Qualifizierte Bewerber und junge Talente: Warum Banken und Co. auf die Thoran GmbH vertrauen
Thoran GmbH
- 01.09.2023

Warum herkömmliches Recruiting oftmals an seine Grenzen stößt

Was hat das nun für einen Effekt? Zum einen können sich gut ausgebildete Arbeitnehmer freuen, denn sie haben eine gestärkte Ausgangsposition bei Verhandlungen im Job. Das ändert zum anderen nichts daran, dass Stellen aus langfristiger Sicht nur mit wirklich qualifizierten Kandidaten oder mit lernwilligen Quereinsteigern besetzt werden können. Das heißt, wer als Arbeitgeber zu viele Kompromisse eingeht, hat vermutlich mit einer gesteigerten Fluktuation das nächste Problem am Haken.
Beim Schalten von klassischen Stellenanzeigen kommt außerdem hinzu, dass die jüngere Generation sich nur wenig bis gar nicht angesprochen fühlt. Das Potenzial der unternehmenseigenen Reichweite wird also nur geringfügig ausgeschöpft. Wie steht es um das Thema Headhunting? Headhunting ist oftmals vergleichsweise teuer und ineffizient, wenn es um eine größere Anzahl von Vakanzen geht. Laut der Thoran GmbH verpuffen solche einzelnen Recruiting-Instrumente schnell, wenn keine übergeordnete Strategie erkennbar ist.
Darum ist die Thoran GmbH die Agentur für Banken, Versicherungen und Bausparkassen

Mit "Social Recruiting" wird ein ganz neuer Bewerbermarkt erschlossen – und zwar den der passiven Bewerber. Damit bietet die Thoran GmbH eine wichtige Unterstützung im hart umkämpften Bewerbermarkt: ideal auch als Ergänzung zu aktuellen Maßnahmen wie Mitarbeiterprogrammen und Active Sourcing.
Doch wieso unterscheidet man eigentlich zwischen aktiven und passiven Bewerbern? Aktive Bewerber sind Personen, die bereits nach einem Job suchen, da sie unzufrieden mit ihrer aktuellen beruflichen Situation sind beziehungsweise dringend einen neuen Job benötigen. Passive Bewerber sind hingegen nicht auf Jobsuche, aber wechselwillig, wenn sie das richtige Angebot bekommen. Im Gegensatz zu aktiven Bewerbern sind sie über die klassischen Stellenportale logischerweise nicht zu erreichen. Doch dies ist nur einer der Gründe, warum es sich lohnt, ein besonderes Augenmerk auf diese Bewerbergruppe zu legen. Passive Bewerber machen laut der Thoran GmbH rund 70 Prozent des gesamten Bewerbermarktes aus. Hinzu kommt, dass sie überdurchschnittlich gut qualifiziert sind – auch einer der Gründe, warum sie sozusagen bereits in "festen Händen sind". Bei einer entsprechenden Wechselwilligkeit ist ein bestehendes Beschäftigungsverhältnis aber kein Ausschlusskriterium, wie die Erfahrung zeigt.
Mehr über die Thoran GmbH erfahren
