Fitness-Training für den Stoffwechsel bei Typ 2 Diabetes –das kann die Haferkur!
Haferkur
- 16.03.2023

Stoffwechselerkrankungen auf dem Vormarsch
Seit Jahren nimmt die Anzahl der Menschen mit Stoffwechselerkrankungen wie Diabetes immer mehr zu. Gleiches gilt für Kreislauferkrankungen wie Bluthochdruck, denn diese hängen direkt mit Stoffwechselproblemen und deren Folgen sowie Übergewicht zusammen.Eine wichtige Rolle bei dieser Entwicklung spielt unsere Ernährung. Zu fett, zu süß, zu salzig – so lässt sich die durchschnittliche Mischkost beschreiben. Statt ausgewogen ist die Ernährung einseitig und zu reichhaltig. Die meisten Menschen nehmen mehr Energie auf, als sie verbrauchen. Sie essen aber nicht nur zu viel, sondern auch das Falsche.
Eine der wichtigsten daraus resultierenden Stoffwechselerkrankungen ist Diabetes Typ 2 und deren Vorstufe – die Insulinresistenz.
Insulinresistenz und Diabetes Typ 2
Insulin ist ein Hormon, welches dafür sorgt, dass Zucker aus der Nahrung richtig verarbeitet, aufgenommen und gespeichert wird. Gebildet wird das Hormon in der Bauchspeicheldrüse – und zwar vor allem dann, wenn der Blutzuckerspiegel zum Beispiel durch eine Mahlzeit ansteigt. Das Insulin gelangt über die Blutbahn zu speziellen Insulinrezeptoren, wo es bestimmte Stoffwechselvorgänge beeinflusst und begünstigt.Bei einer Insulinresistenz ist dieser Signalweg gestört. Die Körperzellen reagieren nicht mehr auf das andockende Insulin. Der Blutzuckerspiegel steigt, was die Bauchspeicheldrüse veranlasst, noch mehr Insulin auszuschütten. Diese Stoffwechselentgleisung steht sehr häufig im Zusammenhang mit Übergewicht und nicht ausgewogener Ernährung. Aus einer Insulinresistenz entwickelt sich ein Diabetes Typ 2, wenn nicht rechtzeitig mit Medikamenten entgegengewirkt und die Ernährung angepasst wird.
Geheimrezept "Haferkur" – was kann der Hafer?
Hafer hat eine lange Tradition als Lebensmittel. Haferschleim – oder der schottische Porridge – stellte über Jahrhunderte eine wichtige Ernährungsgrundlage dar. Die Bedeutung als Frühstück ging in den letzten Jahrzehnten dank Weißbrot und Semmeln aber nahezu verloren. Für Backwaren ist Hafer nämlich nicht so gut geeignet.Dabei ist Hafer ein sehr hochwertiges Lebensmittel. Er enthält komplexe, vollwertige Kohlenhydrate und einen großen Anteil an Ballaststoffen. Neben den einfach und mehrfach gesättigten Fettsäuren weist Hafer auch einen hohen Gehalt an Mineralien, Vitaminen und Eiweiß auf. Sekundäre Pflanzenstoffe und Antioxidantien runden das breite Portfolio der Inhaltsstoffe ab.
Dank dieser Inhaltsstoffe kann Hafer die Behandlung zahlreicher Erkrankungen effizient unterstützen. Dazu gehören zum Beispiel die Insulinresistenz und Diabetes mellitus Typ 2, Störungen des Fettstoffwechsels, Bluthochdruck, Übergewicht und Adipositas sowie Beschwerden des Magen-Darm-Trakts. Im Falle der Insulinresistenz und bei Diabetes Typ 2 ist die Haferkur heute Teil der offiziellen Empfehlungen zur Anpassung der Ernährung.
Haferkur von HAFERLÖWE mit Beta-Glucan
Hafer ist nicht gleich Hafer. Im Rahmen einer Haferkur sollten hochwertige Haferprodukte wie jene von HAFERLÖWE zum Einsatz kommen. Diese Haferkur versorgt den Körper mit großen Mengen an Beta-Glucan – einem löslichen Ballaststoff mit positiven Auswirkungen auf den Glucose- und Fettstoffwechsel.Während einer Haferkur gibt es zwei Tage lang nur Hafer: Alle drei Mahlzeiten am Tag basieren auf dem wertvollen Getreide. Der Hafer darf mit bis zu 50 Gramm Gemüse oder bis zu 20 Gramm Nüssen geschmacklich optimiert werden. Andere Kohlenhydrate und Fette sind nicht erlaubt.
Damit es dennoch schmeckt, gibt es die Produkte von HAFERLÖWE in vier verschiedenen Geschmackrichtungen. Damit lassen sich die sechs Mahlzeiten abwechslungsreich gestalten. Am besten ist es, nach der Haferkur möglichst einmal am Tag eine HAFERLÖWE Mahlzeit zu sich zu nehmen, um den Effekt längerfristig zu erhalten. Dieser Prozess kann beliebig oft wiederholt werden.
Haferkur ganz einfach in den Alltag integrieren

Wer das beachtet, kann mit einer Haferkur sowie regelmäßigen Auffrischungen viel erreichen. Seit 2021 ist die Haferkur Teil der Praxisempfehlung "Empfehlungen zur Ernährung von Personen mit Typ-2-Diabetes mellitus" der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG). Mit den HAFERLÖWE-Produkten kann jeder die Haferkur oder Hafertage in seinen Alltag integrieren oder auch einfach einmal täglich eine gesunde und natürliche Mahlzeit zu sich nehmen.