Menü
Anzeige - Sämtliche Inhalte dieser Seite sind ein Angebot des Anzeigenpartners. Für den Inhalt ist der Anzeigenpartner verantwortlich.

Das Forum Hydrogen Business for Climate – die Wasserstoffvision mit Zukunft füllen

Forum Hydrogen Business for Climate

Kopfbild zum Artikel
Wasserstoff ist die Technologie der Zukunft. Deutschland verabschiedete 2020 die nationale Wasserstoffstrategie, die eine jährliche Erzeugung von 14 TWh Wasserstoff bis 2030 vorsieht. Am 8. und 9. November 2022 tagt im französischen Montbéliard das Forum Hydrogen Business for Climate, um auf europäischer Ebene Veränderungen im Energiesektor voranzubringen. Die transnationale Fachkonferenz bringt Entscheider aus der Wasserstoffwirtschaft an einen Tisch. Aktuell läuft die Anmeldung für die hochkarätige Veranstaltung, die einen fruchtbaren Austausch und das Anbahnen neuer Kooperationen verspricht. Wer das Thema auf der Agenda hat, ist eingeladen, sich aktiv daran zu beteiligen.

H2 als Energieträger der Zukunft

Forum Hydrogen Business for Climate
Die Anmeldungen für die hochkarätige Fachtagung Forum Hydrogen Business for Climate laufen derzeit
Viele Länder sehen in Wasserstoff den Energieträger der Zukunft und haben bereits nationale Wasserstoffstrategien verabschiedet, um die Nutzung auf ein neues Level zu heben. Die Wasserstoffvision selbst ist gar nicht so neu, denn sie nahm bereits vor 150 Jahren mit Jules Verne ihren Anfang. Die Idee dahinter: Wasserstoff gibt es auf der Erde in rauen Mengen, allerdings nicht in reiner Form. H2 wird aus Wasser oder Kohlenwasserstoff gewonnen und die Energie weitergenutzt.

Technologien, die Wasserstoff nutzen, arbeiten entweder mechanisch oder chemisch. Drei Hauptarten werden in der Industrie unterschieden: Technologien zur Wasserstoffgewinnung, zur -nutzung und zur -speicherung. Darüber hinaus kommt der Wasserstoffverteilung über eine geeignete Infrastruktur eine bedeutende Rolle in einem sinnfälligen Kreislauf zu.

Sowohl die deutsche Bundesregierung als auch die Europäische Union setzen auf diesen Energieträger, um die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen. Allerdings ist der Einsatz kein Kinderspiel. Im Gegenteil. Erforderlich sind vielmehr eine exakte Planung des Wasserstoffkreislaufs, smarte Ingenieurskunst und internationale Zusammenarbeit, um die Energiewende mitzugestalten. Um den Stein ins Rollen zu bringen und in größeren Dimensionen Veränderungen anzustoßen, müssen länderübergreifend eine Reihe von Akteuren ins Boot geholt und nachhaltige Lösungen in Unternehmen implementiert werden.

Das Forum Hydrogen Business for Climate tagt am 8. und 9. November 2022

Zwei Tage lang kommen im französischen Montbéliard im Rahmen des Forum Hydrogen Business for Climate mehr als 500 herausragende internationale Akteure und Experten aus dem öffentlichen und privaten Sektor zusammen. Von Abgeordneten und Entscheidungsträgern über Industrielle bis hin zu Energieversorgern, Ausrüstern und Start-ups werden hier Menschen gemeinsam Ansätze und Innovationen für den Wasserstoffeinsatz in Europa ausloten.

Das Forum Hydrogen Business for Climate ist eine transnationale Veranstaltung, organisiert vom Pôle Véhicule du Futur mit Unterstützung des französischen Staates, der Region Bourgogne-Franche-Comté, der Stadt Belfort und der Gemeindeverbände Grand Belfort der Pays de Montbéliard Agglomération, in Zusammenarbeit mit der Agentur für Regionale Wirtschaftsentwicklung der Region Bourgogne-Franche-Comté (AER BFC), der Wirtschaftsförderungsagentur Nord Franche-Comté (ADN FC), der französischen Industrie- und Handelskammer (CCI), dem Enterprise Europe Network (EEN) sowie mit dem FC Lab und der Agentur für Umwelt und Kontrolle des Energieverbrauchs (ADEME).

Führende Aussteller aus der Industrie

Der deutsche Aussteller KST Motorenversuch wird bereits zum zweiten Mal vertreten sein. KST entwickelt zertifizierte Prüfstände für Pkw-, Nfz- und Großmotoren und ist zusätzlich in der Entwicklung von Elektroantrieben und Antrieben mit alternativen Kraftstoffen wie für Wasserstoffmotoren und Brennstoffzellen aktiv. Hexagon Purus, der führende Anbieter von Schlüsseltechnologien für eine emissionsfreie Mobilität, wird ebenfalls dabei sein. Ein weiterer Aussteller ist FEV, ein international renommierter Dienstleister für Hardware und Software in der Fahrzeug- und Antriebsentwicklung und in der Energiewirtschaft. Das Familienunternehmen hydac steht auf dem internationalen Parkett für Kompetenz in Hydraulik, Systemtechnik und Fluid Engineering. APL mit Sitz in Deutschland und Österreich gilt als führender Anbieter innovativer Lösungen im Bereich Wärmeaustausch. Nicht zuletzt die nationale Umwelt- und Energieagentur (DENA) wird an dem Konferenzevent Die Industrie eine Lokomotive für den Wasserstoff teilnehmen.

Das Ziel des internationalen Forums besteht darin, die Energiewende in Richtung Wasserstoff in Europa zu konkretisieren und zu beschleunigen. Ein Blick in das Programm für November 2022 überzeugt.

Programm der Wasserstoff-Fachtagung im November 2022 in Montbéliard

Etwa 500 Politiker, Wissenschaftler, Influencer und Innovationsbeschleuniger werden in Montbéliard zusammenkommen und sich mit internationalen Experten auf dem Gebiet der Wasserstofftechnologie austauschen, um Wasserstoff stärker in den Energiekreislauf einzubinden, neue Kooperationspartner zu finden und praktische Lösungen zu entwickeln.

Fünf anspruchsvolle Plenarvorträge werden zu den Themenblöcken Strategien, Perspektiven und Best Practices stattfinden. Hier sprechen renommierte, internationale Experten, führende Köpfe und Disruptoren über ihre Visionen und Erfahrungen. Das B2B-Treffen wird vom Enterprise Europe Network (EEN) koordiniert, das heißt, anhand einer Vorqualifizierung werden zielführende Treffen eingefädelt. Zudem dürfen sich Teilnehmer auf Standortbesichtigungen im Großraum Nord Franche-Comté freuen. Die Region ist bekannt für ihre erstklassige Vernetzung von Industrie- und Hochschulökosystem; Besucher erleben hier Wasserstofftechnologien und -lösungen an konkreten Beispielen von lokalen Innovationstreibern.

Des Weiteren gibt es einen Ausstellungsbereich beim Forum Hydrogen Business for Climate, auf dem eine erlesene Auswahl an Innovationen und Lösungen aus dem Wasserstoffbereich zu sehen sein wird. Nicht zuletzt der Gala-Abend dient dem Networking und dem Erfahrungsaustausch beim geselligen Zusammensein.

In diesem Jahr werden zusätzlich zum regulären Programm drei praxisorientierte Innovationslabore angeboten, die von den Spezialisten von Codesign-it! geleitet werden. Sie sind mit den Herausforderungen im Kontext von Innovationen vertraut und bringen wertvolle Erfahrungen vom Weltwirtschaftsforum in Davos mit. Renommierte Gastredner sorgen für entsprechenden Input beziehungsweise Zündstoff für Diskussionen. In einem solchen großformatigen Rahmen lassen sich zahlreiche Schlüsseltalente mobilisieren sowie Synergien schaffen, um die Herausforderungen von morgen gemeinsam zu meistern.
Wasserstoff marsch! Die Zukunft ist, was wir daraus machen. Für das Forum Hydrogen Business for Climate im November 2022 können sich Interessenten aus der Energiewirtschaft jetzt über folgenden Link hydrogenbusinessforclimate.com anmelden.
Impressum
Huss-PR-Consult
Frau Judith Huss Lindenstrasse 4 82166 Gräfelfing Deutschland
T: 0049-172-7055282
@: judith.hussconsultancy32.com