Anzeige - Sämtliche Inhalte dieser Seite sind ein Angebot des Anzeigenpartners. Für den Inhalt ist der Anzeigenpartner verantwortlich.

Hannover Marketing & Tourismus GmbH: Diese Meilensteine sind für 2024 geplant

Hannover Marketing und Tourismus GmbH

Kopfbild zum Artikel
© Hannover Marketing & Tourismus GmbH // Vier Motive der HMTG-Standortkampagne zeigen die Stärken des Wirtschaftsstandorts Region Hannover
Die Stadt Hannover zeichnet sich durch eine lebendige Wissenschaftslandschaft aus und bietet eine hohe Lebensqualität. Um die Zukunft der Stadt aktiv mitzugestalten, arbeitet die Hannover Marketing & Tourismus GmbH Hand in Hand mit der Wirtschaftsförderungsgesellschaft hannoverimpuls zusammen. Zu den Zukunftsthemen zählen unter anderem digitale Gesundheit, Robotics und Smart City. Über diese Themen spricht HMTG-Geschäftsführer Hans Nolte im folgenden Beitrag.

Herr Nolte, wie kamen Sie zur Hannover Marketing & Tourismus GmbH und was sind Ihre Hauptaufgaben als Geschäftsführer?

Hannover Marketing & Tourismus GmbH
Hans Nolte, Geschäftsführer der HMTG
Die HMTG ist Hannovers zentraler Dienstleister für Standort-, Regions- und Stadtmarketing sowie touristische Dienstleistungen. Renommierte Wirtschaftsunternehmen und Interessenverbände aus der Region Hannover unterstützen die 2008 gegründete HMTG als Kooperationspartner und Gesellschafter. Die inhaltlichen Schwerpunkte sind breit gefächert. Sie umfassen überregionale Maßnahmen zu Stärkung und Weiterentwicklung von Hannover als ideale Region und als Raum für Innovation. Unser Ziel ist die Stärkung der Identifikation mit dem gesamten Wirtschafts- und Entwicklungsraum Hannover. Die überregionale und internationale Vermarktung der 21 Kommunen der Region steht ebenfalls im Fokus unseres täglichen Tuns.

Wie schaffen Sie es, dass die Region Hannover als Wirtschaftsstandort attraktiv bleibt – und dass vor allem junge Leute (wie Studierende und Berufseinsteiger-/innen) sich für die Region entscheiden?

In Kooperation mit der Landeshauptstadt, der Region Hannover und hannoverimpuls bedienen wir die Zukunftsthemen wie digitale Gesundheit, Robotics City und Smart City. Wir beschäftigen uns schon lange mit Anpassungen von Verwaltungsstrukturen in der digitalen Stadt. Mit der Leibniz Universität und der Fachhochschule haben wir zwei Bildungsinstitutionen, die Studiengänge zum Thema nachhaltige Ingenieurswissenschaften anbieten. Das sind alles Themen, die junge Menschen interessieren.

Durch ihre Vielzahl an akademischen Einrichtungen verfügt Hannover über eine lebendige Wissenschaftslandschaft. An der MHH und der Tierärztlichen Hochschule werden Trends in der Forschung gesetzt. Hinzu kommt eine enorme Lebensqualität: kurze Wege, viel Grün, eine vielfältige Kultur- und Gastronomielandschaft und eine gute Anbindung mit dem ÖPNV – auch in die Umlandkommunen.

Nicht zuletzt zeigen die jüngsten Zahlen des Bundesverbandes Deutscher Start-ups, dass sich die Region als Hochburg für Start-ups etabliert hat. Mit 35 neu gegründeten Firmen im Jahr 2023 ist Hannover Spitzenreiter in Niedersachsen.

Digitale Gesundheit, Smart City und Robotics sind zentrale Themen, mit denen Sie punkten möchten. Warum haben Sie sich für diese Schwerpunkte entschieden?

Hannover Marketing & Tourismus GmbH
Blick über Hannover: Stadt und Region überzeugen als Industriestandort, Dienstleistungsmetropole und Handelsdrehscheibe für (inter-)nationale Märkte
Wir sind ein bekannter Messe-, Kongress- und Wirtschaftsstandort. Außerdem ist Hannover seit Jahrzehnten Event- und Konzertmetropole sowie eine beliebte Adresse für die absoluten Topstars. Während der Coronapandemie mussten einige der etablierten Kommunikationsschwerpunkte auf den Prüfstand gestellt werden. Das führte bei uns zu einer Weiterentwicklung der Leitbilder der Wirtschaftsregion Hannover. Dabei erkannten wir: Wir sind resilient als Wirtschafts- und Konzertstandort, müssen aber stärker die Trends wie Digitalisierung, New Work oder Nachhaltigkeit bedienen. Beim Thema Digital Health haben wir mittlerweile eine bundesweite Vorreiterrolle.

Zu einer Smart City gehören ja auch Co-Working-Spaces. Wie ist Hannover in diesem Bereich aufgestellt?

Das Office-Sharing gehört in Hannover zum Alltag. Wir haben mittlerweile um die 25 Locations für flexibles und innovatives Arbeiten und die Zahl der Co-Working-Spaces wächst stetig. Eines der ersten und bekanntesten Projekte mit flexibel nutzbaren Büros in Hannover ist der "Hafven" in der Nordstadt, wo sich nicht nur Schreibtisch-Arbeitsplätze und Konferenzräume, sondern auch hochmoderne Werkstätten teilnutzen lassen. Besonders erwähnenswert ist zudem die "Science Area 30X" in Marienwerder. Als hochdynamischer Wirtschaftsstandort verbindet die Area Wissenschaft, Produktion, Spitzenforschung, Start-ups und Ausbildung miteinander. All das ist für junge Talente natürlich attraktiv.

Mit hannoverimpuls gehen die Stadt und Region Hannover außerdem neue Wege. Welche Möglichkeiten bieten die regionalen Wirtschaftsfonds HBF und Invest-Impuls Scale?

Hannover Marketing & Tourismus GmbH
Die Messestadt Hannover ist weltweit bedeutend und verfügt über eines der größten Messegelände mit Hauptsitz der Deutschen Messe AG
Die hannoverimpuls GmbH ist die gemeinsame Wirtschaftsförderungsgesellschaft der Stadt und Region Hannover. Zu den Aufgaben von hannoverimpuls gehört es, erfolgsversprechende Gründungsideen zu fördern, Trends und Innovationen nachhaltig zu entwickeln und die Internationalisierungsvorhaben von Unternehmen zu unterstützen.

Mit der "Invest-Impuls-Familie" bietet hannoverimpuls gleich zwei Venture Capital Fonds an, die innovative Start-ups in den unterschiedlichen Phasen der Unternehmensgründung begleiten. Der Hannover Beteiligungsfonds (HBF) investiert in innovative technologieorientierte Start-ups in der Region Hannover und begleitet diese von der Gründung bis zum Wachstum. Gerade am Anfang der Gründung fehlt es vielen Start-ups an Risikokapital, um ihre Idee weiterzuentwickeln, umzusetzen und den Markteintritt vorzubereiten. Der HBF ist ein wichtiges Förderinstrument, um die regionale Start-up-Szene in der Seed-Phase zu unterstützen: Einer Phase, die maßgeblich über Erfolg oder Scheitern eines Start-ups entscheidet.

Der Invest-Impuls Scale-Fond schließt nahtlos an die Seed-Phase an, begleitet innovative Unternehmen in der Wachstumsphase und ist somit ein wichtiger Baustein für Start-ups mit großem Potenzial. Gerade in dieser Phase werden die Weichen für neue Arbeitsplätze, Wohlstand und Bindung an den Standort gestellt. Während der HBF ein mit öffentlichen Mitteln ausgestatteter Fonds ist, handelt es sich beim Invest-Impuls Scale um einen privaten Fonds, der nur anteilig über eine öffentliche Beteiligung verfügt.

Mit den Invest-Impuls-Fonds haben wir in der regionalen Start-up-Szene bislang sehr viel bewegt und den Innovationsstandort Hannover nachhaltig gestärkt.

Welche Pläne haben Sie mit dem Wirtschaftsstandort Hannover für die Zukunft?

Die wirtschaftlichen Kennzahlen der Region Hannover entwickeln sich trotz der gegenwärtigen weltpolitischen Herausforderungen und der hohen Inflation erkennbar positiv. Und wir sind natürlich auch im Entwicklungsprozess von einer verwaltungslastigen Landeshauptstadt hin zu einem agilen Wirtschaftsraum mit vielen Veränderungen – vor allem in den Bereichen Verwaltung und Medizin/Gesundheit, der Finanz- und Versicherungswirtschaft sowie in Forschungs- und Bildungsinstitutionen. Die Region Hannover wird weiterhin zukunftsfähige Wirtschaftszweige ausbauen und anpassen. Das Thema Nachhaltigkeit – allen voran die umweltbewusste Kongress- und Eventplanung – steht bei uns ebenfalls weit oben auf der Agenda. Des Weiteren gehören die Themenfelder New Work und New Travel – ebenfalls mit dem Nachhaltigkeitsfokus – zu Beginn dieses Jahres zu den Kommunikationsschwerpunkten unserer zweiten Standortkampagne in insgesamt vier Bundesländern.
Impressum
Hannover Marketing und Tourismus GmbH 

Geschäftsführer: Hans Christian Nolte 

Vahrenwalder Straße 7 30165 

Hannover 

E-Mail: info@hannover-tourismus.de

Tel.: +49 511 12345111 

Fax: +49 511 12345112 

Pressekontakt: 

 E-Mail: presse@hannover-marketing.de