Headhunter für Südostasien: Kulturelle Unterschiede überwinden
Headhunter Südostasien
- 19.01.2023

Die größte Herausforderung bei der Personalsuche: Kultur und Religion
Die Suche nach erfahrenen Führungskräften gestaltet sich für westliche Unternehmen in Südostasien schwierig. Die kulturellen und religiösen Unterschiede sind zwischen Europa und Asien so stark ausgeprägt, dass sie die Zusammenarbeit ebenso wie die Rekrutierung deutlich erschweren. Dies kann sich beispielsweise auf das Verständnis von Hierarchien und der Rolle des Vorgesetzten beziehen.Geeignete Führungskräfte für die Expansion nach Südostasien zu identifizieren, anzusprechen und für eine Tätigkeit für das Unternehmen zu begeistern, erfordert neben Erfahrung in der Direktansprache und Executive Search insbesondere auch viel Fingerspitzengefühl und Kenntnis über die kulturellen Besonderheiten der südostasiatischen Länder wie Vietnam, Thailand oder Philippinen. Roman Remel, Headhunter für Südostasien, erklärt: "Bei der Direktansprache von Führungskräften in Südostasien orientieren sich erfahrene Experten an einer Leitlinie, die gängige Tabus in den jeweiligen Ländern definiert. So begegnet man den Kandidaten auf Augenhöhe, ohne sie versehentlich vor den Kopf zu stoßen."
Headhunter für Südostasien: Diskretion, Professionalität und Schnelligkeit
Mit seiner Agentur Remel Executive Search hat Roman Remel den Spagat zwischen Europa und Asien geschafft: Mit seinem großen Netzwerk in Südostasien unterstützt der Personalberater seine Mandanten dabei, hiesige Führungskräfte anzusprechen, sie für eine Tätigkeit im Unternehmen zu begeistern und dabei korrekt mit ihnen umzugehen. Kulturelle und religiöse Differenzen können dank der Erfahrung der Mitarbeiter der Agentur überwunden werden. Vor Ort wird Remel Executive Search von lokalen Kollegen unterstützt. Das Ziel ist, Führungskräfte zu finden, die auch die westliche Geschäftskultur verstehen und mit ihr umgehen können.Oberstes Gebot ist eine diskrete Vorgehensweise, denn häufig geht es um hochdotierte Schlüsselpositionen ab einem Jahresgehalt von 120.000 Euro. Statt die Vakanz über Stellenanzeigen nach außen zu tragen, werden geeignete Kandidaten aus dem persönlichen Netzwerk, internen Datenbanken und Business-Netzwerken ausgewählt und direkt angesprochen.