Menü
Anzeige - Sämtliche Inhalte dieser Seite sind ein Angebot des Anzeigenpartners. Für den Inhalt ist der Anzeigenpartner verantwortlich.

Executive Search – professionelle Suche für Leadership- und Nachfolge-Besetzungen

Executive Search

  • 18.12.2024
Kopfbild zum Artikel
Mongkolchon // Adobe Stock
Executive Search hilft Unternehmen, geeignete Kandidaten für Schlüsselpositionen zu finden, zu bewerten und auszuwählen. Um den tatsächlichen Bedarf herauszuarbeiten und den idealen Kandidaten zu bekommen, empfiehlt sich die Zusammenarbeit mit einem erfahrenen Berater.

Die schwierige Suche nach Top-Führungskräften

In Zeiten des Fach- und Führungskräftemangels setzen Unternehmen bei der Suche nach Talenten verstärkt auch auf die Unterstützung von Personalberatungen. Besonders der Wettbewerb um hochqualifizierte Mitarbeitende und Führungskräfte wird immer intensiver. Traditionelle Recruiting-Strategien reichen oft nicht mehr aus und müssen angepasst werden. Zudem haben Top-Führungskräfte und Vorstandskandidaten veränderte Erwartungen: Familienfreundlichkeit, Flexibilität, Work-Life-Balance und eine sowohl positive Unternehmensvision als auch mitarbeiterorientierte Unternehmenskultur sind wichtiger geworden. All das macht es für Unternehmen immer komplexer, Führungspositionen erfolgreich zu besetzen.

Dennoch stellen sich einige Entscheiderinnen und Entscheider noch immer die Frage: "Warum sollten wir die Expertise von Executive-Search-Spezialisten einbeziehen, wenn unsere interne Personalabteilung doch ebenso Kandidaten über Plattformen wie LinkedIn ansprechen kann?" Die Antwort liegt in der Herangehensweise und Expertise. Während interne HR-Abteilungen oft direkt und funktional vorgehen – "Wir haben eine offene Stelle, möchten Sie sich bewerben?" – bieten externe Beratungen einen breiteren Ansatz und damit einen ganz anderen Zugang zu Top-Führungskräften.

Jahrelange Beziehungspflege zu Top-Führungskräften

Executive-Search-Berater sprechen geeignete Führungskräfte nicht nur auf eine vakante Position an, sondern haben – teils über Jahre hinweg – belastbare Beziehungen aufgebaut. Sie wollen die berufliche Situation und Zukunftsperspektiven der Kandidaten verstehen und im Dialog herausfinden, wie deren Karriereziele mit den Vorstellungen des potenziellen Arbeitgebers übereinstimmen. Selbst wenn eine Person zunächst nicht aktiv auf Jobsuche ist, gelingt es mit Executive Search durch gezielte Gespräche auf Augenhöhe, das Interesse an einer beruflichen Veränderung zu wecken. Externe Beraterinnen und Berater bringen also nicht nur Erfahrung, sondern auch die Fähigkeit mit, Wechselbereitschaft bei hochqualifizierten Führungskräften zu schaffen, durch ihre Auswahlverfahren die Passgenauigkeit auf die zu besetzende Position zu prüfen und den Einstellungsprozess vom Anfang bis zum Ende zu begleiten - und das ist der entscheidende Mehrwert.

Zudem spielt bei der Suche und Entwicklung von Top-Führungskräften Diskretion und Neutralität eine entscheidende Rolle: Im Leadership-Bereich ist es wichtig, vertraulich zu agieren. Executive-Search-Profis nehmen hierbei oft eine Mittler-Funktion ein, was in sensiblen Situationen besonders wichtig ist.

Executive Search: mehr als Lebensläufe – individuelle Lösungen, die wirken

Executive Search
Helmut R. Haug Stanton Chase
Executive-Search-Berater denken weiter als nur bis zum Lebenslauf. Ihnen geht es nicht darum, möglichst viele Profile vorzulegen, die auf den ersten Blick zu einer ausgeschriebenen Stelle passen könnten. Stellen sie in Gesprächen fest, dass Kandidaten, die zwar nach den formalen Kriterien geeignet sind, aber nicht zur gesuchten Position oder der Unternehmensvision oder -kultur passen, werden diese dem Auftraggeber erst gar nicht vorgestellt. Executive Search selektiert sorgfältig und geht ins Detail: Was genau sucht das Unternehmen wirklich? Oft zeigt sich, dass der eigentliche Bedarf von den ursprünglichen Anforderungen abweicht. Der Auftraggeber wird so sorgfältig beraten, dass individuelle Lösungen gefunden werden. Das geht weit über das bloße Bereitstellen von Kandidatenprofilen, die einem vorgegebenen Kriterienkatalog entsprechen, hinaus.

Der Fokus von Executive Search liegt auf langfristigen Lösungen, nicht auf kurzfristigen Platzierungen. "Es ist wichtig, zu verstehen, welchen Bedarf ein Unternehmen tatsächlich hat. Das weicht nicht selten deutlich von den ursprünglichen Vorstellungen ab. Wir liefern dem Auftraggeber nicht ausschließlich das, was er will. Wir liefern ihm das, was er braucht", erklärt Helmut R. Haug, einer der renommiertesten Berater von Unternehmen bei der Besetzung von Leadership Positionen der ersten und zweiten Ebene.

Haug muss es wissen, gestaltet und begleitet er doch seit über 25 Jahren Karrieren von Top-Führungskräften in Deutschland und der ganzen Welt. Er hat Tausende von Lebensläufen analysiert, Auswahl-Interviews geführt und unzählige Führungspositionen erfolgreich platziert. Als geschäftsführender Gesellschafter von Stanton Chase in Deutschland ist er eine gefragte Stimme in der Wirtschaft.

"Anders als interne HR-Abteilungen, die oft anhand von Standardanforderungen filtern, denkt Executive Search über den Tellerrand hinaus", weiß Haug. Einem internationalen Konzern habe der Executive-Search-Berater aus Stuttgart vor einiger Zeit vier CIO-Kandidaten vorgestellt. Zwei davon erfüllten passgenau den ursprünglichen Kriterienkatalog des Auftraggebers. Die beiden anderen Kandidaten wählte er danach aus, dass sie die Fähigkeiten mitbringen, die aktuellen Herausforderungen des Unternehmens lösen zu können. Der Auftraggeber hat sich nach der ersten Sichtung der Unterlagen auf die zweite Gruppe konzentriert und einen davon eingestellt. Haug: "Diese Entscheidung hat sich für den Auftraggeber mehrfach bezahlt gemacht und er ist überglücklich, dass ich ihm präsentiert habe, was er wirklich brauchte."

Gefragt bei DAX-Konzernen und Familienunternehmen

Seine berufliche Laufbahn begann Helmut R. Haug als Projektmanager für die Neuorganisation von Geschäftsprozessen. Danach war er mehrere Jahre in Unternehmensberatungs- und Managementpositionen in der Luft- und Raumfahrt und im Handel von Hight Tech-Medizingeräten tätig. Diese Erfahrungen haben ihm einen breiten Blick auf die Geschäftswelt und ein gutes Verständnis für unterschiedliche Unternehmenskulturen vermittelt – von großen DAX-Konzernen bis zu familiengeführten Mittelständlern.

Seit 1996 ist Haug in der auf Personalfragen spezialisierten Unternehmensberatung tätig. Zunächst als unabhängiger Berater aktiv, baute er 1999 als Geschäftsführer ein Executive-Search-Unternehmen auf. Im April 2000 gründete er eine Partnergesellschaft eines Beratungsnetzwerks in Wiesbaden und im Januar 2001 in Stuttgart. Im Juli 2008 führte er die Büros Düsseldorf, Frankfurt und Stuttgart in die globale Stanton Chase Organisation und ist seither Geschäftsführer für Stanton Chase in Deutschland, verantwortlich für den Standort Stuttgart.
Mit Stanton Chase hat sich Haug auf die Suche und Beurteilung von Führungskräften spezialisiert. Als Experte in den Bereichen Arbeitsmarkt, Leadership-Entwicklung und Führungskräfte-Auswahl tritt Haug häufig als Referent und Interviewpartner in Erscheinung.
Impressum
PresseCompany GmbH
Herr Rainer Frick Reinsburgstraße 82 70178 Stuttgart Deutschland
T: 0049-711-2388655
F: 0049-711-2388631
@: rainer.frickpressecompany.de
pressecompany.de