Zukunftsorientierte ERP-Lösungen für Life-Sciences-Unternehmen
ERP Solution Life Sciences
- 01.09.2023

Herausforderung ERP: Enterprise Ressource Planning in Life-Sciences-Unternehmen

Die meisten Unternehmen haben ihre IT-Struktur über die Jahre und Jahrzehnte mit dem wachsenden Angebot stetig ausgebaut. Weil es für viele in der Life Sciences – also bei Pharma-, Biotech- und Medizinprodukteunternehmen – erforderlichen Softwareanwendungen keine Standardlösungen gab, wurden sie geschaffen: spezifisch und individualisiert für Unternehmen und Anforderungen. Da spezialisierte ERP-Systeme fehlten, wurden zusätzliche PP/LIMS/MES/PLM-Lösungen entwickelt und genutzt.
Stück für Stück gewachsen: bis zu 70 Prozent der Softwarelösungen individualisiert
Geprägt vom digitalen Umfeld, den Erfordernissen und den IT-Experten entstanden so sehr spezielle Softwarelösungen, um die Anforderungen des Enterprise Resource Planning (ERP) zu bedienen. Viele dieser Anwendungen sind über die Jahre gewachsen, wurden erweitert, aktualisiert, ausgedehnt oder umgewidmet. Sie binden umfangreiche Kapazitäten an Rechenleistung, Serverkapazität und Expertenwissen.Umso intensiver diese individuellen Systeme gepflegt, genutzt und gewartet werden, desto voluminöser und träger werden sie über die Jahre hinweg. Diese ERP-Lösungen zu digitalisieren ist – wenn überhaupt möglich – teuer, langwierig und aufwendig. ERP-IT-Experten wie Wolfgang Hagedorn gehen davon aus, dass bis zu 70 Prozent der ERP-Lösungen in Pharma- und Life-Sciences-Unternehmen momentan Eigenentwicklungen sind und aufgrund der genannten Nachteile zur Effizienzbremse werden.
Die digitale Zukunft hat längst begonnen

Viele Unternehmen im Bereich Life Sciences haben es sich zum Ziel gesetzt, die Ressourcenplanung, sprich das ERP und darüber hinausgehende Strukturen zu digitalisieren. Statt nun aufwendig alte Systeme zu aktualisieren, kombinieren oder zu ersetzen, lohnt ein Blick auf die heute verfügbaren Standardlösungen, die direkt für Life-Sciences-Unternehmen entwickelt wurden und auf deren spezielle Bedürfnisse anwendbar sind.
Die IT-Branche bietet einige wenige, aber dafür sehr hochwertige Branchenlösungen als ERP-Lösungen für Life-Sciences-Unternehmen. Dazu gehört zum Beispiel "AX for Pharma". Die von Pharma-Experten entwickelte Softwarelösung setzt auf die Microsoft-Plattform "Microsoft Dynamics 365" auf.
Gesamte Prozess- und Wertschöpfungskette in einem System
Bereits heute deckt die cloudbasierte Standardlösung von AX for Pharma eine Vielzahl von Funktionen und Prozessen ab. Alle essenziellen Anforderungen sind erfüllt. Dazu gehören beispielsweise das digitale Qualitätsmanagement von der SOP bis zum Konformitätszertifikat ebenso wie ein Manufacturing Execution System, um zum Beispiel Wiegeergebnisse und Zusammensetzungen digital zu erfassen.Im Rahmen der Good Manufacturing Practice (GMP) können Produktionsanlagen, Maschinen, Instrumente oder Waagen überwacht und die pünktliche Wartung dokumentiert werden. Die Einhaltung von GxP-Richtlinien wird durchgesetzt und nachgewiesen.
Funktionen wie die digitale Lagerverwaltung sorgen für stabile Lieferketten und eine maximale Effizienz in der Lager- und Beschaffungslogistik. Natürlich bestehen enge Verknüpfungen zu anderen Microsoft-Systemen, um die Arbeitsabläufe im Unternehmen so effizient und direkt wie nur möglich zu gestalten.
ERP-Solutions für Life-Sciences-Unternehmen

Die Vorteile liegen auf der Hand: Alte Server können abgeschafft, Kapazitäten anderweitig genutzt und der Energieverbrauch reduziert werden. Die Systeme werden extern gewartet, validiert und bei Aktualisierung getestet – damit gelingt die Modernisierung und Digitalisierung ohne Arbeitsausfälle und unerwartete Zusatzkosten. Bei nahezu allen bisher im Hinblick auf ihre IT-Landschaft modernisierten Unternehmen war die Standardlösung absolut ausreichend. Die internen Abläufe wurden modernisiert und auf die in anderen Unternehmen bereits bewährte IT-Struktur angepasst.