schlüssiges Konzept zur nachhaltigen Energieversorgung profitieren gewerbetreibende Betriebe mehrfach. Eine Photovoltaikanlage auf dem Firmendach erzeugt eigenen, von Marktschwankungen weitgehend unabhängigen Strom, reduziert die Abhängigkeit von zentralen Versorgern und schafft damit Planungssicherheit und eine günstige Stromversorgung.

In Zeiten kontinuierlich steigender CO2-Preise mindert die Reduktion von Treibhausgas-Emissionen zudem die Klimaabgabe und schützt vor zukünftigen finanziellen Belastungen. Nachhaltige Technologien eröffnen durch die Einsparung von Ressourcen häufig auch Wege, die Fertigung insgesamt wirtschaftlicher zu gestalten.

Neben finanziellen Vorteilen ergeben sich auch regulatorische: die Erfüllung von ESG-Kriterien (Environmental, Social, Governance) beispielsweise, zu denen viele Umwelt- und Klimaschutzmaßgaben gehören, gewinnt zunehmend an Bedeutung für die Beantragung von Fördermitteln und das Engagement von Investoren.

Nicht zuletzt spielt die Außenwirkung eine Rolle. Menschen schätzen Betriebe, die ein nachhaltiges Energiekonzept verfolgen – seien es Mitarbeiter, die besser zu gewinnen und zu halten sind; seien es Verbraucher, die Wert auf umweltbewusstes Handeln legen.

Sektorenkopplung für die ökologische und ökonomische Rendite

Energiekonzept im Gewerbe
Bei all den bereits genannten Vorteilen darf eines nicht aus dem Fokus geraten: Nachhaltige Energieversorgung muss sich rechnen, Wirtschaftlichkeit bleibt das unternehmerisch wichtigste Kriterium. Bei Energiekonzepten für das Gewerbe liegt in der ganzheitlichen Betrachtung von Photovoltaik mit E-Mobilität, Kältetechnik und Wärmeerzeugung dafür eine intelligente Lösung vor, die sogenannte Sektorenkopplung.

Der Begriff bezeichnet die Verbindung der "Energiesektoren" Strom, Wärme und Verkehr. Ein Beispiel: Überschüssiger Strom aus Photovoltaikanlagen kann, anstatt ihn in das öffentliche Netz einzuspeisen, zum Laden einer firmeneigenen E-Fahrzeugflotte verwendet werden. Eine andere Möglichkeit wäre seine Nutzung zum Betrieb von Wärmepumpen, die Gewerbehallen im Winter heizen und im Sommer kühlen. Eine dritte Option ist die Speicherung in Batterien, um Lastspitzen betriebsintern abzudecken, anstatt teuren Netzstrom zuzukaufen. Zusätzlich ergeben sich immer mehr Möglichkeiten, überschüssige Energie aus Batteriespeichern nach ihrem vorrangigen Zweck der Eigenverbrauchsoptimierung und Lastspitzenkappung auf flexiblen Strommärkten anzubieten. Hierbei unterstützt der Betreiber des Batteriespeichers die Netzstabilität und bekommt dies entlohnt.

Sektorenkopplung ist für die Wirtschaftlichkeit nachhaltiger Energieversorgung deshalb so relevant, da der Strompreis stark durch die zu einem bestimmten Zeitpunkt verfügbare Menge an erneuerbaren Energien beeinflusst wird. Unternehmen sparen Kosten, wenn sie Strom zu Zeiten hoher Eigenerzeugung oder hoher Verfügbarkeit im Netz nutzen.

Durch den durchdachten Einsatz von Sektorenkopplung reduziert sich außerdem der Verbrauch fossiler Brennstoffe und damit die Klimabilanz des Gewerbebetriebes. Im gleichen Zuge verbessert sich die Versorgungssicherheit. Durch die intelligente Verknüpfung von Stromverbrauchstellen und den Einsatz von Speichersystemen muss seltener auf konventionelle Quellen wie Gas und Kohle zurückgegriffen werden, das gesamte Stromnetz arbeitet gleichmäßiger und stabiler.

So vielfältig die Vorteile der Sektorenkopplung auf dem Papier sind, so anspruchsvoll ist ihre praktische Umsetzung: Sie erfordert planerische und technische Expertise.
Energiekonzept im Gewerbe

Analyse und praktische Umsetzung aus einer Hand

Eine Expertise, die The Charging Project besitzt. Das in Hamburg ansässige unabhängige Beratungsunternehmen unterstützt Besitzer und Betreiber von Wohnimmobilien sowie Gewerbebetriebe auf dem Weg zur Klimaneutralität. Zu seinen Geschäftsfeldern zählen die Konzeption von Ladeinfrastruktur-, Wärmepumpen-, Photovoltaik- und Mieterstromprojekten sowie die generelle Stromverbrauchsoptimierung. Alle Beratungs- und Planungsleistungen denkt The Charging Project konsequent aus Kundensicht, herstellerunabhängig und ergebnisoffen.

Speziell für Energiekonzepte im Gewerbe unter Berücksichtigung der Sektorenkopplung entwickelte die Firma eine modulare Wirtschaftlichkeitsanalyse. Sie bezieht alle im Einzelfall relevanten Bereiche mit ein, strukturiert das Projekt und liefert belastbare Zahlen als Grundlage für Entscheider. Anhand der Analyse können die größten Hebel mit den niedrigsten Kosten identifiziert, Maßnahmen also priorisiert werden. Anforderungen an Hardware, Energiemanagement- und Abrechnungssysteme sowie Dienstleister werden definiert. Zudem erlaubt die Analyse die Kosten-Nutzen-Maximierung anhand der von Betrieb zu Betrieb differierenden Nachhaltigkeitsziele.

Nach der Wirtschaftlichkeitsanalyse begleitet The Charging Project auf Kundenwunsch auch die gesamte Umsetzung. Die Experten arbeiten die Projektfinanzierung aus, übernehmen die technische Planung und erstellen das Lastenheft. Anschließend holen sie Angebote ein und erstellen einen Vergleichsspiegel. Während der Umsetzung leisten sie eine Baubegleitung bis hin zum erfolgreichen Abschluss des Projekts.
Anfrage stellen


Wer ein schlüssiges Energiekonzept für sein Gewerbe unter besonderer Berücksichtigung der Sektorenkopplung benötigt, sollte bei The Charging Project eine unverbindliche Projektanfrage stellen.
Impressum
The Charging Project aHW GmbH
Herr Edward Cooper Schlagbaumtwiete 3 22605 Hamburg Deutschland USt-IdNr.: DE343592620 Amtsgericht Hamburg, HRB 168974
T: 0049-40-33464650
@: infothechargingproject.com
Mehr erfahren
Lesen Sie auch
Bild zum Artikel: Wallbox für WEG
Die Integration von E-Ladeinfrastruktur in Mehrfamilienhäusern erfordert sorgfältige Planung, um langfristig Effizienz und Rentabilität zu gewährleisten. Ein fundiertes Konzept, entwickelt mithilfe ne ...
Bild zum Artikel: Mieterstrom Wirtschaftlichkeit
Es könnte so einfach sein: PV-Anlage auf dem Dach installieren und von reduzierten Stromkosten profitieren. Doch ganz so einfach ist es im Mehrfamilienhaus leider nicht. Hier gestaltet sich die ...