Menü
Anzeige - Sämtliche Inhalte dieser Seite sind ein Angebot des Anzeigenpartners. Für den Inhalt ist der Anzeigenpartner verantwortlich.

Fachkraft aus dem Ausland:
Berlitz hilft Unternehmen im
Kampf gegen den Fachkräftemangel

Fachkraft aus dem Ausland

Kopfbild zum Artikel
Shutterstock
Der Fachkräftemangel in Deutschland verschärft sich zunehmend – trotz schwächelnder Konjunktur, Firmenschließungen und, laut Bundesagentur für Arbeit, mehr als 2,9 Millionen Arbeitslosen im Januar 2025. Eine Situation, die für Unternehmen in den kommenden Jahren noch zahlreiche Herausforderungen bergen wird. Fachkräfte aus dem Ausland zu gewinnen, ist daher für immer mehr betroffene Unternehmen jeder Art, Größe und Branche eine willkommene Lösung, die zahlreiche Vorteile bringen kann. Doch auch sie kommt nicht ohne Probleme, die sich nur mit einem starken Partner an der Seite proaktiv lösen lassen.

Fachkräftemangel: ein Blick auf die Ursachen und Lösungen

Wer den Fachkräftemangel lösen möchte, muss ihn erst einmal verstehen. Deshalb lohnt sich ein genauerer Blick auf die Thematik sowie auf die Frage, welche Ursachen es für die Probleme gibt? Vor allem die demografische Entwicklung wird hierbei als hauptsächlicher Grund für den zunehmenden Fachkräftemangel in Deutschland betrachtet. Dem Statistischen Bundesamt zufolge werden in den nächsten 15 Jahren rund 12,9 Millionen Erwerbstätige das Renteneintrittsalter erreichen, während deutlich weniger junge Nachwuchskräfte auf den Markt drängen. Zudem spielen neben der reinen Anzahl an Arbeitskräften auch Faktoren wie die Flexibilität, Arbeitszeitorganisation oder Umstrukturierung der Erwerbsbiografien eine zentrale Rolle. Besonders von einer Überalterung und damit auch vom Fachkräftemangel betroffen sind die MINT- sowie Pflegeberufe. Dies führt dazu, dass nicht alle Betriebe gleichermaßen unter Engpässen beim Personal leiden, es gibt zudem regionale Unterschiede.

In Zahlen ausgedrückt, präsentiert sich der Fachkräftemangel wie folgt: Wie das Institut der Deutschen Wirtschaft (IW) berichtet, fehlen bundesweit schon jetzt rund 530.000 qualifizierte Arbeitskräfte – Tendenz weiter steigend. Dies entspricht etwa 1,15 Prozent der insgesamt rund 46,1 Millionen Erwerbstätigen in Deutschland im Jahr 2024. 418.000 davon entfallen auf die Bereiche Sozialarbeit und -pädagogik, Gesundheit- und Sozialwesen, Handwerk und Elektro, Kinderbetreuung und -erziehung, Gesundheitssektor und Krankenpflege sowie auf den MINT-Bereich. Die Lösung wird immer häufiger in verschiedenen Ansätzen gesucht. Dazu gehört die Mehrarbeit von Frauen, die bislang oft in Teilzeit arbeiteten. Auch das Potenzial älterer Arbeitnehmer soll besser genutzt werden. Ein weiterer Ansatz ist die aktive Sicherung des Fachkräftenachwuchses. Zudem sind Produktivitätssteigerungen wichtig. Schließlich wird auch eine Verbesserung des Matchings zwischen Arbeitslosen und offenen Stellen angestrebt. Aber sieht so wirklich die Zukunft aus?

Fachkraft aus dem Ausland – Chancen erkennen und nutzen

Fakt ist: Inländische Arbeits- und Fachkräfte werden die Problematik auf lange Sicht nicht vollständig abfedern können. Denn durch den demografischen Wandel mangelt es zahlenmäßig schlichtweg an verfügbaren Arbeitskräften; zudem fehlt meist die notwendige Qualifikation. Die Fachkräftegewinnung im Ausland ist deshalb eine Thematik, die als potenzielle Lösung zunehmend in den Vordergrund rückt. Im Gespräch verrät Rita Pauls, Expertin für internationale Fachkräftevermittlung beim Weiterbildungsanbieter Berlitz, welche Chancen und Herausforderungen es diesbezüglich gibt: "Der demografische Wandel macht es unerlässlich, dass Unternehmen sich rechtzeitig und frühzeitig, um neue Mitarbeitende kümmern", sagt sie und führt weiter aus: "Das Fachkräfteeinwanderungsgesetz regelt die Rekrutierung von Fachkräften aus dem Ausland. Das ist hilfreich, aber für Laien oft schwer verständlich. Wir unterstützen Unternehmen dabei, sich im Gesetzes-Dschungel zurechtzufinden und die passenden Fachkräfte erfolgreich zu gewinnen. Im gesamten Prozess arbeiten wir eng mit der Bundesagentur für Arbeit und anderen Behörden zusammen. Bisher haben rund 2.700 Fachkräfte über die Berlitz Internationale Fachkräftevermittlung den Weg nach Deutschland gefunden."

Bereits seit dem Jahr 2018 unterstützt Berlitz Unternehmen bei der Rekrutierung und Auswahl von qualifiziertem Fachpersonal aus Drittstaaten. Durch das globale Berlitz Netzwerk in rund 70 Ländern stehen dabei überall Ansprechpartner zur Verfügung. Dennoch: "Von der Erstberatung über die von uns durchgeführten Deutschkurse und interkulturellen Trainings bis hin zur Ersteingliederung in Deutschland läuft alles über unseren Tisch", betont Rita Pauls.

Berlitz: eine leistungsstarke Kooperation für innovative Unternehmen

Seit fast 150 Jahren ist der Weiterbildungsanbieter Berlitz mittlerweile als Experte für Fremdsprachen bekannt. Seit 2018 fungiert es auch als Partner im Bereich der Fachkräftevermittlung im Ausland. Dabei bietet das Rekrutierungs-Team in Deutschland alles aus einer Hand, so lautet das Versprechen und Rita Pauls verrät, wie dieses in der Praxis gelingt:

"Viele Vermittlungsagenturen arbeiten mit Sub-Unternehmen zusammen. Das kann Abstimmungen erschweren und die Kosten in die Höhe treiben. Bei uns erhalten Unternehmen jede Leistung direkt von Berlitz. Wir arbeiten nicht mit Sub-Unternehmen im Ausland zusammen. Alle Gespräche finden mit unserem mehrköpfigen Recruiting-Team in Deutschland statt. Es gibt immer einen zentralen Ansprechpartner für jedes Unternehmen und unsere Teams im jeweiligen Rekrutierungsland. So erledigen sich Aufgaben schnell und reibungslos für jeden der mit uns arbeitet. Viele unserer Firmenkunden suchen direkt mehrere neue Fachkräfte aus einem bestimmten Berufszweig – die Suche übernehmen wir gerne. So können wir zum Beispiel in Mexiko, Brasilien oder der Türkei gleichzeitig zwischen 60 und 100 Fachleute auf einmal rekrutieren."

Planungsgespräche für 2025 laufen auf Hochtouren

"Wir begleiten die Auswahl und unterstützen bei allen Schritten bis zur Ankunft in Deutschland. Viele Anfragen gehen zu Beginn eines Jahres ein. Für 2025 laufen die Planungsgesprächen mit potentiellen Unternehmen bereits auf Hochtouren. Einige wenige Kapazitäten sind für Interessierte noch verfügbar.

Auch Firmen die schon Personal aus dem Ausland rekrutiert haben, können mit uns in Kontakt treten. Für sie bieten wir zum Beispiel interkulturelle Workshops, Sprachprüfungen und weiterführende Sprachkurse in Deutschland an. Viele der Sprachkurse sind förderfähig. Bevor wir mit der Arbeit beginnen, schauen wir ganz genau, was das Unternehmen braucht."

Mit Berlitz sichern sich Unternehmen, die Fachkräfte im Ausland gewinnen möchten, einen starken Partner, um gemeinsam neue Wege in eine erfolgreiche Zukunft zu finden – trotz Fachkräftemangel.
Impressum
Berlitz Deutschland GmbH

Internationale Fachkräftevermittlung

Jana Trapp

Hahnstraße 68-70

60528 Frankfurt

Tel. +49 69666089277

E-Mail: fachkraefte@berlitz.de

Website: www.berlitz.de