Gesundheitsversorgung neu gedacht: Warum Gesundheitskioske wie der Medivise Health Space neue Maßstäbe setzen
gesundheitskiosk
- 03.04.2025
Ein hybrides Versorgungsmodell für alle Lebensbereiche

Die Anwendungsbereiche sind dabei noch weitreichender: Der Medivise Health Space eignet sich auch für den Einsatz in Supermärkten, an Flughäfen, in Universitäten, Hotels oder bei der Bundeswehr – einfach überall dort, wo Menschen einfachen, schnellen Zugang zu medizinischer Versorgung benötigen.
Auch Pflegeeinrichtungen profitieren durch eine verbesserte medizinische Präsenz, ohne auf externe ärztliche Hausbesuche angewiesen zu sein. Kliniken nutzen den Health Space zur Entlastung ihrer Ambulanzen oder als digitale Empfangs- und Triageeinheit – dies bietet einen echter Mehrwert auch für Notfallzentren, die durch telemedizinische Voruntersuchungen effizienter arbeiten können.
Smarter Gesundheitskiosk: Technologie trifft Versorgung – vernetzt, smart und KI-gestützt

Die zugrundeliegende Plattformtechnologie ist über offene Schnittstellen vollständig in die Telematikinfrastruktur (TI) integrierbar und gematikfähig. Erweiterungen wie eRezept, elektronische Patientenakte (ePA) sowie digitale Gesundheits- und Pflegeanwendungen (DiGA/DiPA) lassen sich ebenso einbinden wie zusätzliche Services etwa aus dem Labor- oder Optikbereich.
Dank seiner modularen Architektur ist der Medivise Health Space zukunftssicher konzipiert und kann individuell auf unterschiedliche Versorgungsbedarfe angepasst werden – ob in Unternehmen, Apotheken, Pflegeeinrichtungen oder im öffentlichen Raum.
Zudem ist Medivise bereits heute "ready for Bundesmantelvertrag": Die Lösung erfüllt die Anforderungen des neuen Bundesmantelvertrags (Anlage 31c) als eines der wenigen Unternehmen am Markt und schafft damit eine nachhaltige digitale Infrastruktur für medizinische Einrichtungen.
Darüber hinaus ist das System offen für kontinuierliche Weiterentwicklungen. Dazu zählen unter anderem präventive Analyseverfahren, automatisierte Symptomchecks, digitale Screenings und die Integration neuer eHealth-Anwendungen. So wird die Plattform zu einem lebendigen Teil der digitalen Gesundheitszukunft – adaptiv, lernfähig und skalierbar.
Ein Gewinn für alle Beteiligten
Der Medivise Health Space schafft neue, niedrigschwellige Zugänge zur medizinischen Versorgung – digital gestützt und flächendeckend einsetzbar. Er bringt medizinische Leistungen direkt an jene Orte, an denen sie dringend gebraucht werden: in Unternehmen, Pflegeeinrichtungen, Apotheken, Kliniken, Supermärkte, Flughäfen, Bildungseinrichtungen, Hotels oder Einrichtungen der Bundeswehr. Das verbessert nicht nur die Erreichbarkeit für viele Menschen, sondern auch die Versorgungsqualität insgesamt.Durch die dezentrale Struktur werden zentrale Versorgungseinrichtungen gezielt entlastet, was zu einer beschleunigten medizinischen Betreuung führt. Gleichzeitig lassen sich Ressourcen effizienter nutzen, etwa durch die Reduktion vermeidbarer Arztbesuche oder die intelligente Steuerung von Patientenströmen. Dies spart Zeit und Kosten – sowohl für Leistungserbringer als auch für das Gesundheitssystem.
Besonderen Wert legt Medivise auf Datensicherheit und Hygiene: Der Health Space wird in Deutschland entwickelt und gefertigt, erfüllt alle gesetzlichen Anforderungen und lässt sich flexibel in bestehende Infrastrukturen integrieren. Sein modularer Aufbau macht ihn zukunftssicher – technisch wie organisatorisch.
Innovation aus interdisziplinärer Zusammenarbeit

Seit dem Marktstart im Herbst 2024 wächst das Anwendungsspektrum stetig. Referenzen stammen bereits aus dem Unternehmensumfeld, aus Apotheken und Kliniken. Auch Pflegeeinrichtungen setzen auf den Health Space, ebenso wie Einzelhandelsstandorte mit integrierten Angeboten – etwa für kinderärztliche Versorgung.