Facebook & Instagram Ads für E-Commerce: niedrigere Kosten und bessere Ergebnisse mit diesen Tipps von adsventure
Facebook & Instagram Ads für E-Commerce
- 25.10.2023
Warum Facebook & Instagram Ads für E-Commerce?
Aufgrund der Digitalisierung und weiterer Entwicklungen befindet sich die Welt derzeit in einem rasanten Wandel. Das gilt offline wie online und betrifft somit auch Unternehmen im E-Commerce. Immer mehr potenzielle Kunden nutzen Social Media tagtäglich und sind dort empfänglich für Werbebotschaften; gleichzeitig ist jedoch die Konkurrenz groß. Dadurch stehen Werbetreibende regelmäßig vor neuen Herausforderungen, insbesondere im Performance Advertising für E-Commerce, wo sich viele Best Practices der vergangenen Jahre mittlerweile geändert haben. Sie stehen somit unter dem Druck, sich schnell sowie regelmäßig anzupassen, um steigende Kosten für die Akquise von neuen Kunden zu verhindern und die Profitabilität zu maximieren.Damit dieser Spagat gelingt, ist es wichtig, erst einmal die Faktoren zu kennen, die die Werbelandschaft aktuell beeinflussen – und darauf basierend geeignete Maßnahmen zu ergreifen. Zu diesen Faktoren gehört zum Beispiel das Datenschutzupgrade von Apple für iOS, das nämlich nicht nur die Privatsphäre der Nutzer besser schützt, sondern zugleich einen drastischen Verlust an Datensignalen hervorruft. Diese Datensignale waren jahrelang das Rückgrat von Performance-Kampagnen, vor allem auf Plattformen wie Facebook. Der Ansatz "Privacy First" zwingt die Werbetreibenden daher zum Umdenken, um sich weniger auf technisches Targeting zu verlassen. Aber wie können sie stattdessen vorgehen? Genau an dieser Stelle kommen die Facebook und Instagram Ads ins Spiel, denn sie gewinnen in diesem Zuge im E-Commerce an Bedeutung – Tendenz weiter steigend.
Wie sieht die Zukunft im Performance-Marketing aus?
Spätestens jetzt ist es für Unternehmen im Bereich E-Commerce also notwendig, bezüglich ihres Performance-Marketings umzudenken und neue Strategien zu entwickeln, um altbekannte oder noch größere Erfolge einzufahren. Es sei an der Zeit, den Fokus auf klare und prägnante Botschaften sowie einen ausgewogenen Medienmix zu legen, erklären die Experten von adsventure. Konkret bedeutet das, dass Creatives beziehungsweise die Werbebotschaften selbst das neue Targeting sind. Gleichzeitig werden Werbekampagnen zunehmend automatisiert, nicht zuletzt durch die sogenannten "Advantage+ Shopping Kampagnen" bei Meta, die spezifisch für Werbetreibende im E-Commerce entwickelt wurden.Was Werbetreibende nun tun sollten, ist, ihre bestehenden Strategien zu überdenken und den Fokus auf sogenannte High-Value-Tests zu legen. Die Performance-Agentur adsventure hilft gerne dabei, denn als innovativer Vorreiter in der Branche weiß sie, worauf es im modernen Performance-Marketing wirklich ankommt. Sie hat deshalb in enger Zusammenarbeit mit führenden E-Commerce-Unternehmen im deutschsprachigen Raum eine neuartige Methodik für High-Value-Tests entwickelt:
Produkt/Offer-Testing, um das richtige Produkt oder Angebot zu identifizieren, das bei der Zielgruppe Anklang findet. Würde mein Angebot an der Supermarktkasse spontan Aufmerksamkeit erregen? So lautet hierbei die zentrale Frage, um den bestmöglichen Push Marketing Fit herzustellen.
Werbungsbotschaft-Testing: Mit Hilfe des Value-Proposition-Canvas-Modells werden Werbeversprechen ausgearbeitet und in Form von verschiedenen Werbebotschaften getestet, um die eigene Unternehmenssicht mit der Kundensicht abzugleichen. Anschließend gilt es, die Botschaften entlang der Customer Journey richtig zu platzieren.
Anzeigenformat-Testing: Nachdem das richtige Produkt und die richtige Botschaft identifiziert wurden, werden unterschiedliche Anzeigenformate getestet, um herauszufinden, welche am besten funktionieren. Der ideale Mix der unterschiedlichen Formate ist dabei das Ziel.
Creative Diversifikation: Testen verschiedener kreativer Ansätze, um unterschiedliche Segmente einer Zielgruppe effektiver anzusprechen.
Landingpage-Testing: Testen von verschiedenen Landingpages oder Linkzielen, um die Performance von Werbeanzeigen zu beeinflussen und den Traffic in die gewünschte Richtung zu leiten.
Konsolidierung von Account-Strukturen: Weniger Komplexität innerhalb der Strukturen von Werbekampagnen für die bestmöglichen Ergebnisse und das Bündeln von Daten an der richtigen Stelle.
"In dieser neuen Ära der Social-Media-Werbung ist es entscheidend, den Überblick zu behalten und die richtigen Prioritäten zu setzen", fassen die Experten von adsventure zusammen.