ERP-System für kleine Unternehmen: Die richtige Business-Software spart Zeit und Geld
erp system für kleine unternehmen
- 29.11.2022

ERP-System für kleine Unternehmen – die wichtigsten Auswahlkriterien
- Funktionale Anforderungen: Bei der Auswahl der ERP-Software sind die funktionalen Anforderungen das wichtigste Auswahlkriterium. Da die meisten Unternehmen eine ERP-Lösung durchschnittlich sechs bis zehn Jahre nutzen, sollte das ausgewählte System nicht nur jetzt die Prozesse in der Firma optimal unterstützen, sondern auch in naher Zukunft. Natürlich muss auch sichergestellt sein, dass das ausgewählte ERP-System die Branchenanforderungen erfüllt.
- Implementierung: Auch bei einem ERP-System für kleine Unternehmen ist wichtig, dass das System über die notwendigen Schnittstellen verfügt, um es in die vorhandene IT-Infrastruktur zu übernehmen. Zudem sollte die ERP-Software so gewählt werden, dass die Daten aus dem alten System übernommen werden können.
- Handhabung: Das ERP-System muss die in der Branche geltenden Compliance-Anforderungen erfüllen. Zudem muss eine revisionssichere Archivierung aller steuerrelevanten Belege und Daten möglich sein. Eine der wichtigsten Fragen, die vor dem Kauf geklärt werden sollte, ist, ob die Software immer auf dem aktuellen Stand gehalten und permanent weiterentwickelt wird. Lässt sich das ERP-System auch auf mobilen Endgeräten nutzen?
- Skalierbarkeit und Flexibilität: Ein ERP-System sollte mit dem Unternehmen wachsen können – Stichwort: Skalierbarkeit. Außerdem sollte es Umstrukturierungen der Abläufe erlauben.
- Kosten plus Folgekosten: Bei der Investition in ein ERP-System sollten nicht nur die Anschaffungskosten, sondern auch die Folgekosten bedacht werden.
- Nutzerkomfort: Wie ist es um den Nutzerkomfort des Systems bestellt? Ist das Bedienungskonzept der Software einfach zu verstehen oder ist eine umfassende Mitarbeiterschulung notwendig, was natürlich wiederum Kosten verursacht.
Was ist Odoo?

Wissenswert: Der Informationsaustausch zwischen den einzelnen Modulen erfolgt nahtlos, so dass jederzeit auf die aktuellen Unternehmensdaten zugegriffen werden kann. Da Odoo browserbasiert funktioniert, kann das System auch problemlos über mobile Endgeräte verwendet werden. Das bedeutet, dass das Programm von Usern auch problemlos unterwegs verwendet werden kann. Alles, was dafür gebraucht wird, ist ein Computer mit funktionierendem Internetzugang.
Darum ist Odoo für kleine Unternehmen eine gute Wahl

In Summe sprechen auch für kleine Unternehmen und Start-ups viele Aspekte für Odoo. Damit das System aber sein volles Potenzial entfaltet, sollte es von einem erfahrenen Dienstleister implementiert werden. Ein deutscher Anbieter dieser Art ist Intero Technologies. Intero Technologies ist bereits seit über zehn Jahren Odoo-Partner und blickt auf mehr als 200 erfolgreiche Installationen der ERP-Lösung zurück. Daher weiß der Dienstleister genau, wie die Software perfekt an die Ansprüche eines Unternehmens angepasst wird. Die Experten von Intero Technologies beantworten Kunden alle Fragen rund um die Business-Software Odoo und unterstützen jede Projektphase von der Anforderungsanalyse über die Konzeption und die Implementierung bis zum Go-live. Interessierten stellt der Odoo-Partner zudem eine individuelle Testdatenbank bereit, um die Odoo-Apps auszuprobieren und sich selbst ein Bild von dem großen Funktionsumfang der Business-Software zu machen.