Intuitiv, schnell und immer aktuell - jetzt Handelsblatt App installieren.
- FinanzvergleichAnzeige
- SoftwarevergleichAnzeige
Viele kennen Minoxidil als das bekannteste Mittel gegen Haarausfall. Wirksam, ja – aber nicht für jeden verträglich. Hautreizungen, Schuppen oder Juckreiz führen bei vielen dazu, die Behandlung frühzeitig abzubrechen.
Genau an diesem Punkt setzt eine neue Generation von Produkten an. Moderne Technologien wie Peptide, fermentierte Pflanzenextrakte und liposomale Verkapselung eröffnen neue Möglichkeiten – hormonfrei, hautschonend und wissenschaftlich fundiert.
Ein Beispiel dafür ist Laduti, ein Serum, das Biotechnologie mit natürlichen Inhaltsstoffen verbindet und dermatologisch getestet ist.
„Ich habe Minoxidil nach drei Monaten wieder abgesetzt, weil meine Kopfhaut nicht mehr mitgemacht hat“ – solche Erfahrungsberichte sind keine Seltenheit.
Eine retrospektive Analyse mit 400 Personen mit erblich bedingtem Haarausfall zeigte, dass 86,3 Prozent die Anwendung von Minoxidil abbrachen, vor allem wegen Nebenwirkungen wie Juckreiz oder Schuppen (Shadi, Dermatology and Therapy, 2023).
Viele Betroffene suchen deshalb nach Lösungen, die verträglicher sind und in den Alltag passen. Produkte wie Laduti greifen diesen Bedarf auf – sie kombinieren moderne Verfahren mit einem klaren Fokus auf Hautverträglichkeit.
Peptide können die Haarwurzeln aktivieren und das Nachwachsen unterstützen. Eine klinische Studie mit 40 Teilnehmern zeigte, dass Biotinoyl Tripeptide-1 die Haardichte signifikant steigern kann – ohne Nebenwirkungen (Wu, Cosmetics, 2025).
Laduti integriert Peptide und kombiniert sie mit pflanzlichen Extrakten, um die Kopfhaut gleich doppelt zu unterstützen.
Fermentation verändert die Eigenschaften von Inhaltsstoffen entscheidend: Moleküle werden kleiner, die Haut nimmt sie leichter auf, und es entstehen zusätzliche Stoffe wie Aminosäuren oder Antioxidantien, die die Kopfhaut beruhigen. Studien zeigen dabei eine bis zu doppelt so hohe Bioverfügbarkeit (Pérez-Rivero, Fermentation, 2023).
Laduti setzt genau hier an: Über 68 Inhaltsstoffe werden fermentiert, damit die Wirkstoffe nicht nur aufgetragen werden – sondern direkt in den Haarfollikeln ankommen.
Liposomen sind mikroskopisch kleine Kapseln, die Wirkstoffe gezielt dorthin bringen, wo sie gebraucht werden.
Eine Studie zeigte: Liposomal verkapselte Formulierungen gelangen bis zu 70 Prozent tiefer in die Haut und reduzierten zugleich Hautirritationen (Shan, Int. J. Pharmaceutics, 2025).
Laduti kombiniert Fermentation mit Liposomen – eine Technologie-Doppelstrategie, die auf dem Markt kaum zu finden ist.
Checkliste für moderne Haarwuchsmittel:
Laduti erfüllt all diese Kriterien – und zeigt, wohin die Reise bei Haarwuchsmitteln geht.
Kosmetische Haarwuchsmittel wirken nicht über Nacht – der Haarzyklus braucht Zeit.
Auch Anwender von Laduti berichten genau in diesem Zeitraum von ersten sichtbaren Veränderungen.
Der Markt boomt: Laut Medihair Report 2025 wächst er von 52,4 Milliarden US-Dollar auf geschätzte 88 Milliarden US-Dollar bis 2030 (Medihair, 2025). Besonders gefragt: Premiumprodukte, die Biotechnologie mit Kosmetik verbinden.
Laduti steht exemplarisch für diesen Trend – ein Produkt, das Wissenschaft und Natur zusammenbringt.
Zukünftige Entwicklungen: personalisierte Seren, KI-gestützte Kopfhaut-Analysen und noch nachhaltigere Formulierungen.
Funktionieren Haarwuchsmittel auch ohne Minoxidil?
Ja, Studien zeigen Effekte bei Seren mit Peptiden, fermentierten Inhaltsstoffen und Liposomen.
Wie schnell wirken Haarwuchsmittel und wann sieht man erste Ergebnisse?
Erste Veränderungen zeigen sich nach 12–16 Wochen. Eine volle Bewertung ist nach 6–12 Monaten möglich.
Sind Haarwuchsmittel wie Laduti sicher in der Anwendung?
Ja. Sie sind hormonfrei, dermatologisch getestet und setzen auf natürliche Inhaltsstoffe.
Ist Laduti eine Alternative zu Minoxidil?
Als kosmetisches Produkt setzt Laduti auf fermentierte Inhaltsstoffe und liposomale Technologie statt pharmakologischer Wirkstoffe; es dient als technologisches Beispiel in der Kategorie.
Die Haarwuchsmittel-Landschaft entwickelt sich weiter: Minoxidil bleibt ein Klassiker, doch Peptide, Fermentation und Liposomen setzen neue Maßstäbe.
Laduti zeigt, wie die Zukunft aussehen kann: ein Serum, das moderne Technologien nutzt, auf Hormone verzichtet und sich klar an den Bedürfnissen der Anwender orientiert.
Shadi Z. et al., Compliance to Topical Minoxidil and Reasons for Discontinuation among Patients with Androgenetic Alopecia, Dermatology and Therapy, 2023. PMC10149432
Pérez-Rivero C. et al., Unlocking the Potential of Fermentation in Cosmetics: A Review, Fermentation (MDPI), 2023. DOI:10.3390/fermentation9050463
Wu C-J. et al., Safety Profile and Efficacy of Biosea® Revive Serum for Hair Growth through In Vitro Assessment and Clinical Evaluation, Cosmetics (MDPI), 2025. DOI:10.3390/cosmetics12040139
Shan Y. et al., Liposomes enhance the hair follicle delivery of minoxidil sulfate with improved treatment of androgenic alopecia, International Journal of Pharmaceutics, 2025. DOI:10.1016/j.ijpharm.2025.125642
Medihair, Hair Loss Statistics 2025. medihair.com