Fachkräfte für das Handwerk finden – Wege aus dem Personalengpass
Fachkräfte finden Handwerk
- 10.06.2025

Wenn das Handwerk Hände sucht
Die deutsche Bau- und Handwerksbranche kämpft mit einem strukturellen Engpass: Fachkräfte fehlen auf breiter Front. Laut Bundesagentur für Arbeit sind über 113.000 Stellen nicht besetzt – fast jede zweite offene Position bleibt vakant. Besonders betroffen: Bau, Ausbau, Elektro, Sanitär und Metall. Auch Hilfskräfte lassen sich immer schwerer finden. Der Fachkräftemangel ist längst kein vorübergehendes Phänomen mehr, sondern eine wachsende wirtschaftliche Belastung.Betriebe stehen vor einem Dilemma: Die Auftragslage ist trotz konjunktureller Unsicherheiten vielerorts robust. Doch fehlt es an Personal, um laufende Projekte abzuarbeiten oder neue fristgerecht zu übernehmen. Die Planung gerät ins Wanken – besonders bei kurzfristigen Ausschreibungen oder witterungsabhängigen Baustellen. Schätzungsweise 700 Millionen Euro haben Unternehmen 2024 bereits in Stellenanzeigen investiert. Das Ergebnis ist oft ernüchternd.
Vor diesem Hintergrund rückt auch die politische Diskussion um Zuwanderung wieder in den Fokus. Mit dem neuen Fachkräfteeinwanderungsgesetz will die Bundesregierung gezielt Arbeitskräfte aus Drittstaaten anwerben – schneller, flexibler, rechtssicher. Auch osteuropäische EU-Länder bleiben wichtige Herkunftsmärkte. Doch bis politische Maßnahmen Wirkung zeigen, sind pragmatische Lösungen gefragt, die sofort greifen.
Fachkräfte für das Handwerk finden: mit System
Eine gute Vermittlung beginnt mit einem klaren Profil: Welche Qualifikationen werden benötigt? Wo liegen Prioritäten – etwa bei Sprachkenntnissen, Reisebereitschaft oder branchenspezifischer Erfahrung? Die besten Anbieter führen den Rekrutierungsprozess digital und effizient durch, setzen dabei auf interne Datenbanken, EU-weite Netzwerke und digitale Plattformen – prüfen aber jede Bewerbung vorab gründlich, bevor sie dem Kunden vorgeschlagen wird.
Der Service endet nicht beim Arbeitsvertrag. Lohnbuchhaltung, Versicherungsnachweise, Unterkunft und Einsatzplanung – all das übernehmen seriöse Vermittler vollständig. Auch rechtliche Aspekte wie A1-Bescheinigungen oder Aufenthaltsdokumente gehören dazu. Entscheidend ist, dass Unternehmen nicht nur Personal erhalten, sondern auch Entlastung: Weniger Bürokratie, weniger Organisationsaufwand, mehr Planungssicherheit.
Besonders wichtig in der Praxis ist die Betreuung der vermittelten Kräfte: Schulungen, Nachqualifizierungen und persönliche Ansprechpartner sorgen dafür, dass die eingesetzten Teams leistungsfähig, motiviert und langfristig einsetzbar bleiben. Eine gute Vermittlung schafft Vertrauen – auf beiden Seiten.
"Ihr Partner für Rekrutierung und Personalvermittlung"
"Wir verstehen uns als Brücke zwischen europäischen Arbeitsmärkten und deutschen Unternehmen", sagt Lauer. DWL-Job bietet nicht nur Vermittlung oder Zeitarbeit, sondern übernimmt auf Wunsch auch die gesamte Personal- und Lohnbuchhaltung. Ob Bau, Logistik, Industrie oder Handwerk – das Unternehmen verfügt über einen großen Pool qualifizierter Kräfte und rekrutiert ausschließlich vorab geprüfte Bewerber.
Dabei setzt DWL-Job zweigleisig auf Digitalisierung und persönliche Betreuung zugleich. "Digitale Tools sorgen für Geschwindigkeit und Übersichtlichkeit – ohne dass der persönliche Kontakt verloren geht," so Lauer. Kunden erhalten zügig passende Vorschläge, mit denen sich Personalengpässe effektiv überbrücken lassen. In der täglichen Zusammenarbeit legt das Team Wert auf Transparenz, Rechtssicherheit und enge Kundenbindung.
Der Erfolg gibt dem Unternehmen recht: Neue Büroräume, ein wachsendes Team und steigende Auftragszahlen belegen das Vertrauen, das viele Handwerksbetriebe in die Dienstleistung setzen. Besonders stolz ist Lauer auf langjährige Kooperationen mit Kunden aus anspruchsvollen Branchen. "Die Zufriedenheit bei Kunden wie auch Mitarbeitenden ist hoch, die Fluktuation gering."
Auch mit kulturellen und logistischen Herausforderungen geht DWL-Job aktiv um. "Wir setzen auf gezielte Schulungen, persönliche Betreuung und den Aufbau von Vertrauen," erklärt Lauer. Diese Haltung spiegelt sich auch in der Vision des Unternehmens wider: Der Ausbau in weitere europäische Märkte ist bereits in Planung, ebenso wie zusätzliche Dienstleistungen für Stammkunden.
"Ich lebe seit 25 Jahren in Deutschland und habe den Arbeitsmarkt aus vielen Perspektiven kennengelernt. Der Bedarf ist groß – und wir haben die richtigen Antworten," sagt Lauer. Für ihn steht nicht nur das Wachstum seines Unternehmens im Vordergrund, sondern auch die Schaffung fairer, sicherer Perspektiven für Arbeitskräfte aus seiner Heimatregion.