Menü
Anzeige - Sämtliche Inhalte dieser Seite sind ein Angebot des Anzeigenpartners. Für den Inhalt ist der Anzeigenpartner verantwortlich.

Warum sich ein Gewerbespeicher für Unternehmen auszahlt

Gewerbespeicher

Kopfbild zum Artikel
Im Einsatz: TESVOLT Gewerbespeicher © VODASUN®
Unternehmen mit hohem Energieverbrauch suchen Wege, ihre Stromkosten zu reduzieren und nachhaltiger zu wirtschaften. Gewerbespeicher – groß dimensionierte "Batterien" für die Industrie – sind dabei der wichtigste Hebel. Besonders in Kombination mit Photovoltaikanlagen ermöglichen sie eine in jeder Hinsicht effizientere Nutzung von selbst erzeugtem Solarstrom.

Gewerbespeicher für Unternehmen – lohnt sich diese Investition?

Gewerbespeicher von VODASUN®
Im Einsatz: FENECON Gewerbespeicher VODASUN®
Moderne Gewerbespeicher sind intelligente Systeme, die den Energieverbrauch optimal steuern. Wesentliche Anforderungen an industrielle PV-Speicherlösungen sind eine Erhöhung der Eigenverbrauchsquote und Reduzierung des Bezugs von teurem Netzstrom sowie Flexibilität bei der Energieversorgung und intelligente Steuerung dieser.

Markus Weimer, VODASUN® Senior Sales Manager Commercial Solutions & Onsite PPA:
"Ohne es zu merken, lassen viele Dachflächenbesitzer über Jahrzehnte hinweg erhebliche Einnahmen ungenutzt - obwohl wir als Anbieter sogar sämtliche Kosten für die Installation und somit die gesamte Finanzierung der PV-Anlage übernehmen."

Die Zwischenspeicherung von überschüssigem Solarstrom erhöht den eigenen Verbrauchsanteil deutlich. Statt sie ins öffentliche Netz einzuspeisen, nutzen Betriebe mit PV-Anlagen ihre Solarenergie kontinuierlich selbst, der Bedarf an teuer zugekauftem Netzstrom sinkt.

Ein zusätzlicher Photovoltaik-Speicher verringert die Unabhängigkeit, indem er überschüssige Energie zuverlässig speichert und bei Bedarf abrufen kann. Durch intelligentes Energiemanagement sinken diese Kosten spürbar und entlasten insbesondere Betriebe mit schwankendem Verbrauch.

Weiterhin müssen Gewerbespeicher sicher, kompatibel und skalierbar sein. Durch eine modulare Industrie-Strom-Speicher-Bauweise können Kapazität und Leistung erweitert werden, wodurch sich der Speicher an wechselnde Anforderungen anpassen und in bereits bestehende Anlagen integrieren lässt.

Energie neu gedacht: intelligente Speicherlösungen als Schlüssel zur Energiezukunft

Speicherlösungen berücksichtigen außerdem weitere erneuerbare Energiequellen, Mobilität und digitale Technologien. Beispielsweise koppeln Hybrid-Systeme künftig Batteriespeicher mit Wasserstofftechnologie. Überschüssiger Solarstrom wird per Elektrolyse in Wasserstoff umgewandelt und bei Bedarf rückverstromt. Das erhöht die energetische Autarkie, da auch längere Phasen geringer Erzeugung problemlos überbrückt werden können.

Auch sogenanntes bidirektionales Laden (Vehicle-to-Grid, V2G) bietet enormes Potenzial: Elektrofahrzeuge fungieren dabei als mobile Speicher. Tagsüber erzeugter Solarstrom wird zwischengespeichert und bei Bedarf wieder ins Firmennetz eingespeist, die Speicherkapazität dezentral erweitert, die Netzstabilität erhöht.

Vernetzte Gewerbespeicher kann man sich künftig als virtuelle Kraftwerke vorstellen, die Energie flexibel vermarkten, wobei KI-basierte Energiemanagementsysteme Lade- und Entladezeiten optimieren, die Stabilität der Netze verbessern und Betreibern zusätzliche Einkommensquellen erschließen.

Ein Praxisbeispiel: Großunternehmen in der Industrie

Ein industrieller Großbetrieb mit einem Jahresstromverbrauch von 3 GWh entschied sich zum Betrieb einer 1,2 MWp PV-Anlage. Durch die Integration eines 1.200 kWh Gewerbespeichers konnte die Nutzung des selbst erzeugten Stroms deutlich optimiert werden:

Stromkostenersparnis: rund 17 Prozent jährlich
durch erhöhte Eigenversorgung und reduzierten Netzstromzukauf.

Peak Shaving kann bis zu 35.000 Euro jährlich einsparen
durch gezielte Lastverschiebung bei energieintensiven Prozessen.

Eigenverbrauchsquote stieg von ursprünglich 35 auf 60 Prozent
durch intelligente Speichersteuerung und Lastmanagement. Der Speicher ermöglicht es, den tagsüber erzeugten Solarstrom zwischenzuspeichern und bei Bedarf zeitversetzt zu nutzen.

Zusätzlich nutzt das Unternehmen ein intelligentes Energiemanagementsystem (EMS), das den Speicher strategisch zur optimalen Lastverteilung steuert. Zukünftig plant der Betrieb, Teil eines virtuellen Kraftwerks zu werden, um weitere Erträge durch die flexible Teilnahme am Energiemarkt zu generieren.

Fazit Gewerbespeicher für Unternehmen

Gewerbespeicher sind ein signifikanter Schlüssel zur Energiewende im Unternehmen – heute und morgen. Sie ermöglichen mehr Autarkie, Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit.

Das Beispiel verdeutlicht, in welcher Dimension Industrie-Strom-Speicher Kosten sparen und die Effizienz steigern, sofern sie in das betriebliche Energiemanagement eingebunden werden.

VODASUN® – smarte Photovoltaik für Gewerbe und Industrie

Gewerbespeicher von VODASUN®
VODASUN®
Wenn es um die Planung und Umsetzung von Gewerbespeicher-Projekten geht, zählt die Münchener VODASUN® Group zu den ersten Adressen. Das Unternehmen bietet industriellen Solarkunden eine umfassende Betreuung, von der ersten Beratung und Bedarfsanalyse über die Planung und den Bau maßgeschneiderter Solaranlagen bis hin zur fachgerechten Inbetriebnahme und der Einbindung in das Energiemanagement. Auch für industrielle Stromspeicherlösungen erhalten Auftraggeber hier alle Leistungen aus einer Hand.

In der Praxis beginnt das Team mit einer detaillierten Analyse des Energieverbrauchs und entwickelt darauf basierend das individuell abgestimmte Konzept. Moderne Batteriespeicher-Systeme (etwa von Partnern wie TESVOLT oder FENECON) werden so dimensioniert und gesteuert, dass sie optimal zur PV-Anlage und den Lastprofilen passen. Die Installation erfolgt schlüsselfertig, einschließlich der Einbindung der Speicher in bestehende Steuerungs- und Monitoring-Systeme. Kunden erhalten dadurch jederzeit volle Kontrolle über ihre Energieflüsse.

Über VODASUN®

Zahlreiche namhafte Industrie- und Gewerbebetriebe – von Messegesellschaften bis zu Telekommunikationsunternehmen – profitieren bereits von dieser Expertise und Erfahrung. Damit zählt die VODASUN® Group seit fast 15 Jahren zu den etablierten und verlässlichen Anbietern im deutschen Solarmarkt. Mit einem gefragten 360-Grad-Portfolio für industrielle Großkunden – darunter Solaranlagenbau, zertifizierter Solarstrom (PPA), Stromvermarktung sowie industrielle Stromspeicherlösungen – gestaltet VODASUN® aktiv eine nachhaltige und grünere Energiezukunft. Mit dem Einstieg von Zencap AM als strategischer Investor im Jahr 2025 und einer Kapitalzusage in Millionenhöhe stärkt VODASUN® seine Marktposition und fokussiert sich auf weiteres Wachstum im deutschen Solarmarkt.
Impressum
VODASUN Akquise & Vertriebs GmbH
Herr Raúl Nitu Hochbrückenstrasse 10 80331 München Deutschland Amtsgericht München, HRA 105289, HRB 233675, HRB 252257 & HRB 209030 Bundesnetzagentur Deutschland
T: 004989716801650
@: pressevodasun.de
Zum LinkedIn-Profil