Warum sich ein Gewerbespeicher für Unternehmen auszahlt
Gewerbespeicher
- 24.07.2025

Gewerbespeicher für Unternehmen – lohnt sich diese Investition?

Markus Weimer, VODASUN® Senior Sales Manager Commercial Solutions & Onsite PPA:
"Ohne es zu merken, lassen viele Dachflächenbesitzer über Jahrzehnte hinweg erhebliche Einnahmen ungenutzt - obwohl wir als Anbieter sogar sämtliche Kosten für die Installation und somit die gesamte Finanzierung der PV-Anlage übernehmen."
Die Zwischenspeicherung von überschüssigem Solarstrom erhöht den eigenen Verbrauchsanteil deutlich. Statt sie ins öffentliche Netz einzuspeisen, nutzen Betriebe mit PV-Anlagen ihre Solarenergie kontinuierlich selbst, der Bedarf an teuer zugekauftem Netzstrom sinkt.
Ein zusätzlicher Photovoltaik-Speicher verringert die Unabhängigkeit, indem er überschüssige Energie zuverlässig speichert und bei Bedarf abrufen kann. Durch intelligentes Energiemanagement sinken diese Kosten spürbar und entlasten insbesondere Betriebe mit schwankendem Verbrauch.
Weiterhin müssen Gewerbespeicher sicher, kompatibel und skalierbar sein. Durch eine modulare Industrie-Strom-Speicher-Bauweise können Kapazität und Leistung erweitert werden, wodurch sich der Speicher an wechselnde Anforderungen anpassen und in bereits bestehende Anlagen integrieren lässt.
Energie neu gedacht: intelligente Speicherlösungen als Schlüssel zur Energiezukunft
Speicherlösungen berücksichtigen außerdem weitere erneuerbare Energiequellen, Mobilität und digitale Technologien. Beispielsweise koppeln Hybrid-Systeme künftig Batteriespeicher mit Wasserstofftechnologie. Überschüssiger Solarstrom wird per Elektrolyse in Wasserstoff umgewandelt und bei Bedarf rückverstromt. Das erhöht die energetische Autarkie, da auch längere Phasen geringer Erzeugung problemlos überbrückt werden können.Auch sogenanntes bidirektionales Laden (Vehicle-to-Grid, V2G) bietet enormes Potenzial: Elektrofahrzeuge fungieren dabei als mobile Speicher. Tagsüber erzeugter Solarstrom wird zwischengespeichert und bei Bedarf wieder ins Firmennetz eingespeist, die Speicherkapazität dezentral erweitert, die Netzstabilität erhöht.
Vernetzte Gewerbespeicher kann man sich künftig als virtuelle Kraftwerke vorstellen, die Energie flexibel vermarkten, wobei KI-basierte Energiemanagementsysteme Lade- und Entladezeiten optimieren, die Stabilität der Netze verbessern und Betreibern zusätzliche Einkommensquellen erschließen.
Ein Praxisbeispiel: Großunternehmen in der Industrie
Ein industrieller Großbetrieb mit einem Jahresstromverbrauch von 3 GWh entschied sich zum Betrieb einer 1,2 MWp PV-Anlage. Durch die Integration eines 1.200 kWh Gewerbespeichers konnte die Nutzung des selbst erzeugten Stroms deutlich optimiert werden:
• Stromkostenersparnis: rund 17 Prozent jährlich
durch erhöhte Eigenversorgung und reduzierten Netzstromzukauf.
• Peak Shaving kann bis zu 35.000 Euro jährlich einsparen
durch gezielte Lastverschiebung bei energieintensiven Prozessen.
• Eigenverbrauchsquote stieg von ursprünglich 35 auf 60 Prozent
durch intelligente Speichersteuerung und Lastmanagement. Der Speicher ermöglicht es, den tagsüber erzeugten Solarstrom zwischenzuspeichern und bei Bedarf zeitversetzt zu nutzen.
Zusätzlich nutzt das Unternehmen ein intelligentes Energiemanagementsystem (EMS), das den Speicher strategisch zur optimalen Lastverteilung steuert. Zukünftig plant der Betrieb, Teil eines virtuellen Kraftwerks zu werden, um weitere Erträge durch die flexible Teilnahme am Energiemarkt zu generieren.
Fazit Gewerbespeicher für Unternehmen
Gewerbespeicher sind ein signifikanter Schlüssel zur Energiewende im Unternehmen – heute und morgen. Sie ermöglichen mehr Autarkie, Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit.Das Beispiel verdeutlicht, in welcher Dimension Industrie-Strom-Speicher Kosten sparen und die Effizienz steigern, sofern sie in das betriebliche Energiemanagement eingebunden werden.
VODASUN® – smarte Photovoltaik für Gewerbe und Industrie

In der Praxis beginnt das Team mit einer detaillierten Analyse des Energieverbrauchs und entwickelt darauf basierend das individuell abgestimmte Konzept. Moderne Batteriespeicher-Systeme (etwa von Partnern wie TESVOLT oder FENECON) werden so dimensioniert und gesteuert, dass sie optimal zur PV-Anlage und den Lastprofilen passen. Die Installation erfolgt schlüsselfertig, einschließlich der Einbindung der Speicher in bestehende Steuerungs- und Monitoring-Systeme. Kunden erhalten dadurch jederzeit volle Kontrolle über ihre Energieflüsse.